Trambahnlinie 23

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
MVV-Logo neu.jpg   Infobox MVV
Muenchen Tram 23.jpg
Linie 23
Haltestellen
Anfangshalt Schwabing Nord
Endhalt Münchner Freiheit
Anzahl der
Haltestellen
8
Einfahrende 23 an der Münchner Freiheit
Die Tram verläßt die Leopoldstraße
23 überquert die Tragseilbrücke
Tragseilbrücke Blickrichtung Süden
Tragseilbrücke (Seitenansicht)
Domagkstraße
Haltestelle Domagkstraße, Zusammentreffen der Linie 12 und 23.
Endhaltestellenschleife Schwabing-Nord
Schwabing-Nord
Im Dezember 2018 befährt auch ein P-Wagen die Linie 23
An der Wendeschleife im Dezember 2018.

Die Trambahnlinie 23 ist eine Straßenbahnlinie der Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG).

Am 12. Dezember 2009 wurde die Trambahnlinie 23 feierlich eröffnet. Die Streckenführung stellt eine reine Neubaustrecke dar. Sie verbindet die Münchner Freiheit mit der Parkstadt Schwabing, die bisher mit der Buslinie 123 angebunden war. Zur Überquerung des Mittleren Rings für Tram, Radfahrer und Fußgänger dient eine Tragseilbrücke, die Schenkendorfbrücke.

Damit die Linie 23 Anschluss an das restliche Netz hat, wurde die Trasse durch die Parzivalstraße zum Scheidplatz als Betriebsstrecke wieder aufgebaut. Ein Fahrgastbetrieb erfolgte zunächst nicht, somit bildete die Trambahnlinie 23 einen Inselbetrieb. Dies führte trotz eines hohen Fahrgastaufkommens zu sehr niedrigen Beförderungszahlen im Spätverkehr. Da die Stadtentwicklung im Einzugsbereich der Tramlinie noch im vollen Gange ist, sind jedoch Fahrgastzuwächse zu erwarten, allerdings ist bei einer Begehung vor Ort zu spüren, wie trist und trostlos doch dieses neue Stück München auf jeden Besucher oder zukünftigen Anwohner wirkt und nicht gerade zum Verweilen einlädt.

Die so genannte Kasernentram ist die erste Neubaustrecke einer Gesamtstraßenbahnlinie seit 1973; damals war es eine Umleitungsstrecke für die Trambahnlinie 24 nach Neuperlach.

Haltestellen

Streckenführung

Von der östlich liegenden Haltestelle Münchner Freiheit fährt die Tram auf eine eigene ÖPNV-Trasse (gemeinsame Nutzung mit öffentlichen Bussen) in der Mitte der Leopoldstraße. Die Trasse verläuft über die Haltestelle Potsdamer Straße weiter bis zum Parzivalplatz, wo nach Westen in Richtung Scheidplatz das Betriebsgleis abgeht. Kurz nach der Haltestelle Parzivalplatz verlässt die Tram die Leopoldstraße ostwärts und biegt ins Stadtquartier ein, dort überquert sie auf einer 2007 neu errichteten Brücke (ersetzte eine Brücke von 1901) den Nymphenburg-Biedersteiner Kanal, bevor sie die Haltestelle Münchner Tor erreicht. Diese liegt unmittelbar vor der 84 Meter langen im Sommer 2008 errichteten Tragseilbrücke über den Mittleren Ring. Die Brücke besteht aus einer westlich liegenden Spur für Fußgänger und Radfahrer und der östlichen Doppelspur für die Tram. Zwischen der Haltestelle Anni-Albers-Straße und Domagkstraße wurde ein parkähnliches Stück angelegt, das westlich der Parkstadt Schwabing liegt. Dieses Stück der Trasse wurde früher als Güterverkehrsstraße benützt, deshalb bestand auch schon die Brücke an der Domagkstraße. Wenige hundert Meter nach der Domagkstraße öffnet sich das Gelände dann weitflächig für die Wendeschleife und die Endhaltestelle Schwabing-Nord.

Geschichte

Bauarbeiten Februar 2008

Weitere Planung

Wie der Projektnahme schon sagt, soll diese Straßenbahn in Zukunft einige (auch ehemalige) Kasernen miteinander verbinden. Unter anderem soll auch der Euro-Industriepark mit erschlossen werden. Als letztendliches Bauziel ist einerseits die ehemalige Straßenbahnwendeschleife Hasenbergl am Goldschmiedplatz als auch das Neubaugebiet Heidpark nahe der U-Bahnstation Kieferngarten in Diskussion und Untersuchung. Neuerdings ist auch eine Trasse zum Harthof im Gespräch.

Bereits von September 2023 an war die Linie 23 für 14 Wochen komplett gesperrt. Grund dafür war die Reaktivierung der bisherigen Betriebsstrecke Scheidplatz-Parzivalstraße, um die Tram Muenchen Tram 12.jpg als zusätzliche Verbindung in die Parkstadt Schwabing anzubieten. Dafür waren u.a. Umbauten am Scheidplatz nötig, unter anderem die Ertüchtigung der Haltestelle Scheidplatz-Süd an der Parzivalstraße, das Nachrüsten von Gleisbögen sowie eine Umgestaltung des Straßenraums[1]. Die Strecke nach Schwabing Nord ist somit nicht mehr im Inselbetrieb.

Seit der Fahrplanumstellung am 1. Januar 2025 fährt auch die Trambahnlinie 12 bis Schwabing Nord. Des Weiteren wurde durch die Regierung von Oberbayern am 31. Oktober 2024 eine Baugenehmigung für die Trasse der Trambahn bis zum Kieferngarten erteilt. Als erstes Vorhaben aus diesem 3,5 km langen Neubauabschnitt sehen die Planungen eine Trambahn- und Personenbrücke über den Bahn-Nordring und die noch bestehenden Gütergleise vor[2].

Weblinks

Einzelnachweise

Tram--Logo.jpg Linien der Tram in München
aktuelle Linien Muenchen Tram 12.jpg    Muenchen Tram 16.jpg    Muenchen Tram 17.jpg    Muenchen Tram 18.jpg    Muenchen Tram 19.jpg    Muenchen Tram 20.jpg    Muenchen Tram 21.jpg    Muenchen Tram 23.jpg    Muenchen Tram 25.jpg    Muenchen Tram 27.jpg    Muenchen Tram 28.jpg
Nachtlinien München Tram N17.png    München Tram N19.png    München Tram N20.png    München Tram N27.png
Baustellenlinien München Tram 37.png
geplante Linie 14
Ehemalige Linien 123456789101113141522242629303132343536383944
Ehemalinge Sonderlinien KTVWXYZ