Franz-Joseph-Straße

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Franz-Joseph-Straße
Franz Josefstrasse
Straße in München
Basisdaten
Ort München
Anschluss­straßen
 
Leopoldstraße Nordendstraße
Querstraßen
 
Wilhelmstraße Friedrichstraße Habsburgerstraße Römerstraße Kurfürstenstraße
Plätze Habsburgerplatz
Nutzung
Nutzergruppen Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
Technische Daten
Straßenlänge 680 m
Straßennamenbücher
(1894), Rambaldi S. 80 Nr. 179
(2016), Dollinger S. 92
Die Straße in der Modellerweiterung im Stadtmuseum
Foto von 2015, Blick nach Osten

Die Franz-Joseph-Straße im Stadtteil Schwabing von München führt von der Leopoldstraße bis zur Nordendstraße.

An der Straßenkreuzung mit der Leopoldstraße und Martiusstraße.

Sie wurde 1894 nach dem österreichischen Kaiser Franz Joseph I.W benannt, der 1854 die bayerische Herzogstochter Sisi geheiratet hatte.

Impressionen entlang der Franz-Joseph-Straße. Blickrichtung Englischer Garten.

Häuser und Menschen

Haus Nr. 19: zwei Stolpersteine genannte Gedenkplatten direkt vor dem Eingang des Jugendstilhauses erinnern an die Münchner Amalie und Joseph Schuster, die hier gewohnt haben und von Nazis als "Juden" abgeholt und ermordet wurden. Vgl. Deportation in der NS-Diktatur.

  • Anton Mack, Architekt, Baumeister, inhaber eines Baugeschäfts, erbaut das Wohnhaus Franz-Josef-Straße 46, um 1900, Eckhaus mit der Kurfürstenstraße. Wohnung dort. Vermutlich Kriegszerstört. Im Haus wohnt auch Jakob Mack, Maurermeister.
  • Haus Nr. 13 (Bauzeitlich 15): Kriegszerstört. Vormals ein nach Planung und Entwurf von Martin Dülfer im Jahr 1900 für den Baumeister Josef Burger errichtetes Mietshaus mit Jugendstilfassade. Im Haus hatte Stephanie Pauline Ludwig, geborene Edelstein, in den Jahren von 1903 bis 1914 ihr Fotoatelier Veritas. Das Gartengebäude, in dem sich auch das Atelier befand, wurde im Krieg nicht zerstört. An der Fassade des ende der 1950er Jahre errichteten Neubaus befindet sich eine Gedenktafel. Diese aus Naturstein gefertigte Tafel wurde im September 1968 dort angebracht, und erinnert in Form eines Textes an die Geschwister Scholl, die in den Jahren 1942 bis 1943, zu ihrer Ermordung im Gefängnis Stadelheim, im Gartengebäude gewohnt hatten.

Lage

  • >> Geographische Lage des Straßenanfangs von Franz-Joseph-Straße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
  • >> Geographische Lage des Straßenendes von Franz-Joseph-Straße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

Sie kreuzt die Friedrich-, Habsburger- und Kurfürstenstraße. Dann mündet sie auf dem Elisabethplatz. Jenseits des Platzes wird sie nach Westen von der Elisabethstraße fortgesetzt.

Denkmalschutz

  • Nr. 23 (Bild bei Wikipedia-Commons)

Franz-Joseph-Straße 20

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Stadtarchiv: Bauzeitliche Fotografie des Bauwerks 1910. Vergleich damals, und aktueller Zustand.
  2. Adressbuch 1953
  3. Bistritzki: Gedenktafeln in München Tafel Hartmann S.63, Name des Künstlers und Jahr.
  4. Adressbuch 1932 und 1940
  5. Adressbuch 1900 - 1940 - 1953