Villa
Adlige Stadthäuser - Palais und großbürgerliche Villen sind auch in München zunächst nichts besonderes, auch wenn jedes für sich einmalig ist. Sie heben sich durch ihren repräsentativen Gestus von den "Normalbauten" ab.
Palais
Palais ist das französische Wort für PalastW (ital. palazzo, engl. palace, span. palacio) und bezeichnet einen - meist in einer Stadt erbauten - schlossähnlichen und repräsentativen Prachtbau. Zunächst nur auf Adelssitze angewandt machte der Begriff einen Wandel hin zum Gebäudetypus durch. Dabei wird zwischen alleinstehendem und dem in Reihe gebauten Palais und natürlich den Stilepochen unterschieden.
Beispiele
- Palais Almeida (Ehemals Palais Bayrstorff; von Jean Baptiste Métivier) 1824
- Palais Arco-Zinneberg, 1830 (Klenze), Wiederaufbau 1960
- Palais Asbeck
- Palais Berchem
- Bernheimer-Haus
- Palais Dürckheim bis 1856. (Königliche Preußische Gesandtschaft 1857 - 1909, Derzeit als Palais Pinakothek bekannt).
- Palais Eichthal
- Palais Gise
- Palais Holnstein (François de Cuvilliés, 1737, heute erzbischöfliches Ordinariat)
- Palais Lerchenfeld
- Leuchtenberg-Palais
- Palais Minucci, mit dem ehemaligen Theatinerkloster verbunden, Denkmalschutz
- Palais Montgelas
- Moy-Palais
- Palais Neuhaus-Preysing
- Palais Porcia, bzw. Portia/Porzia
- Palais Preysing
- Prinz-Carl-Palais
- Palais Ludwig-Ferdinand (Alfons-Palais)
- Palais Seinsheim
- Palais Spreti
- Palais Toerring-Jettenbach
- Wittelsbacher Palais (Friedrich von Gärtner, 1843 – 1848)
Zerstörte Palais
- Lotzbeck-Palais, auch Palais Barlow oder Braunes Haus genannt
- Herzog-Max-Palais
- Palais Piosasque de Non
Großbürgerliche Villen
Großbürgerliche Villen sind im 19. Jahrhundert die Nachfolger der Adelspalais.
Der Name, vom römischen Wort "villa" abgeleitet, ist bereits charakterisierend für den Bau: Ein Anwesen für eine ganze Familie mit "Gesinde" und manchmal auch einem landwirtschaftlichen Betrieb drumherum, zumindest aber in einer solitären Lage, manchmal auch nur als Sommerhaus gedacht, um der schlechten Stadtluft zu entfliehen. Hier zeigt sich auch noch die Nähe des Begriffs Villa zum Wort "Landhaus" - im Gegensatz zum Wort Palais/Stadthaus.
- Gunetzrhainerhaus
- Villa für Paul Heyse (Luisenstraße 22, vormals 13)
- Villa Kaulbach, Kaulbachstraße 15
- Mohr-Villa, Situlistraße 73-75, seit 1993 das Kulturinstitut in Freimann
- Villa Bechtolsheim, Maria-Theresia-Straße 27
- Möhlstraße
- Pschorr-Villa, Haus-Nr. 2 in der Möhlstraße von Eugen Drollinger
- Villa Bischoff, Jugendstil von Paul Pfann und Günther Blumentritt
- Jugendstilvilla Möhlstraße Nr. 23 mit Turm von Emanuel von Seidl für Georg Theodor Pschorr
- Villa Seitz
- Möhlstraße Nr. 37 (von Jakob Möhl erworben, am Bau Hans Grässel beteiligt)
- Doppelvilla Nr. 39/41 (Villa Pfaff und von Leonhard Romeis)
- Villa Wulffen (Nr. 43, ebenfalls von Romeis)
Villa, sonstige
- Villenkolonie Gern (WP), in und um die Böcklinstraße (z.B. Böcklinstraße 12, Nr. 24–30, Gerner Straße 50, Magdalenenstraße 2–12, Wilhelm-Düll-Straße 15–21)
Bilderauswahl
Villa Stuck (1897–1911)
Literatur
- Gernot Brauer: München Architektur - Stadtentwicklung - Stadtgestalt. MünchenVerlag, München, 2009. ISBN 978-3-937090-37-5
- Dorle Gribl: Villenkolonien in München und Umgebung. 1999
- Brigitte Herpich: Bürgerhäuser und Villen in München (Bd. 1 - Englischer Garten und Schwabing, Seidl-Villa). 2007. ISBN 3932292413
- Dietlind Pedarnig, Konstantin Köppelmann: Münchner Palais. Allitera Verlag München 2016. ISBN 978-3-86906-820-6, Erweiterte Neuauflage 2022 (54 Gebäude werden vorsgestellt)
Weblinks
- VillaW
- Bürgerhäuser, Palais bei muenchen.de/Tourismus — z. B. zum Palais Arco-Zinnenberg, Palais Ludwig Ferdinand (Klenze), Villa Stuck.
Siehe auch
- "Typische" Lagen in München sind die Brienner Straße, Ludwigstraße, Maximilianstraße und Prinzregentenstraße.
- Kategorie Baumeister
- Kategorie Architekt
- Architekturbüro Gebrüder Ott, die B.Mstr. einiger Villen in M.
- Architektur
- Bürgerhaus
- NordOstKultur_München#Villen
Das Thema "Villa" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Palais in München. |