Trambahnlinie 20
![]() | |
---|---|
![]() | |
Linie 20 | |
Haltestellen | |
Anfangshalt | Moosach (Bf.) |
Endhalt | Karlsplatz (Stachus) |
Anzahl der Haltestellen |
18 |
Die Trambahnlinie 20 ist eine Straßenbahnlinie der Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG). Sie verbindet Moosach mit der Innenstadt.
Sie verkehrt nachts als Nachttram .
Haltestellen
- Pelkovenstraße an der Kreuzung mit der Dachauer Straße ⇆ X35, 163
- Hugo-Troendle-Straße an der Dachauer Straße
- Wintrichring an der Dachauer Straße ⇆ 143
- Hanauer Straße an der Dachauer Straße ⇆
, 180
- Westfriedhof ⇆
,
, 151 164 165 180
- Borstei an der Dachauer Straße ⇆
- Borstei an der Dachauer Straße ⇆

- Olympiapark West an der Dachauer Straße (Umsteigemöglichkeit zum SAP-Garden) ⇆
, 144
- Heideckstraße an der Dachauer Straße ⇆
- Olympiapark West an der Dachauer Straße (Umsteigemöglichkeit zum SAP-Garden) ⇆
- Leonrodplatz an der Dachauer Straße ⇆
, 53
- Hochschule München (Lothstraße) an der Dachauer Straße ⇆
, 153
- Sandstraße an der Dachauer Straße ⇆
- Sandstraße an der Dachauer Straße ⇆
- Stiglmaierplatz ⇆
,
- Karlstraße an der Dachauer Straße ⇆
, 68 100
- Karlstraße an der Dachauer Straße ⇆
- Hauptbahnhof Nord an der Dachauer Straße ⇆
,
,
,
,
, 58 68 100
- ↑ Hauptbahnhof am Bahnhofplatz ⇆
,
,
,
,
- Karlsplatz (Stachus) an der Prielmayerstraße (Endstation), an der Bayerstraße (Richtung Moosach Bf.) ⇆
,
,
Historie
1906 fuhr die Trambahnlinie 20 die Strecke Max-II-Denkmal – Oettingenstraße – Max-Joseph-Brücke.
Das Liniennetz von 1966 beinhaltete die Trambahnlinie 20 vom Herkomerplatz – Tivoli – Max-II-Denkmal – Isartor – Sendlinger-Tor-Platz – Thalkirchen (Tierpark).
Linie "E20"
Seit dem 1. Oktober 2024 gibt es zusätzlich zur Linie 20 mehrere Einsatzwagen, die zwischen Karlsplatz (Stachus) und der Hochschule München pendeln. Diese sind extra für den Zubringerverkehr der Studenten an die Hochschule München gedacht, und sollen die Linie auf dem genannten Abschnitt verstärken. Zu Beginn kam es zu Anzeigeproblemen an den Zielanzeigern und den Zügen selbst, denn die Anzeigen an der Haltestelle zeigen die Fahrzeuge als Linie 20 an, während die Trambahnen selbst, als Linie "820" fuhren. Grundsätzlich soll für die Extrafahrten kein Fahrplan angegeben werden, um möglichst flexibel zu sein.[1]
Weblinks
- MVG (Betreibergesellschaft der Tram in München)
- Münchner VerkehrsVerbund
- Minifahrplan Linie 20, MVV (PDF-Download)
- Linie 20 auf den Internetseiten der Freunde des Münchner Trambahnmuseums
Einzelnachweise
![]() |
Linien der Tram in München | ||||||||||||
|