Fahrrad

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Fahrradverkehr in München hat einen überdurchschnittlichen und stark steigenden Anteil am Individualverkehr.

Radwegenetz

München hat ein normales Radwegenetz. Teilweise auch mit Gefahrenstellen. Vom MVV gibt es einen Radtourenplaner.

Weiter gibt es gibt zahlreiche Radwanderwege und den Radlring.

Pop-Up-Radwege

Die Pop-Up-Radwege sollen nach dem Stadtratsbeschluss nun so schnell wie möglich in diesen Straßen umgesetzt werden:

Fahrverbote

Das Radfahren in den Fußgängerzonen Münchens ist grundsätzlich verboten und wird von Ordnungshütern (z.T. mit Radl :D) geahndet. Ausnahme: Zwischen 21 und 9 Uhr darf die gesamte Fußgängerzone befahren werden.[1] Zudem gibt es einige Abschnitte, die auch tagsüber genutzt werden können, etwa in der Residenzstraße[2].

Das Radfahrverbot zwischen Marienplatz und Rindermarkt wird seit 2016 mit Verwarnungsgeldern durchgesetzt[3].

Grüne Welle

Nach Abschluss einer erfolgreichen Testphase[4] soll in der Schellingstraße eine dauerhafte Grüne Welle für Radfahrer eingerichtet werden[5]

Radentscheid

2019 sammelte ein Bündnis aus ADFC München, Bund Naturschutz, Bündnis 90/Die Grünen, Die Linke und über 30 weiteren Organisationen 160.000 Unterschriften für zwei Bürgerbegehren. Die Anträge forderten einen durchgängigen, sicheren Radlring rund um den Altstadtring, ein Fahrrad-Vorrangnetz und den Ausbau zahlreicher weiterer Münchner Radwege. Der Stadtrat übernahm beide Bürgerbegehren, womit ein Bürgerentscheid überflüssig wurde. Die Bayernpartei stimmte als einzige Rathausgruppierung dagegen[6].

Die Umsetzung der Beschlüsse soll bis etwa 2025 erfolgen. Der Baufortgang kann auf der Internetseite des Bündnisses verfolgt werden[7].

Radlstadtplan

Der Radlstadtplan wird von der Stadtverwaltung regelmäßig neu aufgelegt und fortgeschrieben. Die 2024 erschienene Neuauflage berücksichtigt gegenüber der letzten Version von 2020 die aktuellen Verbesserungen der Radverkehrsinfrastruktur. Der Plan zeigt alle Radverbindungen der Landeshauptstadt und bietet z.B. Informationen zum Radwegenetz, zu den Forst- und Feldwegen, Fahrradstraßen und freigegebenen Einbahnstraßen sowie zu den ausgeschilderten Fahrrad-Hauptrouten. In der Neuauflage sind alle Standorte der öffentlichen Service-Stationen und Luftpumpen hinterlegt. Auf der Rückseite des Plans sind nun nach Themenblöcken sortierte Inhalte zum Thema Radfahren in München grafisch aufbereitet. So wird beispielsweise darüber aufgeklärt, wie Verbesserungsvorschläge zum Radverkehrsnetz mitgeteilt werden können oder nach welcher Logik das Münchner Radnetz angelegt ist.

Der Münchner Radlstadtplan ist kostenlos u.a. in der Stadt-Information am Marienplatz sowie bei Veranstaltungen des Mobilitätsreferats erhältlich. Zusätzlich kann die Online-Version des Radlstadtplans im GeoPortal[8] aufgerufen werden[9].

Stadtradeln

„Stadtradeln“ ist ein Wettbewerb, bei dem es darum geht, 21 Tage lang möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Ziel ist es, privat und beruflich möglichst viele Wege mit dem Fahrrad zurückzulegen. Geradelt wird für

  • eine engagierte Radverkehrsförderung,
  • einen starken Klimaschutz,
  • mehr Lebensqualität in den Kommunen
  • und letztlich für mehr Spaß beim Fahrradfahren[10].

Man prüft zuerst, ob der Heimatort auf stadtradeln.de/kommune aufgeführt ist und dass der 21-tägige Aktionszeitraum noch nicht vorbei ist. Dann registriert man sich auf stadtradeln.de/registrieren. Entweder tritt man einem vorhandenen Team bei oder gründet selbst eines. Dann trägt man drei Wochen lang jede Radfahrt online ein oder installiert eine Tracking-App auf dem Smartphone.

Die Landeshauptstadt München berichtet für 2024 von 18.552 Teilnehmern, einem Teilnehmerzuwachs von 4,3% und einer Gesamtleistung von 3,4 Millionen km. Auch beim „Schulradeln“ wurden Zuwächse gemeldet[11]. In der bundesweiten Wertung liegt München auf Platz 3 nach Berlin und der Region Hannover[12].

Radschnellwege

Der Landkreis München machte sich schon 2015 für spezielle Trassen stark, auf denen Fahrradfahrer ohne Hindernisse schneller vorankommen[13]. Der Verlauf: "Vom Stachus aus über Maximiliansplatz und Brienner Straße bis zum Odeonsplatz, und von dort gerade Richtung Norden entlang der Ludwigstraße, Leopoldstraße und Ingolstädter Straße."[14]. Im Sommer 2019 beschloss der Stadtrats-Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung die Planung von Radschnellwegen.

Ein im April 2023 vom Stadtrat beschlossener Radschnellweg von der Innenstadt nach Markt Schwaben wird seit November 2023 vom Mobilitätsreferat geplant. Diese Planungen werden vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) gefördert. Im Rahmen des Förderprogramms „Finanzhilfen für Radschnellwege“ werden 75 Prozent der Kosten für die Planungsleistungen der Radschnellverbindung von der Münchner Innenstadt nach Markt Schwaben übernommen.

Die neun Kilometer lange Radschnellverbindung nach Markt Schwaben weist laut einer Machbarkeitsstudie mit rund 6.100 erwarteten Nutzern pro Tag ebenfalls ein hohes Potenzial auf. Sie soll beginnend am Altstadtring in München über die Gemeinden Aschheim (Ortsteil Dornach), Feldkirchen, Kirchheim (Ortsteil Heimstetten) und Poing nach Markt Schwaben führen und am dortigen Bahnhof enden. Umgesetzt wird das Projekt von der Stadt München und den Landkreisen München und Ebersberg[15].

Bislang wurde für München die Prüfung von vier Radschnellwegen beschlossen.

Ein Radschnellweg von der Münchner Innenstadt nach Garching befindet sich bereits im Bau.

Winterdienst

Für den Winter 2023/24 ist geplant, einzelne Radwege nicht nur mit Splitt zu streuen, sondern auch mit Salz oder Sole schneefrei zu machen. Vorerst sind folgende Teststrecken vorgesehen:

Die Strecken wurden so ausgewählt, dass die Schädigung von Bäumen durch das - eigentlich verpönte - Streusalz ausgeschlossen ist[16].

Fahrrad im MVV

Die Fahrradmitnahme im Münchner Verkehrsverbund (MVV) wird prinzipiell unterstützt und gefördert - außer in den beiden Sperrzeiten (Berufsverkehr). Normal große Fahrräder können nur außerhalb der Sperrzeiten

  • Mo.-Fr. von 6 bis 9 Uhr und
  • Mo.-Fr. von 16 bis 18 Uhr

in S- und U-Bahnen sowie in DB-Regionalzügen mitgenommen werden. Die Mitnahme eines gefalteten Klappfahrrades ist kostenlos und jederzeit möglich, auch in Bussen und Trams. Die Mitnahme von E-Tretrollern ist ab 2. April 2024 verboten. Anlass hierfür waren Brände von E-Tretrollern in öffentlichen Verkehrsmitteln im europäischen Ausland[17].

Für Fahrräder, die größere Reifen als 20" haben, muss zusätzlich zur eigenen Karte eine „Fahrrad-Tageskarte MVV“ zu 3,40 € oder eine „Fahrrad-Tageskarte Bayern“ zu 6,50 € gelöst werden. Die Fahrräder können nur außerhalb der o.g. Sperrzeiten und nur in S- und U-Bahnen sowie in Regionalzügen mitgenommen werden. Fahrradmitnahme MVV - Regeln

Sonstige Tarife siehe: Münchner Verkehrs- und Tarifverbund

Gebraucht-Fahrräder und Versteigerungen

Wer ein altes Zweitfahrrad braucht, wird auf Versteigerungen am ehesten fündig. MVG, Fundbüro und Finanzämter führen regelmäßig Versteigerungen durch, die öffentlich angekündigt werden[18][19][20].

Die Stadt München veranstaltet gelegentlich einen Radl-Flohmarkt. Der Radl-Flohmarkt 2024 fand am 9. Juni 2024 auf dem Mariahilfplatz unter dem Titel „1. Münchner Radl-Dult“ statt[21] und zog 5.000 Besucher an[22].

Fahrradverleihsysteme

Für Besuchende und Einheimische stehen im ganzen Stadtgebiet Fahrräder von unterschiedlichen Anbietern, die recht einfach (per Handy) ausgeliehen und an jeder Kreuzung auch wieder abgestellt werden können. Weitere Informationen dazu im Artikel Sharing.

Lastenrad

Die Landeshauptstadt München fördert den Gebrauch von Lastenfahrrädern unter dem Motto „Merci Dir.“ An wechselnden Standorten wird über den Verleih von Lastenrädern informiert[23]. Für 2023 sind folgende Termine geplant:

Ort Zeit Bemerkung
21. Juni 2023 14 bis 18 Uhr Wendl-Dietrich-Straße, Nähe Rotkreuzplatz
22. Juni 2023 14 bis 18 Uhr Harras
13. Juli 2023 14 bis 18 Uhr
14. Juli 2023 14 bis 18 Uhr Thalkirchner Platz

Man kann sich München auch Lastenräder leihen:

Radl-Apps

Literatur

  • Antje Martin, Cornelia Landensperger, Christian Dechant: Das Münchner Radlbuch. Auf 10 Themenrouten die Landeshauptstadt entdecken. Verlag J. Berg, München, 2006. ISBN 3-7658-4171-4
  • Das Münchner Stadtradlbuch: Erlebnistouren in Stadt und Umland. Verlag Stöppel FreizeitMedien, Merching, 2003, 4. Auflage ISBN 3-89987-926-0
  • Radatlas München: Die schönsten Tagesausflüge in und um München. Auflage=5. |Verlag=Verlag Esterbauer, Rodlingsdorf, 2015. ISBN=3-85000-104-0

Veranstaltungen

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Landeshauptstadt München: Fußgängerzone
  2. Landeshauptstadt München: Fußgängerzonen
  3. Süddeutsche Zeitung, 6. Mai 2016: Wer am Marienplatz-Rindermarkt nicht absteigt, muss jetzt zahlen. (Nach 16.000 kostenfreien Verwarnungen in zwei Monaten werden Bußen von 15 Euro fällig)
  4. Rathaus-Umschau 94/2017: Pilotversuch: Grüne Welle für Radler startet
  5. tz, 18. März 2019: Schellingstraße: Grüne Welle kommt dauerhaft
  6. Rathaus-Informationssystem (risi): Beschluss, 24. Juli 2019 (.pdf-Datei)
  7. Radentscheid München: Umsetzung
  8. GeoPortal: Radlstadtplan
  9. Rathaus-Umschau 186/2024: Neue Auflage des Münchner Radlstadtplans erschienen
  10. Stadtradeln: Internetauftritt
  11. Rathaus-Umschau 139/2024: Rekordbeteiligung beim „Stadtradeln“ und „Schulradeln“
  12. Stadtradeln: Ergebnisse 2024
  13. Süddeutsche Zeitung, 6. Mai 2015: Rennstrecken für Fahrradpendler
  14. Landeshauptstadt München: Rad-Schnellweg für den Münchner Norden
  15. Rathaus-Umschau 227/2023: Radschnellweg München – Markt Schwaben: Bund fördert Planung
  16. Rathaus-Umschau 213/2023: Pilotversuche für einen optimierten Radl-Winterdienst
  17. Rathaus-Umschau 22. März 2024: Ab 2. April: Keine E-Tretroller mehr in U-Bahn, Tram und Bus
  18. Landeshauptstadt München: Versteigerung von Fundsachen
  19. MVG: Fundsachenversteigerung
  20. Finanzamt München: Versteigerungen - Terminkalender
  21. Landeshauptstadt München: Münchner Radldult 2024
  22. Rathaus-Umschau 109/2024: Großer Andrang bei der ersten Münchner Radl-Dult in der Au
  23. Landeshauptstadt München: MerciDir auf Tour
Wikipedia.png
Das Thema "Fahrrad" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Radverkehr in München.