Fassadenpreis
Der Münchner Fassadenpreis, bestehend aus maximal 25 Preisen, wird alle zwei Jahre vergeben. 2019 wurde der Wettbewerb zum 46. Mal durchgeführt.
Mehrmals ausgezeichnete Gebäude
- Ainmillerstraße 22.
- Nymphenburger Straße 19.
- Uhlandstraße 1. Hotel Uhland. Erbaut im Jahr 1889 nach Plänen des Architekten und Baumeisters Franz Kil.
Auszeichnungen nach Jahren
- 1970
- Auenstraße 84.
- Bergmannstraße 64 bis 66.
- Elsässer Straße 22.
- Holbeinstraße 8.
- Kapuzinerstraße 27.
- Mauerkircherstraße 4.
- Neuturmstraße 1.
- Schleißheimer Straße 43.
- Schöttlstraße 14.
- Siegfriedstraße 8.
- 1971
- Belfortstraße 12.
- Frauenstraße 13.
- Herzogstraße 25.
- Maistraße 22.
- Ottostraße 8.
- Richard-Wagner-Straße 10.
- Türkenstraße 71.
- Untere Grasstraße 6. Fassadengestaltung im Jugendstil. Mietshaus nach Planung Max Scheidl's in den Jahren 1903 bis 1903 errichtet.
- Widenmayerstraße 3.
- Zweibrückenstraße 10.
- 1972
- Alfonsstraße 11
- Belgradstraße 16
- Falkenturmstraße 14
- Fasaneriestraße 10
- Kazmairstraße 58
- Orleansstraße 69
- Regerplatz 2
- Uhlandstraße 1
- Wörthstraße 39
- Zenettistraße 7
- 1974
- Baumstraße 11.
- Breisacher Straße 18.
- Emil-Geis-Straße 12.
- Gebsattelstraße 15.
- Heßstraße 80.
- Hohenzollernstraße 25. Mietshaus nach Plänen von Franz Popp im Jahr 1905 mit Jugendstilformen an der Fassade errichtet..
- Holzstraße 28 bis 30.
- Johannisplatz 23.
- Jutastraße 18.
- Kaiserplatz 9.
- Kaiserstraße 14.
- Lindwurmstraße 88.
- Lucile-Grahn-Straße 45.
- Maistraße 25.
- Neuturmstraße 3.
- Nymphenburger Straße 187.
- Residenzstraße 26.
- Widenmayerstraße 34.
- Wörthstraße 29.
- Zugspitzstraße 13.
- 1975
- Amalienstraße 45.
- Baaderstraße 54.
- Blumenstraße 23.
- Blutenburgstraße 91.
- Clemensstraße 68.
- Dreimühlenstraße 16 und 18 und 20.
- Franziskanerstraße 2a.
- Friedrichstraße 29.
- Haimhauserstraße 2.
- Johann-von-Werth-Straße 1.
- Kaiserstraße 56.
- Liebherrstraße 5.
- Lindwurmstraße 15.
- Maximilianstraße 45.
- Prinzregentenstraße 74.
- Schwanthalerstraße 79.
- Tal 26, vormals 62.
- Thierschstraße 23.
- Thierschstraße 36.
- Viktor-Scheffel-Straße 20.
- 1977
- Ainmillerstraße 22.
- Albert-Roßhaupter-Straße 1.
- Bauerstraße 5.
- Comeniusstraße 1.
- Franziskanerstraße 4.
- Giselastraße 27 bis 29.
- Irmgardstraße 1.
- Johannisplatz 18.
- Kirchenstraße 7.
- Klenzestraße 11.
- Königinstraße 11a.
- Liebigstraße 12.
- Ludwigstraße 11.
- Marienstraße 21. Bekannt als Vindelikerhaus
- Nymphenburger Straße 19. Erbaut in den Jahren 1912 bis 1913 nach Planung, und ausgeführt durch das Baugeschäft Jakob Heilmann und Max Littmann.
- Orleansplatz 5.
- Schönfeldstraße 28.
- Sedanstraße 12.
- Utzschneiderstraße 2.
- 1981
- Gedonstraße 4 bis 6.
- 1982
- Romanstraße 5. Wohnaus mit Jugendstilfassade nach Plänen Hans Lettner, und durch den Baumeister Georg Müller in den Jahren 1902 bis 1903 errichtet.
- 1983
- Ainmillerstraße 22. In den beiden Jahren 1898 bis 1900 nach Plänen der Architekten Henry Helbig und Ernst Haiger für den Architekten Felix Schmidt errichtet.
- Hackenstraße 10. Das Johann Baptist Straub Haus.
- 1985
- Breisacher Straße 7.
- Falkenstraße 27.
- Feldmochinger Straße 35.
- Franz-Joseph-Straße 38.
- Herzogspitalstraße 8. Weinhaus Neuner.
- Ismaninger Straße 85.
- Josephsplatz 3.
- Kaufingerstraße 28, vormals 22. Geschäftshaus.
- Kolbergerstraße 21.
- Maria-Josepha-Straße 5.
- Maximilianstraße 58.
- Neuhauser Straße 27, vormals 16.
- Nymphenburger Straße 36.
- Oberländerstraße 9 und 11.
- Steinstraße 46.
- Widenmayerstraße 36.
- Widenmayerstraße 45.
- Wiener Platz 5.
- Wilhelmstraße 15.
- Willstätterstraße 17.
- 1986
- Landwehrstraße 31. Im Jahr 1861 durch Joseph Hönig erbaut. Eine Gedenktafel an der Fassade aus dem Jahr 1894 zum Andenken an den Techniker und Optiker Carl August von Steinheil.
- Nymphenburger Straße 137.
- 1993
- Sebastiansplatz 6 und 7.
- Wiener Platz Hofbräukeller.
- 1997
- Gümbelstraße 2.
- 2000
- Eversbuschstraße 182. Grundschule in Allach.
- 2001
- Tal 26.
- 2002
- Pettenkoferstraße 48. Das im Jahr 1880 erbaute Wohnhaus beherbergte ehmals das Gasthaus Zur Sängerwarte.
- 2004
- Altstadt Alter Hof; Die Hausnummern 1, 2 und 3.
- Altstadt Rindermarkt 1. Eckehaus Petersplatz.
- Altstadt Akademiestraße 2.
- Altstadt Am Kosttor 3.
- Altstadt Burgstraße 8.
- Maxvorstadt Brienner Straße 3.
- Maxvorstadt Brienner Straße 26.
- Maxvorstadt Ludwigstraße 21.
- Lehel Liebherrstraße 4.
- Glockenbachviertel Wittelsbacherstraße 3.
- Glockenbachviertel Baldestraße 5.
- Glockenbachviertel Baaderstraße 44.
- Au Hochstraße 77.
- Haidhausen Pariser Straße 19.
- Haidhausen Kirchenstraße 20.
- Bogenhausen Siebertstraße 3.
- Sendling Gotzinger Straße 52 bis 54 . "Fruchthof".
- Schwabing Kaiserplatz 6.
- Schwabing Viktoriastraße 8.
- Giesing Bahnhofsplatz 1.
- Untergiesing, Harlaching Agilolfingerplatz 1.
- Neuhausen Romanstraße 6.
- Gern Malsenstraße 21a.
- Pasing, Obermenzing Überreiterstraße 10.
- Moosach; St. Martins-Platz 2.
- Solln Hofbrunnstraße 42.
- Thalkirchner Straße 80.
- Prinzregentenstraße 60.
- Prinzregentenstraße 26-28.
- Bavariaring 46.
- 2005
- Allescherstraße 23.
- Biedersteiner Straße 2.
- Neuhauser Genossenschafts-Wohnanalge aus dem Jahr 1910. Blutenburgstraße 100 a-c, 102, 104, Gümbelstraße 3 und 5, Nymphenburger Straße 129.
- Galileiplatz 2.
- Gietlstraße 8.
- Hofmillerstraße 22. Architekt August Exter. Baujahr 1897.
- Kardinal-Faulhaber-Straße 1 und Prannerstraße 2. Ehemals königliche Filialban, Architekt Albert Schmidt. 1893-1895.
- Leopoldstraße 8 und 10. Architekt, Friedrich voin Thiersch. Im Jahr 1907 errichtet.
- Neuturmstraße 10.
- Nymphenburger Straße 19. Erbaut in den Jahren 1912 bis 1913 nach Plänen und ausgeführt durch das Baugeschäft Jakob Heilmann und Max Littmann.
- Nymphenburger Straße 125.
- Prinzregentenstraße 75 bis 89 - Schumannstraße 2 - 10 und Geibelstraße 8. Wohnanlage nach Planung Heinrich Wolfs in den Jahren 1927 bis 1928 erbaut.
- Odeonsplatz 2.
- Rumfordstraße 18.
- Sebastiansplatz 8.
- Steinstraße 49 bis 53.
- Sterneckerstraße 2.
- Waltherstraße 28.
- 2006
- 2007
In dem Jahr wurden 21 renovierte Häuser ausgezeichnet.
- Alfonsstraße 11.
- 2009
- Zuccalistraße 16-20.
- 2010
- Sendlinger-Tor-Platz Die evangelische Kirche Sankt Matthäus nach Plänen von Gustav Gsaenger in den Jahren 1953 bis 1955 errichtet.
- 2011
- Clemensstraße 76. Feine Fassade mit Jugendstilformen. Im Jahr 1911 nach Plänen Adolph Wentzel erbaut.
- 2015
- 2023 Noch ohne Platzierungen
- Maximilianplatz 18 - Altstadt
- Johann-Fichte-Straße 7 - Schwabing
- Mandlstraße 24 - Schwabing
- Ungererstraße 23 - Schabing
- Hornsteinstraße 3 - Bogenhausen
- Ismaninger Straße 85 - Bogenhausen
- Friedenstraße 22 - Ostbahnhof - Berg am Laim
- Obere Grasstraße 6 - Giesing - Obergiesing
- St.-Bonifatius-Straße 1 - Obergiesing
- Forstenrieder Allee 179 - Fürstenried
- Tölzer-Straße 3 bis 3a - München 19
- August-Exter-Straße 34 - Pasing
- Landsberger Straße 328 - Laim
- Burgstraße 4 - Altstadt
- Königsplatz 3 - Maxvorstadt
- Hans-Preißinger-Straße 4 - Sendling
- Nanga-Parbat-Straße 34 - 46 - Moosach
Noch ohne Jahreszuordnung
- Alte Allee 4. Fachwerk, Familienhaus.
- Barbarastraße 21. Haus der Kleinhaussiedlung.
- Elisabethstraße 34,36,38. Architekt J. Bender für den Baumeister Georg Hainthaler, 1907-1908, Die Fassade im Jugendstil gestaltet. Mietshaus. [1]
- Feldmochinger Straße 35. Ehemals Bauernhaus.
- Frauenstraße 6. Mietshaus im Spätklassizistischem Stil aus dem Jahr 1882.
- Hochbrückenstraße. 18.
- Hofbrunnstraße 39. Villa.
- Hohenzollernstraße 21. Mietshaus. Mit Ladengeschäft. Erbaut um 1954 bis 1956.
- Idastraße 18. Villa.
- Leopoldstraße 77. Martin Dülfers, Mietshaus erbaut in den Jahren 1900 bis 1902. Fassade im Jugendstil.
- Limesstraße 38. Schulhaus.
- Ludwigshöher Straße 12. Villa im Jugendstil mit Fachwerk.
- Mainzer Straße 1a, 3 und 4. zusammen mit Rheinstraße 23 bis 31. Wohnanlage.
- Maria-Josepha-Straße 5. Wohnhaus.
- Mariannenstraße 1. Mietshaus.
- Maria-Theresia-Straße 4a. Villa.
- Maximilianstraße 52.
- Neuhauser Straße 27. Gasthaus Augustinerbräu.
- Schwanthaler Straße 144. Im Neurenaissance Stil errichtetes Mietshaus. Erbaut um 1880.
- Seidlstraße 7 bis 11. Verwaltungsgebäude der Stadt. Teilweise Jugendstil.
- St. Emmeram 39. Pumphaus aus den 1870er Jahren.
- Theresienstraße 46 und 48. Mietshaus.
- Türkenstraße 30.
- Untere Grasstraße 4. Fassadengestaltung im Neubarock. Mietshaus.
- Weinstraße 11. Geschäftshaus. Jugendstilformen, barockisierend.
- Wendl-Dietrich-Straße 2. Im Jahr 1912 zusammen mit der Hausnummer 4 errichteter Wohnblock in Neuhausen. Fassadenrpeis ende der 1980er Jahre.
- Wiener Platz 3. Kleinhaus.
- Willstätterstraße 17. Ehemaliger Bauernhof.
- Zellstraße 4. Ehemaliges Muffatwerk.
Literatur
- Christina Haberlik: Das Gesicht der Stadt - Münchens schönste Fassaden. 160 Seiten. MünchenVerlag, München, 2011. ISBN 978-3-937090-31-3
- Planungsreferat, untere Denkmalschutzbehörde: 25 Jahre Münchner Fassadenwettbewerb - 1994. Adressbuchsverlagsgesellschaft Ruf, München 1995.
Weblinks
- Bildserie zum Fassadenpreis (in der SZ)
- Fassadenwettbewerb im Stadtportal muenchen.de
Einzelnachweise
- ↑ 25 Jahre Münchner Fassadenwettbewerb. Deckblatt und S.5, Bauherr: Grundbesitzverwaltung Münchnerrück GmbH Kaulbachstrasse 93, 80802 München. Tätigkeit: Dachgeschossausbau + Rekonstruktion und Sanierung einer denkmalgeschützten Fassade
Das Thema "Fassadenpreis" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Fassadenpreis_der_Landeshauptstadt_München. |