Bauerstraße
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Bauerstraße | ||
---|---|---|
Straße in München | ||
Basisdaten | ||
Ort | München | |
Schwabing-West | Neuschwabing | |
PLZ | 80796 | |
Name erhalten | 1908 Erstnennung[1] | |
Anschlussstraßen |
| |
Querstraßen |
| |
![]() ![]() |
| |
![]() |
| |
![]() |
| |
Nutzung | ||
Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |
Technische Daten | ||
Straßenlänge | 636 m | |
Straßennamenbücher | ||
(1894), Rambaldi | 61 | |
Straßen-ID | 00447 |
Die Bauerstraße in Schwabing-West führt von der Nordendstraße zur Hiltenspergerstraße, parallel zwischen der Hohenzollernstraße und der Elisabethstraße.
An ihrem westlichen Anfang bei der Hiltenspergerstraße befindet sich der eckige Platz mit der nördlich verlaufenden Hohenzollern- und der querenden Hiltenspergerstraße (in der Nähe: Hohenzollernplatz). Das Eckhaus hat einen markanten Rundturm.
Am östlichen Anfang stößt die Bauerstraße südlich des Kurfürstenplatzes auf die Nordendstraße.
Sie ist nach dem Münchner Bürgermeister Jakob Bauer (1787–1854) benannt.
Essen und Trinken
Prominente Bewohner u.ä.
- Ab 1914 hatte der Maler Nikolaus DavisW (1883-1967) sein Atelier in Hausnummer 7.
- "Der Kommissar" wohnte laut Folge 24 in der Bauerstraße 8[2]
- Christian Ude wohnte zusammen mit seinen Eltern im Mietshaus Bauerstraße 9[3][4]
Lage
>> Geographische Lage von Bauerstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Einzelnachweise
- ↑ Stadtgeschichte München: Bauerstraße
- ↑ Wikipedia: Der Kommissar - Episodenliste - Folge 24
- ↑ Adressbuch 1958, Karl Ude, Schriftsteller, Bauerstraße 9, 4. Stock.
- ↑ tz München, 20. Dezember 2017: Alt-OB Ude über Pläne für dieses denkmalgeschützte Haus empört