Romanstraße
Romanstraße | ||
---|---|---|
Straße in München | ||
Basisdaten | ||
Ort | München | |
Neuhausen-Nymphenburg | Neuhausen | |
PLZ | 80639 | |
Name erhalten | 1880 Erstnennung[1] | |
Anschlussstraßen |
| |
Querstraßen |
| |
Plätze | Romanplatz | |
| ||
| ||
Nutzung | ||
Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |
Technische Daten | ||
Straßenlänge | 1,79 km | |
Straßennamenbücher | ||
(1894), Rambaldi | S. 244 Nr. 544 (kein Jahr genannt) | |
(2016), Dollinger | S. 265 (meint 1903) | |
Straßen-ID | 03916 |
Die Romanstraße in Neuhausen führt von der Nymphenburger Straße zur Hirschgartenallee.
Straßenname
Die Wahl auf den Namen der Straße fiel bereits im Jahr 1879[2], und ein Jahr später, 1880, wurde die Straße nach Rudolph Freiherr von Roman zu Schernau, dem damaligen Vorstand (Bezirksamtmann)[3] des Münchner Bezirksamt Links der Isar, der Genehmigungsbehörde für den Straßenbau, benannt.
Geschichte und Verlauf
Die Straße beginnt beim Grünwaldpark an der Einmündung in die Nymphenburger Straße, überquert das Rondell Neuwittelsbach, das im Jahr 1880 angelegt wurde und zieht sich bis zum Romanplatz. Sie überquert diesen und geht an der Hirschgartenallee in die Zuccalistraße über (Fortsetzung nach Westen).
Bereits am 9. Juni 1883 wurde eine Dampftrambahn eröffnet[4]; sie führte vom Stiglmaierplatz bis zur Romanstraße und endete am Volksgarten, in der Notburgastraße, damals Hochstraße genannt.
Bei der Eingemeindung von Neuhausen nach München im Jahr 1890[5][6] wurden die Namen der Straßen unverändert übernommen.
Die offiziellen Straßennamenbücher seit 1965 haben das Jahr der Erstbenennung für das Jahr 1903 gelistet. Allerdings kennt Rambaldi die Straße bereits im Jahr 1894, und Wenng hat ihren Namen im Stadtplan aus dem Jahr 1890 bis zum Rondell Neuwittelsbach eingetragen. Die erste Dampftrambahn kann bereits im Jahr 1884 auf ihr entlangfahren.
Tram — Straßenbahnhaltestellen
Die Romanstraße ist mit der Trambahnlinie ab dem Romanplatz bis zur Nymphenburger Straße an das öffentliche Verkehrsnetz der Stadt angebunden. Entlang dieses 1.430 m langen Teilstücks dieser Straße sind drei Haltestellen verteilt:
- der Romanplatz an der Einmündung an der Romanstraße,
- Kreuzung mit der Hubertusstraße
- Kreuzung mit der Renatastraße
Anwesen
Hausnr. | Anwesen | Beschreibung |
---|---|---|
74 | Erinnerungszeichen an Theodolinde Diem | Opfer der NS-Diktatur |
93 | Krankenhaus der Barmherzigen Brüder | Akademisches Lehrkrankenhaus der TU München und Lehrklinik der Deutschen Akademie für Ernährungsmedizin |
Gebäude
- eine Reihe der Häuser bei Wikipedia unter Villenkolonie Neuwittelsbach
Lage
>> Geographische Lage von Romanstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org) Entlang der Romanstraße existieren sieben Höhen-Festpunktnetz-Markierungen. Daraus geht hervor, dass die Straße in ihrer gesamten Länge nur einen Höhenunterschied von maximal 2 Meter aufzuweisen hat: den niedrigsten Punkt an der Amorstraße und den höchsten an der Döllingerstraße.
Einzelnachweise
- ↑ Straßenverzeichnis: Romanstraße bei Stadtgeschichte München
- ↑ Geschichtswerkstatt Neuhausen: Von der 'Aiblingerstraße' bis 'Zum Künstlerhof'. S. 34
- ↑ Rambaldi: Die Münchener Straßennamen und ihre Erklärung. München 1894. S.244 Zur Ehrung des damaligen f. Bezirkamtmannes, nunmehrigen Präsidenten der f. Regierung von Mittelfranken, Herrn Rudolf Ernst Philipp August Freiherrn von Roman, f. kämmerer ...
- ↑ T. Krauß: Die Münchener Trambahnlinien. Berlin 1992 (S.58 Die Trambahnlinie 10 vormals Dampfbahn Linie X (entspr. der späteren Linie 10))
- ↑ 100 Jahre Eingemeindung Neuhausen. München 1990 (S.82)
- ↑ Ludwig Wenng: Plan von Neuhausen aus dem Jahr 1890