Lerchenauer Straße

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Lerchenauer Straße
Neulerchenfeldstraße[1]
Straße in München
Lerchenauer Straße
Basisdaten
Ort München
Schwabing-West Milbertshofen-Am Hart Feldmoching-Hasenbergl Luitpoldpark
PLZ 80809, 80935, 80995
Name erhalten 1938 Erstnennung[2]
Anschluss­straßen
 
Schleißheimer Straße Pflaumstraße
Querstraßen
 
Hornstraße Gartenstraße Sailerstraße Martin-Luther-King-Weg Birnauer Straße Willi-Gebhardt-Ufer Luz-Long-Ufer Spiridon-Louis-Ring Petuelring Georg-Brauchle-Ring Dostlerstraße Helene-Mayer-Ring Preußenstraße Moosacher Straße Thaddäus-Robl-Straße Wilhelmine-Reichard-Straße Hainbuchenstraße Dahlienstraße Bocksdornstraße WaldrebenstraßeHyazinthenstraße Irisstraße Glockenblumenstraße Espenstraße Balsaminenstraße Rudbeckiastraße Berberitzenstraße Ebereschenstraße Lerchenstraße Franz-Fackler-Straße Franz-Sperr-Weg Faganastraße Georg-Zech-Allee Bergwachtstraße Ponkratzstraße Josef-Frankl-Straße Knospenstraße Dülferstraße Herbergstraße
Plätze Brundageplatz
München S.jpg / München U.png
 
München U3.jpg München U8.jpg Olympiazentrum München U3.jpg Oberwiesenfeld
Tram
 
Muenchen Tram 27.jpg Gartenstraße
Bus.png
 
173 Olympiapark (Eissportstadion), 173 180 Olympiazentrum, 50 173 180 Lerchenauer Straße, 173 Schittgablerstraße Irisstraße, 60 173 Robinienstraße Franz-Sperr-Weg, 173 Georg-Zech-Allee Bergwachtstraße 172 173 Josef-Frankl-Straße
Nutzung
Nutzergruppen Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge, ÖPNV
Technische Daten
Straßenlänge 6,018 km
Straßennamenbücher
Straßen-ID 02781
Ein kleiner Laden an der Ecke zur Sailerstraße

Die Lerchenauer Straße beginnt in Schwabing an der Schleißheimer Straße und führt zur Pflaumstraße in Feldmoching.

Die Lerchenauer Straße am Abzweig an der Schleißheimer Straße.

Sie wurde nach der Kolonie Lerchenau benannt, die seit 1901 am Stadtrand von München als Teil von Feldmoching entstanden und 1938 nach München eingemeindet worden ist. Nach ihr wiederum wurde eine Grundschule benannt. Neben den Siedlungen Fasanerie (seit 1897) und Am Hart entstand die Lerchenau.

Namensvergabe

Das Jahr der Namensgebung kann nicht exakt eingegrenzt werden. So zeigt ein Stadtplan aus dem Jahr 1911 einen Straßenzug, der bis nach Milbertshofen, über den Nymphenburger Kanal und die Bahntrasse in Richtung Feldmoching führt. Der Straßenname ist hier mit Neulerchenauer Straße eingetragen. Das Buch über die Münchner Straßennamen, Ausgaben seit 1965, hat das Jahr der Benennung mit dem Jahr 1938 vermerkt. Vermutlich ist hier die Zusammenlegung der vormals in zwei unterteilten Abschnitte, die Münchner Straße ab der Stadtgrenze, und das Teilstück ab der Schleißheimer Straße, stadtauswärts, gemeint.

Straßenverzeichnisse

  • Das Jahr 1928; Höhen-Festpunktnetz der Landeshauptstadt München, S.397. Lerchenauer Straße.
  • Das Jahr 1938; Münchener Strassenverzeichnis S.176 Lerchenauer Str. zieht von der Schleißheimer Str. nach Feldmoching.
  • Das Jahr 1948; Scheiber's Strassenverzeichnis von München, S.175 Lerchenauer Str. V. d. Schleißheimer Str. b. Luitpoldpark z. Pflaumstr. in Feldmoching.

Geschichte

Vergleiche: Als Landfahrerlager bezeichnete Orte

An der Birnauer Straße und der Brücke über den Nymphenburger Kanal.
Unterfahrt am Nordring.
Am Bahnübergang an der Heidelerchestraße.
Das alte Schulgebäude.
In Feldmoching bei der Ponkratzstraße.

Siehe auch

Lage

  • >> Geographische Lage des Straßenanfangs von Lerchenauer Straße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
  • >> Geographische Lage des Straßenendes von Lerchenauer Straße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

Einzelnachweise

  1. Stadtgeschichte München: Neulerchenfeldstraße
  2. Stadtgeschichte München: Lerchenauer Straße