Liste von Architekten und Baumeistern

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

München hat eine reiche und vielfältige Architekturgeschichte, deren Traditionslinien von romanischen Bauten wie der ersten Kirche am Petersbergl bis in die zeitgenössische Architektur reichen. Diese Liste gibt einen Überblick über die Architekten und Baumeister, die in der Stadt gelebt und gewirkt haben.

Architekten und Baumeister

Buchstaben: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

A

B

C

D

E

F

G

H

I

J

K

  • Tillmann Kaltwasser (1959-1998), deutscher Architekt
  • Karl Kergl (1897-1956), deutscher Architekt der Postbauschule
  • Uwe Kiessler (* 1937), deutscher Architekt und Professor an der TU München
  • Franz Kießling (1925-2013), deutscher Architekt
  • Leo von Klenze (1784-1864), deutscher Architekt, Maler und Schriftsteller
  • Karl Klühspies (1928-2023), deutscher Verkehrsplaner, Stadtplaner, Autor und Architekt
  • Philipp Köglsperger (1673-1730), Baumeister in München
  • Philipp Jakob Köglsperger (* 1707), Baumeister in München
  • Wilhelm Köppen (1876-1917), deutscher Maler
  • Otto von Kotzebue (Maler) (* 1936), deutscher Architekt und Maler
  • Manfred Kovatsch (* 1940), österreichischer Architekt und Hochschullehrer
  • Walter Kratz (1899-1957), österreichischer Architekt
  • Franz Jakob Kreuter (1813-1889), deutscher Architekt und Bauingenieur
  • Wilhelm Kröger (Architekt) (1881-2000), deutscher Architekt und Verbandsfunktionär
  • Hans Krumpper (1570-1634), deutscher Bildhauer, Stuckateur, Altarbauer, Architekt
  • Wilhelm Kücker (1933-2014), deutscher Architekt und Autor
  • Max Kuppelmayr (* 1810 - † 22. Nov. 1888), Südfriedhof 05-03-41, Gattin Friederike, 78 Jahre † 24. okt. 1888 SF 05-03-40, Baumeister und Kunstsammler, Mitbegründer des Münchner Altertumsvereins. 1841 seine Prüfung abgelegt. Ab 1844 Konzession als Maurermeister. Bauten; 1844 Augustenstraße 8a und 8b, Löwenstraße (Schellingstraße) 3, Müllerstraße 46a. 1845 Müllerstraße 46b, Schönfeldstraße 8 1/2. 1850 Amalienstraße 35, Feldweg (Nordendstraße) 5. 1851 Herrenstraße 14, Joseph-Spital-Straße 10. 1852 Obere Gartenstraße 7, 1853 Löwenstraße (Schellingstraße) 2.
  • Otho Orlando Kurz (1881-1933), deutscher Architekt

L

M

  • Ludwig Marckert (1850-1904), deutscher Architekt. Bis zu seinem tod am 24. September 1904 hatte Marckert eine Wohnung auf Hans-Sachs-Straße 15 im 4. Stock. Im Mai des Jahres 1877 heiratete der aus Regensburg stammende Architekt die Spengelerstochter Amalie Picker aus München. Grabstätte auf dem Auer Friedhof.
  • Johann Marggraff (1830-1917), Architekt und Inhaber eines Ateliers für Christliche Kunst; Gemeindebevollmächtigter des Münchner Magistrats (1830-1917)
  • Hans Maurer (1926-2001), deutscher Architekt
  • Andreas Meck (1959-2019), deutscher Architekt und Hochschullehrer
  • Josef Peter Meier-Scupin (* 1953), deutscher Architekt
  • Karl Meitinger (1882-1970), deutscher Architekt und Baubeamter
  • Ludwig von Mellinger (1849-1929), deutscher Baumeister
  • Elisabeth Merk (* 1963), deutsche Architektin und Stadtplanerin, Stadtbaurätin von München
  • Jean Baptiste Métivier (1781-1853), französisch-deutscher Architekt
  • Christoph Miller (1902-1988), deutscher Architekt
  • Heinz Moll (1899-1987), deutscher Architekt der Postbauschule
  • Franz Karl Muffat (1797-1868), deutscher Architekt und Stadtplaner
  • Florian Musso (* 1956), deutscher Architket und Hochschullehrer

N

O

P

Q

R

S

T

U

V

W

  • Carl Wilhelm Warnbach, Architekt, plante und errichtete Ende des 19. Jahrhunderts mehrere Münchner Mietshäuser im Stil der Neurenaissance
  • Gert M. Weber (* 1947), deutscher Architekt, Interior Designer, Schriftsteller, Künstler
  • Georg Werner (1894-1964), deutscher Architekt, Baubeamter und Hochschullehrer
  • Helmut von Werz (1912-1990), deutscher Architekt
  • Sampo Widmann (* 1942), deutscher Architekt und Hochschullehrer
  • Josef Wiedemann (1910-2001), deutscher Architekt
  • Max Wiederanders (1890-1976), deutscher Architekt, Designer, Innenausstatter der Avantgarde
  • Gerd Wiegand (1922-1994), deutscher Architekt
  • Eberhard Wimmer (* 1951), deutscher Architekt
  • Claus Winkler (* 1929), deutscher Architekt
  • Georg Hellmuth Winkler (1899-1983), deutscher Architekt
  • Karl Wollermann (1904-1993), deutscher Architekt, bildender Künstler, hoher nationalsozialistischer Kultur-Funktionär, erster Direktor der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig

X

Y

Z

Siehe auch

Quellen