Amalienstraße

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Amalienstraße
Freudenstraße
Straße in München
Basisdaten
Ort München
Maxvorstadt Universität
PLZ 80333, 80799
Name erhalten 1812 Erstnennung[1]
Anschluss­straßen
 
Oskar-von-Miller-Ring Akademiestraße
Querstraßen
 
Gabelsbergerstraße Theresienstraße Schellingstraße Adalbertstraße
München S.jpg / München U.png
 
München U3.jpg München U6.jpg Universität
Bus.png
 
58 100 Oskar-von-Miller-Ring 68 100 Amalienstraße 58 100 N40 N41 N45 Siegestor
Nutzung
Nutzergruppen Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
Straßen­gestaltung teilweise Einbahnstraße
Technische Daten
Straßenlänge 850 m
Straßennamenbücher
(1894), Rambaldi 23
Straßen-ID 00122
Fremdsprachen-Institut in der Amalienstraße
AkadStr.jpg

Die Amalienstraße in der Maxvorstadt verläuft vom Oskar-von-Miller-Ring nach Norden bis zur Akademiestraße. Sie hieß zunächst Freudenstraße und gilt als eine der ältesten Straßen der Maxvorstadt.

Sie wurde 1812 nach Amalie Auguste von BayernW (* 13. November 1801 in München, † 8. November 1877 in Dresden), Tochter von Maximilian I., benannt. Sie war ab 1822 mit dem König Johann I. von Sachsen (1801–1873) verheiratet.

Amalienstraße 52. Errichtet als Unterkunft der königlichen Forstakademie

Straßennameneintrag 1880

Z. G. a. die Prinzessin Amalie Auguste von Bayern, erste Zwillingstochter aus der zweiten Ehe des Kurfürsten und nachmaligen Königs Maximilian. Joseph, geb. zu München 13. Nov. 1801, vermählt mit dem Prinzen Johann, späteren König von Sachsen, 21. Nov. 1822, gest. zu Dresden 8. Nov. 1877. Die Straße trägt ihren Namen seit 1. Dez. 1812 und hieß vom 21. Nov. 1808 bis dahin "Freudenstraße", damals jedoch nur von der Theresienstraße bis zur Löwenstraße (jetzt Schelling-Straße) reichend. Die hier wie bei der Türken-, Barerstraße u. a. vorkommenden Abtheilungen in "obere", "mittlere" und "untere" Straße entsprechen zwar bei der Länge dieser Verbindungen dem praktischen Verkehr, haben jedoch keine amtliche Begründung.

Anlieger

Essen & Trinken

Amalienstraße

Weitere (ehemalige) Cafes und Restaurants in der Amalienstraße:

  • Asaka, Amalienstraße 39
  • Black Bean, Amalienstraße 44
  • Der verrückte Eismacher, Amalienstraße 77
  • El Gusto, Amalienstraße 34
  • Rosso Pizza, Amalienstraße 45
  • Limoni Restaurant, Amalienstraße 38
  • Pommes Boutique, Amalienstraße 46
  • Kun Tuk, Amalienstraße 81
  • Piccola Osteria, Amalienstraße 39

Weitere, bis 1943 bekannte

  • Amalienstraße 25, Wiener Café Stefanie:
  • Amalienstraße 26, Schwarzer Adler,
  • Amalienstraße 30, Universität, (Gastwirtin; Anna Hanselmann)
  • Amalienstraße 35, Amalienklause, (Gastwirte; (Rosa und Simon Wille)
  • Amalienstraße 39, Zur Amalienburg, (Gastwirt; Kirchlechner Martin)
  • Amalienstraße 46, Alter Tattersall,
  • Amalienstraße 58, Zum Grünen Eck, (Gastwirtin: Barbara Müller)
  • Amalienstraße 87, Neue Akademie, (Gaststätte mit Saal der Spaten - Franziskaner - Leistbräu), (Gastwirt; Fritz Miller)
Blick und Impressionen von der Amalienstraße auf die Ecke mit der Schellingstraße. Mai 2018. Eckhaus Amalienstraße 55, Backstein, Neu-Renaissance, um 1890

Historisches

Lage

>> Geographische Lage von Amalienstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

Siehe auch

Einzelnachweise