Eugen Drollinger
Eugen Drollinger (* 31. August 1858 in Heidelberg, † 23. Oktober 1930 in München) war Architekt in München. Unter seiner Leitung wurde u.a. Häuser des Corps Isaria München und der Palatia München erbaut.
Er war Hofoberbaurat im Hofbaubüro für die Königsschlösser und letzter Baumeister König Ludwigs II. Er war unter anderem mit Ausbauten an Schloss Neuschwanstein beschäftigt. 1885 entwarf er eine Erweiterung des königlichen Schlafzimmers für Schloss Linderhof. Der von ihm projektierte Neuaufbau des 1883 von Ludwig als Ruine erworbenen Schlosses Falkenstein[1] wurde nach dem Tod des Monarchen nicht mehr realisiert.
1896 wurde Drollinger mit der Bauleitung der unvollendeten Königsschlösser beauftragt. Nach 1918 stand er in gleicher Eigenschaft im Dienst der Verwaltung des ehemaligen Kronguts.
Gebäude in München
- 1892 Wohnhaus, Herzog-Wilhelm-Straße 22. (Zerstört).
- 1895-96 Wohn-, und Geschäftshaus, Neuhauserstraße 7 (zerstört). Wohnhaus Pichler. Mit Ladeneinbau im EG und 1. Stock.
- 1895-96 Wohn-, und Geschäftshaus, Neuhauserstraße 8 (zerstört). Die Ludwigs-Apotheke.
- 1896-97 Wohn-, und Geschäftshaus, Isartorplatz 5, 4 und 3 Gemeinschaftswerk mit Karl Hocheder und August Thiersch.
- 1898-99 Wohnhaus, Brienner Straße 38. Erbaut für den Fabrikbesitzer Ungerer (zerstört). (Teile des Gebäudes in den Neubau der Jahre 1950-51 eingegliedert.)
- 1898-99 Wohnhaus, Briennerstraße 40. Erbaut für den Fabrikbesitzer Ungerer (zerstört).
- 1899-1900 Wohn-, und Geschäftshaus, Residenzstraße 25. (Ausführung Baugeschäft Karl Stör.)
- 1900-01 Corpshaus Isaria, Maria-Theresia-Straße 2. Ecke Langerstraße (zerstört)
- 1900-01, Wohnhaus, Nußbaumstraße 6.
- 1902 Corpshaus Palatia, Reitmorstraße 28. (zerstört)
- 1902 Wohnhaus, Lachnerstraße 33. Ehedem Wohnhaus Heinrich Kalmbach (*1852 †1914, Eisenhändler) Das Dach verändert, Kupferblech, vormals Ziegel.
- 1902-03 Wohn-, und Bürohaus, Kaiserstraße 14. (Bauherr war der Bayerischer Revisionsverein).
- 1903 Wohn-, und Geschäftshaus, Residenzstraße 3. Vormals Seidl, nachmals Trachtengeschäft Wallach. Derzeit Modegeschäft Diesel (vereinfacht erhalten.)
- 1907-08 Wohnhaus, Möhlstraße 2, Villa August Pschorr.
- 1908 Wohnhaus Ludwig Freiherr von Gumpenberg, Poschingerstraße 2. (Nicht zu verwechseln mit der Gumpenberg-Villa Königinstraße 17. Architekt Ignaz Schütt).
- 1907 Wohnhaus, Kufsteiner Platz 1, mit dem großen Gasteiger Brunnen davor. Das Gebäude wurde nach Kriegsschäden abgetragen und durch einen Betonbau ersetzt.
- 1910 Wohnhaus, Mauerkircherstraße 45. Villa Ooedt.
- 1910 Wohnhaus, Mauerkircherstraße 16. Jugendstil, Eckgebäude.
- 1910 Wohnhaus, Herzogparkstraße 1 bis 3. Jugendstil.
- 1910 Ehemals als Hofgartendienstgebäude, Maximiliansanlagen. (?)
- 1925-26 Wohnhaus Heimeranstraße 60.
- Wohnhaus, Flüggenstraße 2. Ehemals Villa Dr. Stieglitz.
Literatur
- Münchener Fassaden. Prestel, München 1974.
- Denkmäler in Bayern, München. Oldenbourg, München 1985.
- München und seine Bauten bis 1912. Bruckmann, München 1912.
- Zauner: München in Kunst und Geschichte. Lindauerische, München, 1914.
- Münchener Bürgerliche Baukunst der Gegenwart 1898 - 1909. L. Werner, München 1900-1910.
- Willibald Karl: Der Herzogpark. Buchendorfer, München 2000.
Einzelnachweise
- ↑ Schlösserblog Bayern: Falkenstein - ein Projekt Ludwigs II.
Das Thema "Eugen Drollinger" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Eugen Drollinger. |