Rosenheimer Straße
Rosenheimer Straße | ||
---|---|---|
Straße in München | ||
Basisdaten | ||
Ort | München | |
Au-Haidhausen Ramersdorf-Perlach Berg am Laim | Au, Haidhausen, Ramersdorf | |
PLZ | 81667, 81669, 81671 | |
Name erhalten | 1877 Erstnennung[1] | |
Anschlussstraßen |
| |
Querstraßen | ||
Plätze | Rosenheimer Platz | |
![]() ![]() |
| |
![]() |
| |
![]() |
| |
Nutzung | ||
Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge, ÖPNV | |
Straßengestaltung | größtenteils vierspurig | |
Technische Daten | ||
Straßenlänge | 7,4 km | |
Straßennamenbücher | ||
(1894), Rambaldi | 547 | |
Straßen-ID | 03925 |
Die Rosenheimer Straße ist eine größtenteils vierspurige, innerstädtische Straße, die sich in den Stadtteilen Au-Haidhausen und Ramersdorf befindet und mit 7,4 km die drittlängste Straße Münchens ist.
Straßenname
Die Straße ist nach der oberbayerischen Stadt Rosenheim benannt, in deren Richtung sie führt.
Die Straßennamen Münchens und ihre Bedeutung - 1880
Rosenheimerstraße; S.34 Führt in Verlängerung der Zweibrückenstraße über Perlach, Peiß und Aibling nach der 18 Stunden von München entfernten Stadt Rosenheim a. I. Der Ort kommt urkundlich zuerst 1234 und 1237 in der heutigen Wortform vor, ward 1328 Markt und am 8. Feb. 1870 Stadt. Die Straße trägt seit 19. Juli 1875, resp. 1. Jan. 1876, resp. 1. Jan. 1877, wo die Auer-, Haidhauser-, und Rammersdorferlüften vereinigt wurden, wieder ihren alten Gesammtnamen, nachdem sie inzwischen auch "Rammersdorferstraße" geheißen hatte. Was man früher "auf der Lüften" nannte, hieß um 1877 noch "auf der Ram", eine Bezeichnung, die wohl mit dem nahen Rammersdorf zusammenhängt und vielleicht nur eine Abkürzung ist. Der Ausdruck "auf der Lüften" soll daher rühren, weil ein Wirth dortselbst ein Sommerhaus auf einem Lindenbaume erbauen ließ; aber es ist wahrscheinlicher, daß der Name von der hohen Lage der Gegend überhaupt stammt. Die Haidhauserlüften hießen vor der Vereinigung der Vorstädte mit der Hauptstadt auch "Lüftenstraße", während die "Auerlüften" seit 10. Juli, resp. 1. Sept. 1857 amtlich waren. - Rechts am Eingange der Rosenheimerstraße lag in den ersten Jahrzehnten des Jahrhunderts der "Bockswinkel".
Straßennamenverzeichnisse
- 1948 - Schreibers; S.248 Rosenheimer Str., Haidhausen-Ramersdorf. V. Gasteig üb. Metz-, Pariser- u. Orleansstr., unter Einbezug d. ehem. Kenedystr. z. Äuß. Rosenheimer Str. in Perlach.
- 1948 - Schreibers, S.248 Rosenheimer Str., Äuß., Perlach. Fortsetz. d. Rosenheimer Str. in südöstl. Richt. z. Stadtgrenze.
Straßenverlauf
Sie beginnt, von der Innenstadt aus gesehen, als Fortsetzung der Ludwigsbrücke ab der Einmündung der Lilienstraße, von wo aus sie auf ca. 150 m in östliche Richtung führt. Anschließend beginnt eine ca. 60 m lange Steigung (bei Einheimischen auch Gasteiger Berg, Rosenheimer Berg oder Ludwigsbuckl genannt), die hinter dem Motorama endet. Vor diesem Straßenteil ändert sich die Richtung nach Südost, die Straße führt am Gasteig sowie am Hotel Hilton Munich City vorbei.
Wenige Meter nach dem Motorama führt die Straße über den Rosenheimer Platz. Die nächste große Kreuzung ist die mit der Orleansstraße, kurz danach führt die Straße in eine Unterführung von S-Bahn- und Fernzügen. Nach etwa 200 Metern kommt die Abzweigung zur Friedenstraße. Direkt gegenüber standen die Fabrikanlagen der Kustermann-Eisenwerke. Links der Straße befanden sich die Georg-Elser-Hallen (ehem. Babylon2). Anschließend führt die Straße zu einer weiteren großen Kreuzung mit der Anzinger Straße/St.-Martin-Straße.
Sie endet an der ehemaligen Wendeschleife der Trambahn nach Ramersdorf an der Auffahrt zur Autobahn A 8. Rechts beginnt die Chiemgaustraße, links der Innsbrucker Ring. Beide genannten Straßen gehören zum Mittleren Ring.
Gebäude
Hausnr. | Anwesen | Beschreibung |
---|---|---|
5 | Gasteig, Münchner Stadtbibliothek | ehemals Heizwerk |
11 | Gema, früher: Bürgerbräukeller | [2] |
15 | Hotel Hilton Munich City | [3] |
30 | Motorama | Ladenstadt mit dem Supermarkt HIT, einer Stadtbibliothek uvm. |
46 | Rio Filmpalast | Kino |
Vor Ort
Die Gebäude Rosenheimer Straße 4 bis 10. Bis zum Jahr 1945 waren diese Gebäude Bestandteil der Zweibrückenstraße.
Verkehr
Taxenstandplätze befinden sich am Hotel Hilton sowie am Rosenheimer Platz bei der Gaststätte Bella Italia.
- S-Bahnhof am Platz
Lage
- >> Geographische Lage des Straßenanfangs von Rosenheimer Straße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
- >> Geographische Lage des Straßenendes von Rosenheimer Straße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Die Straße setzt sich nach Osten als "Innere Wiener Straße" fort.
In der Nähe: Müllersches Volksbad, Hofbräukeller, Preysingstraße und -Platz, St. Johannes
Literatur, Weblinks
- Süddeutsche Zeitung, 14. Januar 2012: Beeindruckende Gebäude – Münchens schönste Fassaden
- Süddeutsche Zeitung, 21. Mai 2020: Rosenheimer Straße
Einzelnachweise
- ↑ Stadtgeschichte München: Rosenheimer Straße
- ↑ Gema: Internetauftritt
- ↑ Hilton Munich City: Internetauftritt
Das Thema "Rosenheimer Straße" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Rosenheimer Straße. |