Sedanstraße
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Sedanstraße | ||
---|---|---|
Straße in München | ||
Basisdaten | ||
Ort | München | |
Au-Haidhausen | Haidhausen-Süd | |
Name erhalten | 1872 Erstnennung[1] | |
Anschlussstraßen |
| |
Querstraßen |
| |
![]() ![]() |
| |
![]() |
| |
![]() |
| |
Nutzung | ||
Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |
Technische Daten | ||
Straßenlänge | 400 m | |
Straßennamenbücher | ||
(1894), Rambaldi | 606 |
Die Sedanstraße in Haidhausen ist wie die anderen Straßen im Franzosenviertel auch nach berühmten Schlachten im Krieg von 1870 bzw. deren Schauplätzen benannt, so hier nach der Schlacht von SedanW. Sie verläuft von der Milchstraße nach Südosten zum Pariser Platz.
Denkmalschutz
In der Sedanstraße stehen einige denkmalgeschützte Mietshäuser (HsNr. 3, 7, 9, 17) von 1890 - 1894 von dem Architekten Franz Hammel (* 4. Februar 1850 in München; † 1929) im barockisierenden Stil reich mit Stuck verziert.
Lage
>> Geographische Lage von Sedanstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Weblinks
- Der deutsch-französische Krieg 1870/71, die Reichsgründung und Bayern im Kaiserreich (auf der Seite des Hauses der Bayerischen Geschichte)
Einzelnachweise
- ↑ Stadtgeschichte München: Sedanstraße