Harmlos-Statue

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Harmlos-Statue

Eigentlich Jünglingsfigur heißt die Statue eines griechischen Jünglings nach dem Vorbild des antiken AntinoosW, umgangssprachlich in den Jahren um 1830 erstmalig "Harmlos" benannt nach dem ersten Wort der Inschrift: Harmlos wandelt hier dann kehret neu gestärkt zu jeder Pflicht zurück. Die Jünglingsstatue als Genius des Landlebens aus Marmor wurde 1803 vom damaligen Minister Theodor Morawitzky († 1810) zum zehnjährigen Bestehen des Englischen Gartens in München gestiftet und sollte jeden, der daran vorbeikommt, zur Freude am Park einladen.

Franz Jakob Schwanthaler schuf diese wunderschöne Figur für den einstigen Eingang zum Englischen Garten. Am 4. August 1803 erblickten die Münchner Bürger mit Erstaunen dieses Kleinod zum ersten Mal. Nachdem sie mehrfache Beschädigungen davon getragen hatte, wurde der Entschluss gefasst, das Original im Residenzmuseum zu sichern und den jungen Burschen im Garten durch eine Kopie zu ersetzen.

Die Statue befindet sich am Ende der Galeriestraße nördlich des Hofgartens auf dem Teil des Englischen Gartens, der durch die Von-der-Tann-Straße im Süden abgetrennt ist und unmittelbar in Reichweite des Prinz-Carl-Palais. Sobald Harmlos im Frühling aus seinem Bretterverschlag herausgetreten ist, und die Schneeglöckchen im kleinen Finanzgarten hinter dem schmiedeeisernen Zaun zu sprießen beginnen, erwacht auch das ganze übrige München aus dem Winterschlaf.

Im Zustand um 1875

Inschriften

Auf einer Tafel, linker Hand des Jünglings:

Harmlos wandelt hier
dann kehret neu gestärkt
zu jeder Pflicht zurück

Die Inschrift, in einer weiteren Form im Jahre 1805 auch mit einem kleinen Unterschied beschrieben. Harmlos wandelt hier "und" dann kehret neugestärkt zu jeder Pflicht zurück. Mit einem "und", denn der ursprüngliche Text ist nicht durch Satzzeichen strukturiert.

Am Sockel findet sich diese Inschrift:

Seinen Mitbürgern gewidmet von
Theodor Graf Morawitzky durch
Franz Schwanthaler MDCCCIII

Quellen und Nachweise

  • Statistik der Haupt- und Residenzstadt München 2. 1805 (Stiftung Morawitzky's)
  • Dombart, Der Englische Garten zu München. 1972. (Fantasievollste Beschreibung)
  • A. Heilmeyer. Plastik. 1931. (Ansicht 1930)
  • A. Huber, Schwanthaler. 1973. (exaktes Datum)
  • Der Münchner Hofgarten. 1988. (älteste Ansicht, 1804)
Wikipedia.png
Das Thema "Harmlos-Statue" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Harmlos.