Widenmayerstraße

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Widenmayerstraße
Äußere Isarstraße (bis 1895)
Straße in München
Basisdaten
Ort München
Altstadt-Lehel Lehel
PLZ 80538
Name erhalten 1896 Umbenennung[1]
Anschluss­straßen
 
Steinsdorfstraße Tivolistraße
Querstraßen
 
Maximilianstraße Gewürzmühlstraße Robert-Koch-Straße Liebigstraße Prinzregentenstraße Rosenbuschstraße Paradiesstraße Emil-Riedel-Straße Karolinenstraße
München S.jpg / München U.png
 
München U4.jpg München U5.jpg Lehel
Tram
 
Muenchen Tram 16.jpg Muenchen Tram 17.jpg Muenchen Tram 20.jpg Muenchen Tram 21.jpg Maxmonument Muenchen Tram 27.jpg auch Lehel, Paradiesstraße, Tivolistraße
Bus.png
 
100 Reitmorstraße, 58 68 154 Tivolistraße
Nutzung
Nutzergruppen Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
Technische Daten
Straßenlänge 1,5 km
Straßennamenbücher
(1894), Rambaldi 735
Straßen-ID 05129
Haus Nr. 1-5, davor die Rutsche; Aufnahme von 2011

Die Widenmayerstraße im Lehel führt von der Maximiliansbrücke bis zur Tivolistraße auf der westlichen Uferseite an der Isar entlang.

Name

Sie ist benannt nach dem 1. Bürgermeister von München Johannes von Widenmayer (18381893). Im November des Jahres 1894 fasste der Magistrat der Stadt nach Einwilligung des Prinzregenten den Beschluss für die Neubenennung von fünf weiteren Straßen. Dazu gehörte auch die ehemalige Äußere Isarstraße. So wurde am 9. November 1894 dieser Namensänderungsbeschluss vom Bausenat übernommen. Aber erst im Jahre 1896 wurde der Name in Widenmayerstraße abgeändert.

Neben ihr sind in München weitere Straßen nach Bürgermeistern aus der damaligen Zeit benannt: die Erhardtstraße, die Steinsdorfstraße, Tengstraße und die Mittermayrstraße.

Isar und die Widenmayerstraße an der Abzweigung zur Liebigstraße

Denkmalschutz, Sonstiges

Der Christophorus (Aufn. von 2013)

Gegenüber der Hausnummer 16 finden wir eine Christophorus-Figur von Bernhard Bleeker aus dem Jahr 1909. Sie steht auf einem Natursteinsockel. Dieser bildet mit der Terrasse, die an dieser Stelle errichtet wurde, und mit der Brüstung der Isarverbauung aus dem Jahr 1893 eine Einheit.

In der Nr. 27 befand sich 1938-1943 die Arisierungsstelle des Gauleiters A. Wagner.

Unter Denkmalschutz steht das Mietshaus mit der Nummer 44, das im Jugendstil um 1910 von Heinrich Stengel und Paul Hofer errichtet wurde. Es bildet mit den Hausnummern 42, 43 und 45 eine Gruppe.

In der Widenmayerstraße findet alljährlich die Aufstellung vor Beginn des Trachten- und Schützenzuges anlässlich des Oktoberfestes statt.

Am nördlichen Ende der Widenmayerstraße bietet das Gebäude mit der Hausnummer 52 einen schönen Abschluss.

Widenmayerstraße 52

Anwohner

Widenmayerstraße 18. Kunst- und Verlagsanstalt Franz Hanfstaengl

An namhaften Persönlichkeiten wohnten in der Widenmayerstraße:

Hausnr. Name Beschreibung
12 Karl Stankiewicz Journalist und Buchautor. Hatte dort 70 Jahre lang, bis zu seinem Tod eine Wohnung im 3. Stock
15 indisches Generalkonsulat [2]
18 Familie Franz Hanfstaengl
35 ab 1938 Alfred Pringsheim und seine Frau Hedwig, geb. Dohm, die Schwiegereltern von Thomas Mann Einer ihrer nächsten Nachbarn war damals Wilhelm Furtwängler, der Schulkamerad ihrer Kinder.
36 Im Jahr 2018: Erinnerungszeichen an die beiden Opfer der NS-Diktatur, Ella Oestreicher und Friedrich Oestreicher Kaufmannsfamilie, Fa. Herbert & Söhne Oestreicher. Großhandlung für Wolle und Felle, Klenzestraße 37 in München. Sie wohnten und lebten hier seit 1914
43 Sporthalle Jahn ehemals Widenmayerstraße 43.
45 Wolfgang Koeppen
51 Wolfgang HildesheimerW von 1953–1956
Jahnhalle an der Isar

Pumuckl

Im Hinterhof in der Widenmayerstraße 2 (an der Ecke zur Gewürzmühlstraße), stand ein Gebäude, in dem sich die Werkstatt von Meister Eder aus der Fernsehserie „Meister Eder und sein Pumuckl“, befand. Anfang April 1985 wurde das Haus abgerissen. Auf dem dahinter liegenden, seit Jahrzehnten durch Kriegseinwirkung abgeräumten Platz, wurde mit Zugang über die Sternstraße, das Bürogebäude der Bayerischen Versicherungskammer erweitert. Das Areal des ehemaligen „Pumucklhauses“ blieb unbebaut und dient als Grünanlage[3]. Am 24. April 2023 wurde eine Gedenktafel aus Metall für den Hauptdarsteller Gustl Bayrhammer und Pumuckl an der Fassade des Vorderhauses enthüllt[4][5].

Siehe auch

Lage

  • >> Geographische Lage des Straßenanfangs von Widenmayerstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
  • >> Geographische Lage des Straßenendes von Widenmayerstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

Einen durchgehenden Straßenzug am westlichen Ufer der Isar bilden die Wittelsbacher-, die drei Bürgermeisterstraßen, die Erhardt-, die Steinsdorf- und die Widenmayerstraße bis zur Ifflandstraße.

Einzelnachweise

  1. Stadtgeschichte München: Widenmayerstraße
  2. Indisches Generalkonsulat: Internetauftritt
  3. Pumuckl-Homepage: Drehorte
  4. Einige Lokalzeitungen und der Rundfunk berichteten am Tag der Enthüllung darüber.
  5. Süddeutsche Zeitung, 24. April 2022: Auf Meister Eders Spuren: Gedenktafel erinnert an Gustl Bayrhammer