Odeonsplatz: Unterschied zwischen den Versionen
(Bild versetzt) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(64 dazwischenliegende Versionen von 33 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[ | {{Infobox Straße | ||
| Name = Odeonsplatz | |||
| Alternativnamen = Fürstenplatz | |||
| Bild = OdeonsplatzSch.jpg | |||
| BildHintergrund = | |||
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden: | |||
| Bild1 = | |||
| Bild1Hintergrund = | |||
| Bild1Breite = | |||
| Bild2 = | |||
| Bild2Hintergrund = | |||
| Bild2Breite = | |||
| Bild zeigt = | |||
| Ort = München | |||
| Bezeichnung Ort = | |||
| Ortsteil = [[Universität]] | |||
| Bezeichnung Ortsteil = [[Maxvorstadt]] [[Altstadt-Lehel]] | |||
| PLZ = 80539 | |||
| Angelegt = | |||
| Neugestaltet = | |||
| NameErhalten = 1827 | |||
| NameErhaltenInfo = Umbenennung<ref>Stadtgeschichte München: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=3776 Odeonsplatz]</ref> | |||
| Straßen = [[Ludwigstraße]] [[Galeriestraße]] [[Hofgartenstraße]] [[Residenzstraße]] [[Theatinerstraße]] [[Brienner Straße]] | |||
| Querstraßen = | |||
| Plätze = | |||
| Bauwerke = | |||
| U-Bahn = {{ÖPNV|U3}} {{ÖPNV|U4}} {{ÖPNV|U5}} {{ÖPNV|U6}} Odeonsplatz | |||
| Tram = | |||
| Bus = {{ÖPNV|100}} {{ÖPNV|153}} Odeonsplatz {{ÖPNV|58}} {{ÖPNV|100}} {{ÖPNV|153}} [[Von-der-Tann-Straße]] | |||
| Nutzergruppen = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge, ÖPNV | |||
| Straßengestaltung = | |||
| Straßenlänge = 280 m | |||
| Straßenbreite = | |||
| Baukosten = | |||
| Nummer = | |||
| Rambaldi = 466 | |||
| MSVZ = | |||
| Straßen-ID = 03363 | |||
}} | |||
Der '''Odeonsplatz''' ist ein Platz in der [[Maxvorstadt]] am südlichen Beginn der [[Ludwigstraße]]. Er ist integraler Bestandteil der [[München|Münchner]] Achse ''Odeonsplatz – Ludwigstraße – [[Siegestor]]''. | |||
[[Bild:German postcard - 072.jpg|thumb|410px|Der Platz um 1900, Postkarte]] | |||
== Lage == | == Lage == | ||
Der Odeonsplatz liegt nördlich der historischen [[Altstadt]]. Die [[Residenzstraße]] im Osten vereinigt sich mit der [[Theatinerstraße]] im Westen an der [[Feldherrnhalle]] in den Odeonsplatz, der den Blick in die anschließende [[Ludwigstraße]] Richtung [[Siegestor]] freigibt. Der Beginn der [[Brienner Straße]] im Süden des Platzes fällt nicht besonders auf. | |||
[[Datei:Mueodeonsplatz1042018c85.jpg|thumb|Ansicht Odeonsplatz 1 und die Brienner Straße. Zustand 2018.]] | |||
[[Bild:MueGirglTheatinFJ1828b.jpg|thumb||Rechts die [[Theatinerkirche]], in der Bildmitte das abgerissene [[Gasthaus zum Bauerngirgl]]. Bild von [[Ferdinand Jodl]], [[1828]]]] | |||
[[Bild:MueOdeonsplatzu1884a.jpg|thumb|Der historische Odeonsplatz mit dem [[Reiterdenkmal Ludwig I.]] Im Hintergrund das [[Odeon]], links davon das Cafe Odeon und die [[Theatinerkirche]]. Aufnahme nach [[1876]] (von einem Albuminabzug)]] | |||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
Im Rahmen der Entfestigung Münchens wurden bereits ab ca. 1790 Pläne für einen zentralen Platz, der anstelle des Schwabinger | Im Rahmen der [[Stadtmauer|Entfestigung Münchens]] wurden bereits ab ca. [[1790]] Pläne für einen zentralen Platz, der anstelle des [[Schwabinger Tor]]es entstehen und die Auffahrt von der [[Residenz]] in den [[Fürstenweg]] nach [[Schloss Nymphenburg]] (heute Brienner Straße) ansprechender gestalten sollte, gefasst. Die Anlage in der heutigen Form geht auf das besondere Engagement [[Ludwig I. (Bayern)|König Ludwigs I.]] zurück. 1816, damals noch Kronprinz, beauftragte er [[Leo von Klenze]] mit der Gesamtplanung der Ludwigstraße, zu der auch der Odeonsplatz gehört. | ||
Der | Der Name rührt vom ''Konzert- und Ballsaalgebäude [[Odeon]]'' im Westen des Platzes her (ein [[:Kategorie:Klenzebauwerk|Klenzebau]]). | ||
== Klassik am Odeonsplatz == | |||
Unter dem Namen [[Klassik am Odeonsplatz]] gibt es seit 2000 ein Sommerkonzert, Open-Air für etwa 8000 Zuhörer, mit den [[Münchner Philharmoniker]]n. 2014 am ersten Abend unter [[Alan Gilbert]], dem Chefdirigenten des New York Philharmonic Orchestra als Gastdirigenten spielte Lang Lang am Flügel.<ref>[http://www.tz.de/stars/klassik-odeonsplatz-lang-lang-philharmoniker-habens-drauf-tz-3681799.html Klassik am Odeonsplatz: Lang Lang hat's drauf!,] [[tz]] vom 6.7.14 </ref> | |||
* '''2019''' [https://www.klassikakzente.de/renee-fleming Renée Fleming] sang als Strgast am 13. Juli 2019 bei regnerischem Wetter Summertime, Marietas Lied und andere klassische Stücke umwerfend schön auf dem Odeonsplatz bevor die 5. Sinfonie von Tschaikowski zu hören war | |||
* Programm für ''2018'' - siehe den separaten [[Klassik am Odeonsplatz|Artikel über den Open-Air-Klassik-Event]] | |||
== Ort für Paraden == | == Ort für Paraden == | ||
Traditionell werden (Militär-)Paraden zu größeren Anlässen wie Trauerzüge (zuletzt für [[Franz Josef Strauß]] 1988), Abnahme der Siegesparaden (zuletzt für die heimkehrenden bayerischen Truppen des Deutsch-Französischen Krieges 1871) etc. durch die Ludwigstraße Richtung Feldherrnhalle geführt. | |||
Dabei steht am [[Reiterdenkmal Ludwig I.|Reiterdenkmal König Ludwig I.]] meistens die Ehrentribüne, bei der der bayerische König seiner Armee die Siegesparade abnahm. | |||
Dieser geschichtliche Hintergrund führte nach Meinung mancher Historiker zum Marsch beim [[Ludendorff-Hitler-Putsch]] auf die Feldherrnhalle zu. Hier am Odeonsplatz wurde dieser Putschversuch von der Polizei dann unter Einsatz von Schusswaffen niedergeschlagen. | |||
== Sehenswürdigkeiten == | == Sehenswürdigkeiten == | ||
* [[Theatinerkirche]], [[1688]] fertig gestellt | |||
* ''Basargebäude'' (Odeonsplatz 6-18) ([[Leo von Klenze]], 1824-1826) | |||
* ''Musikhochschule "[[Odeon]]"'' (heute [[Wikipedia:de:Bayerisches Staatsministerium des Innern|Bayerisches Staatsministerium des Innern{{WL}}]], Odeonsplatz 3) ([[Leo von Klenze]], 1826-1828) | |||
* ''[[Palais Leuchtenberg]]'' (heute Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, Odeonsplatz 4) ([[Leo von Klenze]], 1816-1821) | |||
[[Bild:Reiterdenkmalludwig.jpg|thumb|Reiterdenkmal Ludwig I. am (alten) Odeonsplatz]] | |||
== Denkmäler == | == Denkmäler == | ||
* ''[[Reiterdenkmal Ludwig I.]]'' ([[Max Widnmann|Max von Widnmann]], 1862) | |||
* | |||
== Öffentliche Einrichtungen == | == Öffentliche Einrichtungen == | ||
*[[Filmcasino]] | |||
=== Staatliche Einrichtungen === | === Staatliche Einrichtungen === | ||
* [[Bayerisches Staatsministerium der Finanzen]] | |||
* [[Bayerisches Staatsministerium des Innern]] | |||
[[Bild:Feldherrnhalle.jpg|thumb|Die sog. Feldherrenhalle auf der Westseite]] | |||
== Verkehr == | |||
Nach Eröffnung der [[Fußgängerzone]] [[1972]] wurde am Odeonsplatz der aus der Ludwigstraße Richtung Altstadt fließende Verkehr in die Brienner Straße abgeleitet. | |||
Der öffentliche Nahverkehr ist vor allem durch den wichtigen Kreuzungs-[[U-Bahnhof]] „Odeonsplatz“ geprägt, an der die Durchmesserlinien der [[U3]] und [[U6]] mit der [[U4]] und [[U5]] kreuzen. Der 1971 eröffnete Bahnhof der U3/U6 wurde vom Architekten Paolo Nestler geplant, das Mosaik im Sperrengeschoss stammt von Karl Knappe. Die Gestaltung ist ähnlich wie bei den anderen frühen Bahnhöfen der U6, lediglich die feurig roten Keramikverkleidungen an den Säulen stechen als Unterschied ins Auge. Der darunter liegende, 1986 eröffnete Bahnhof der U4/U5 wurde vom U-Bahn-Referat selbst geplant, die Wandbilder hat der Künstler Volker Sander gestaltet. Er ist am Ostkopf über einen Fußgängertunnel an den Südkopf des Bahnhofs der U3/U6 angebunden. Die Museumsbuslinie 100 und die Nachtlinie N40 fahren den Odeonsplatz oberirdisch an. | |||
{{Folgenleiste Bahnhof/Start}} | |||
{{Folgenleiste Bahnhof/Linie | |||
| Vorheriger = [[Karlsplatz]] (Stachus) | |||
| Linien = {{ÖPNV|U4}} {{ÖPNV|U5}} | |||
| Nächster = [[Lehel]] | |||
}} | |||
{{Folgenleiste Bahnhof/Linie | |||
| Vorheriger = [[Marienplatz]] | |||
| Linien = {{ÖPNV|U3}} {{ÖPNV|U6}} | |||
| Nächster = [[Universität]] | |||
}} | |||
{{Folgenleiste Bahnhof/Ende}} | |||
== Essen & Trinken == | |||
* | * [[Luigi Tambosi am Hofgarten]] | ||
== Literatur == | == Literatur == | ||
* Klaus Gallas: ''München''. Von der welfischen Gründung Heinrichs des Löwen bis zur Gegenwart: Kunst, Kultur, Geschichte. Köln: DuMont 1979, ISBN 3-7701-1094-3 (DuMont-Dokumente: DuMont-Kunst-Reiseführer) | |||
* | == Siehe auch == | ||
* [[Demonstration gegen das Karlsruher Kruzifix-Urteil 1995]] | |||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
* [http://www.muenchen.de/Rathaus/lhm_alt/mtour/deutsch/stadtinformationen/plaetze/46091/odeonsplatz.html www.muenchen.de: Ludwigstraße und Odeonsplatz] | *[http://www.muenchen.de/Rathaus/lhm_alt/mtour/deutsch/stadtinformationen/plaetze/46091/odeonsplatz.html www.muenchen.de: Ludwigstraße und Odeonsplatz] | ||
* [http://www.stadtpanoramen.de/muenchen/odeonsplatz.html Odeonsplatz München] Interaktives 360° Panorama | *[http://www.stadtpanoramen.de/muenchen/odeonsplatz.html Odeonsplatz München] Interaktives 360° Panorama | ||
*360°-Bild (Innenministerium) [http://images.deutschland-panorama.de/staedte/muenchen/1_198_13.ipx (deutschland-panorama.de)] | *360°-Bild (Innenministerium) [http://images.deutschland-panorama.de/staedte/muenchen/1_198_13.ipx (deutschland-panorama.de)] | ||
*360°-Bild (Feldherrnhalle) [http://images.deutschland-panorama.de/staedte/muenchen/1_198_14.ipx (deutschland-panorama.de)] | *360°-Bild (Feldherrnhalle) [http://images.deutschland-panorama.de/staedte/muenchen/1_198_14.ipx (deutschland-panorama.de)] | ||
*Hans Lehmbruch:'' [http://www.stmi.bayern.de/imperia/md/content/stmi/ministerium/geschichte/lehmbruch.pdf Wie der Odeonsplatz entstand.]'' | |||
== Lage == | |||
{{Lage|nord=48.14363|ost=11.57768}} | |||
== Einzelnachweise == | |||
<references /> | |||
{{Wikipedia}} | |||
[[Kategorie:{{PAGENAME}}| ]] | |||
[[Kategorie:Sehenswürdigkeit]] | [[Kategorie:Sehenswürdigkeit]] | ||
[[Kategorie:Platz]] | [[Kategorie:Platz]] | ||
[[Kategorie:Straße und Platz]] | |||
[[Kategorie:Maxvorstadt]] | |||
[[Kategorie:U-Bahnhof]] | |||
[[Kategorie:U3]] | |||
[[Kategorie:U4]] | |||
[[Kategorie:U5]] | |||
[[Kategorie:U6]] |
Aktuelle Version vom 3. Juni 2024, 22:26 Uhr
Odeonsplatz Fürstenplatz
| ||
---|---|---|
Straße in München | ||
Basisdaten | ||
Ort | München | |
Maxvorstadt Altstadt-Lehel | Universität | |
PLZ | 80539 | |
Name erhalten | 1827 Umbenennung[1] | |
Anschlussstraßen |
| |
/ |
| |
| ||
Nutzung | ||
Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge, ÖPNV | |
Technische Daten | ||
Straßenlänge | 280 m | |
Straßennamenbücher | ||
(1894), Rambaldi | 466 | |
Straßen-ID | 03363 |
Der Odeonsplatz ist ein Platz in der Maxvorstadt am südlichen Beginn der Ludwigstraße. Er ist integraler Bestandteil der Münchner Achse Odeonsplatz – Ludwigstraße – Siegestor.
Lage
Der Odeonsplatz liegt nördlich der historischen Altstadt. Die Residenzstraße im Osten vereinigt sich mit der Theatinerstraße im Westen an der Feldherrnhalle in den Odeonsplatz, der den Blick in die anschließende Ludwigstraße Richtung Siegestor freigibt. Der Beginn der Brienner Straße im Süden des Platzes fällt nicht besonders auf.
Geschichte
Im Rahmen der Entfestigung Münchens wurden bereits ab ca. 1790 Pläne für einen zentralen Platz, der anstelle des Schwabinger Tores entstehen und die Auffahrt von der Residenz in den Fürstenweg nach Schloss Nymphenburg (heute Brienner Straße) ansprechender gestalten sollte, gefasst. Die Anlage in der heutigen Form geht auf das besondere Engagement König Ludwigs I. zurück. 1816, damals noch Kronprinz, beauftragte er Leo von Klenze mit der Gesamtplanung der Ludwigstraße, zu der auch der Odeonsplatz gehört.
Der Name rührt vom Konzert- und Ballsaalgebäude Odeon im Westen des Platzes her (ein Klenzebau).
Klassik am Odeonsplatz
Unter dem Namen Klassik am Odeonsplatz gibt es seit 2000 ein Sommerkonzert, Open-Air für etwa 8000 Zuhörer, mit den Münchner Philharmonikern. 2014 am ersten Abend unter Alan Gilbert, dem Chefdirigenten des New York Philharmonic Orchestra als Gastdirigenten spielte Lang Lang am Flügel.[2]
- 2019 Renée Fleming sang als Strgast am 13. Juli 2019 bei regnerischem Wetter Summertime, Marietas Lied und andere klassische Stücke umwerfend schön auf dem Odeonsplatz bevor die 5. Sinfonie von Tschaikowski zu hören war
- Programm für 2018 - siehe den separaten Artikel über den Open-Air-Klassik-Event
Ort für Paraden
Traditionell werden (Militär-)Paraden zu größeren Anlässen wie Trauerzüge (zuletzt für Franz Josef Strauß 1988), Abnahme der Siegesparaden (zuletzt für die heimkehrenden bayerischen Truppen des Deutsch-Französischen Krieges 1871) etc. durch die Ludwigstraße Richtung Feldherrnhalle geführt.
Dabei steht am Reiterdenkmal König Ludwig I. meistens die Ehrentribüne, bei der der bayerische König seiner Armee die Siegesparade abnahm.
Dieser geschichtliche Hintergrund führte nach Meinung mancher Historiker zum Marsch beim Ludendorff-Hitler-Putsch auf die Feldherrnhalle zu. Hier am Odeonsplatz wurde dieser Putschversuch von der Polizei dann unter Einsatz von Schusswaffen niedergeschlagen.
Sehenswürdigkeiten
- Theatinerkirche, 1688 fertig gestellt
- Basargebäude (Odeonsplatz 6-18) (Leo von Klenze, 1824-1826)
- Musikhochschule "Odeon" (heute Bayerisches Staatsministerium des InnernW, Odeonsplatz 3) (Leo von Klenze, 1826-1828)
- Palais Leuchtenberg (heute Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, Odeonsplatz 4) (Leo von Klenze, 1816-1821)
Denkmäler
Öffentliche Einrichtungen
Staatliche Einrichtungen
Verkehr
Nach Eröffnung der Fußgängerzone 1972 wurde am Odeonsplatz der aus der Ludwigstraße Richtung Altstadt fließende Verkehr in die Brienner Straße abgeleitet.
Der öffentliche Nahverkehr ist vor allem durch den wichtigen Kreuzungs-U-Bahnhof „Odeonsplatz“ geprägt, an der die Durchmesserlinien der U3 und U6 mit der U4 und U5 kreuzen. Der 1971 eröffnete Bahnhof der U3/U6 wurde vom Architekten Paolo Nestler geplant, das Mosaik im Sperrengeschoss stammt von Karl Knappe. Die Gestaltung ist ähnlich wie bei den anderen frühen Bahnhöfen der U6, lediglich die feurig roten Keramikverkleidungen an den Säulen stechen als Unterschied ins Auge. Der darunter liegende, 1986 eröffnete Bahnhof der U4/U5 wurde vom U-Bahn-Referat selbst geplant, die Wandbilder hat der Künstler Volker Sander gestaltet. Er ist am Ostkopf über einen Fußgängertunnel an den Südkopf des Bahnhofs der U3/U6 angebunden. Die Museumsbuslinie 100 und die Nachtlinie N40 fahren den Odeonsplatz oberirdisch an.
< Vorherige Station | Linien | Nächste Station > |
---|---|---|
Karlsplatz (Stachus) | Lehel | |
Marienplatz | Universität |
Essen & Trinken
Literatur
- Klaus Gallas: München. Von der welfischen Gründung Heinrichs des Löwen bis zur Gegenwart: Kunst, Kultur, Geschichte. Köln: DuMont 1979, ISBN 3-7701-1094-3 (DuMont-Dokumente: DuMont-Kunst-Reiseführer)
Siehe auch
Weblinks
- www.muenchen.de: Ludwigstraße und Odeonsplatz
- Odeonsplatz München Interaktives 360° Panorama
- 360°-Bild (Innenministerium) (deutschland-panorama.de)
- 360°-Bild (Feldherrnhalle) (deutschland-panorama.de)
- Hans Lehmbruch: Wie der Odeonsplatz entstand.
Lage
>> Geographische Lage von Odeonsplatz im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Einzelnachweise
- ↑ Stadtgeschichte München: Odeonsplatz
- ↑ Klassik am Odeonsplatz: Lang Lang hat's drauf!, tz vom 6.7.14
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Odeonsplatz in der deutschsprachigen Wikipedia. Die Liste der AutorInnen befindet sich in der dortigen Versionsliste. Wie im MünchenWiki stehen alle Texte der Wikipedia unter einer Lizenz zur Freien Dokumentation. |