Prinzregentenstraße
Die Prinzregentenstraße hat ihren Ausgangspunkt im Lehel am klassizistischen Prinz-Carl-Palais, dem damaligen Eingangsbereich zum Englischen Garten, der hier in seiner Wirkung durch die moderne Verkehrsführung (Altstadtring mit Tunnel) stark beeinträchtigt ist. Als offener Grüngürtel bestimmte der Englische Garten den nördlichen Straßenteil (jetzt durch das Haus der Kunst abgeriegelt, während die Südflanke von vornehmen Wohnhäusern geprägt wird.
Zentrum der Straße ist das repräsentative Forum mit dem Bayerischen Nationalmuseum. Kulissenhaft-malerisches Ziel ist der Friedensengel am östlichen Isarufer, von hier in Bogenhausen aus erschließt die äußere Prinzregentenstraße die östlichen Stadtteile Münchens bis nach Steinhausen, unterbrochen durch den Europaplatz und Prinzregentenplatz.
Benannt worden ist sie 1890 nach dem Prinzregenten Luitpold von Bayern.
Straßenabschnitte
Das im italienischem Renaissancestil gehaltene Gebäude, Prinzregentenstraße 2 und 4, befand sich unmittelbar schräg gegenüber dem Prinz-Carl-Palais. Der Platz vor dem Gebäude vereinigte hier die Von-der-Tann-Straße mit der Prinzregentenstraße und auch die Königinstraße. Rechts am Haus vorbei existierte eine schräg angeordnete Verbindungsstraße zwischen der Galeriestraße und der Von-der-Tann-Straße und Prinzregentenstraße, dessen Ausläufer unmittelbar an der Harmlos-Statue begann. Das mit vielen an der Fassade und am Türmchen angebrachten Skulpturen und Freskos erbaute Haus wurde von den beiden aus Wien stammenden Architekten Viktor Siedeck (* 19. März 1856 in Napajedl, Mähren; † 26. Jänner 1937 in Wien) und Robert Tilener entworfen und erbaut durch den Baurath Brandl in den Jahren 1891 bis 1992. Im Gebäude befand sich das Cafe Prinzregent, dieses wurde am Dienstag den 18. September 1893 eröffnet. Die Decke des Hauptsaals war durch den Kunstmaler Professor Ferdinand Wagner ausgemalt, geziert mit Reliefs von Tramer. Das Gebäude war im Besitz des Ofenfabrikanten Friedrich Wamsler. Der komplette Bau wurde im 2. Weltkrieg zerstört und nicht wieder aufgebaut.
Im Verlauf der Straße, Hausnummern ansteigend, nach dem Gebäude der Haus der Kunst und vor dem Abzweig zur Lerchenfeldstraße unterquert der Eisbach die Prinzregentenstraße, unter der Straße befindet sich daher an dieser Stelle ein verstecktes Brückenbauwerk, das Bauwerk wurde 1890 errichtet, an dem sich auch die Eisbachwelle befindet.
Verkehrsberuhigung
Für die Prinzregentenstraße hat der Stadtrat am 15. Mai 2019 einen Versuch zur Reduzierung des Verkehrs um 15 Prozent mittels „intelligenter Verkehrssteuerung“ beschlossen. Unter „intelligent“ verstehen die Bürgervertreter im Rathaus eine Umprogrammierung mehrerer Ampeln, das heißt, öfter Rotlicht an den Signalanlagen. So soll bewirkt werden, dass weniger Autofahrer einen Abschnitt der Prinzregentenstraße nutzen.
Anlieger
Hausnr. | Anwesen |
---|---|
1 | Haus der Kunst |
3 | Bayerisches Nationalmuseum |
9 | Schack-Galerie |
14 | Bezirk Oberbayern |
20 | Schweizerisches Generalkonsulat[2] |
28 | Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie |
72 | Klavierstunde München |
73 | Käfer-Schänke |
80 | Prinzregentenstadion |
157 | Giesecke+Devrient |
Sehenswürdigkeiten
Wellenreiter auf der Eisbachwelle
(Museum) Villa Stuck
Einblicke
Kunst im öffentlichen Raum
- Reiterdenkmal Luitpold
- Christophorus-Figur, von Josef Henselmann vor dem Gebäude des Bezirks Oberbayern, Haus Nr. 14, Bild rechts
- Die vier Bezirke Bayerns symbolisierenden Figuren links und rechts der beiden Flanken der Luitpoldbrücke.
- Friedensdenkmal - Friedensengel
- Richard Wagner Denkmal. Nachbildung der im 2. Weltkrieg zerstörten Anlage und Figur.
Brunnenanlagen
- Fischfrau-Brunnen am Bayerischen Nationalmuseum am Gebäudeteil der Sammlung Bollert
- Prinzregentenstraße 3, Narzißbrunnen im Hof des Bayerischen Nationalmuseums
- Prinzregentenstraße 14, Hofseitig
- Pinienzapfenbrunnen / Zierbelnussbrunnen vor dem Gebäude Prinzregentenstraße 28
- Brunnen unterhalb des Friedensengels
- Prinzregentenstraße 60, Villa Stuck, Amazone, (Das Wasser wurde vor vielen Jahren abgestellt)
- ebenso im Grundstück Prinzregentenstraße 60, Villa Stuck, kleiner Wandbrunnen.
- Großes Brunnenbecken auf dem Prinzregentenplatz, neben der Straße
- Nicht mehr vorhanden; beim Haus Prinzregentenplatz 13a, Nachbau des Pettenkoferbrunnens von der Alten Akademie. Verbleib unbekannt.
- Ehemals im Hof des Prinzregententheaters, Gasteigers Zweilöwenbrunnen, nun bei einem Haus an der Königinstraße aufgestellt.
Gedenktafeln
- Hausnummer 3, Nationalmuseum Gründungstag
- Hausnummer 9, Schack-Galerie
- Hausnummer 50, hier wohnte Frank Wedekind
- Hausnummer 80, Friedrich Krantz, Eislaufhalle, nicht mehr auffindbar.
Literatur
- Karl Stankiewitz: Prachtstrassen in München - Brienner und Prinzregentenstraße. Bayerland, Dachau 2009 (S. 89-161) ISBN=978-3-89251-390-2
Lage
- >> Geographische Lage des Straßenanfangs von Prinzregentenstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
- >> Geographische Lage des Straßenendes von Prinzregentenstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Nach Osten wird sie von der Töginger Straße, nach Westen durch den Altstadtringtunnel und die Von-der-Tann-Straße fortgesetzt.
Siehe auch
- Ähnliche Namen (alphabetisch): Liste der Münchner Straßennamen - Buchstabe P
- Prinz-Eugen-Straße
- Prinz-Konstantin-Straße
- Prinz-Ludwig-Straße
- Prinzenstraße
- Prinzregentenbrücke (Verwechslungsgefahr)
Weblinks
- 360°-Bild (Haus der Kunst) (deutschland-panorama.de)
- 360°-Bild (Nationalmuseum) (deutschland-panorama.de)
- 360°-Bild (Friedensengel) (deutschland-panorama.de)
- Umweltbundesamt Luftdaten-Feinstaub: Prinzregentenstraße
Einzelnachweise
- ↑ Stadtgeschichte München: Prinzregentenplatz
- ↑ Schweizerisches Generalkonsulat München: Internetauftritt
Das Thema "Prinzregentenstraße" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Prinzregentenstraße (München). |