Prinzregentenstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 43: Zeile 43:


Benannt worden ist sie [[1890]] nach dem [[Luitpold|Prinzregenten Luitpold von Bayern]].
Benannt worden ist sie [[1890]] nach dem [[Luitpold|Prinzregenten Luitpold von Bayern]].
== Straßenabschnitte ==
<gallery heights="220" mode="packed" caption="">
Datei:Mueprinzregstr41894bw.jpg|Das im italienischem Renaissancestil gehaltene Gebäude, Prinzregentenstraße 4, befand sich unmittelbar schräg gegenüber dem [[Prinz-Carl-Palais]]. Der Platz vor dem Gebäude vereinigte hier die Von-der-Tann-Straße mit der Prinzregentenstraße und auch die [[Königinstraße]]. Rechts am Haus vorbei existierte eine schräg angeordnete Verbindungsstraße zwischen der Galeriestraße und der Von-der-Tann-Straße und Prinzregentenstraße, dessen Ausläufer unmittelbar an der [[Harmlos-Statue]] begann. Das mit vielen an der Fassade und am Türmchen angebrachten Skulpturen und Freskos erbaute Haus wurde von den beiden aus Wien stammenden Architekten Viktor Siedeck (* 19. März 1856 in Napajedl, Mähren; † 26. Jänner 1937 in Wien) und Robert Tilener entworfen und erbaut durch den Baurath Brandl in den Jahren 1891 bis 1992. Im Gebäude befand sich das Cafe Prinzregent, dieses wurde am Dienstag den 18. September 1893 eröffnet. Die Decke des Hauptsaals war durch den Kunstmaler Professor Ferdinand Wagner ausgemalt, geziert mit Reliefs von Tramer. Das Gebäude war im Besitz des Ofenfabrikanten Friedrich Wamsler. Der komplette Bau wurde im 2. Weltkrieg zerstört und nicht wieder aufgebaut.
</gallery>


== Verkehrsberuhigung ==
== Verkehrsberuhigung ==

Version vom 25. November 2024, 21:42 Uhr

Prinzregentenstraße
Winterstraße
Straße in München
Prinzregentenstraße
Basisdaten
Ort München
Altstadt-Lehel Au-Haidhausen Bogenhausen Lehel Haidhausen
PLZ 80538, 81675, 81677
Name erhalten 1890 Erstnennung[1]
Anschluss­straßen
 
Von-der-Tann-Straße Töginger Straße
Querstraßen
 
Franz-Josef-Strauß-Ring Seitzstraße Bruderstraße Wagmüllerstraße Lerchenfeldstraße Alexandrastraße Oettingenstraße Widenmayerstraße Luitpoldbrücke Maria-Theresia-Straße Möhlstraße Ismaninger Straße Trogerstraße Schumannstraße Neherstraße Lamontstraße Nigerstraße Possartstraße Mühlbaurstraße Grillparzerstraße Wilhelm-Tell-Straße Versailler Straße Brucknerstraße Braystraße Brahmsstraße Saint-Privat-Straße Richard-Strauss-Straße Pfistermeisterstraße Steinhauser Straße Wagenbauerstraße Vogelweidestraße
Plätze Europaplatz Prinzregentenplatz Vogelweideplatz
München S.jpg / München U.png
 
München U4.jpg Prinzregentenplatz
Tram
 
Muenchen Tram 16.jpg Nationalmuseum/Haus der Kunst, München Tram 37.png Friedensengel/Villa Stuck Muenchen Tram 19.jpg Einsteinstraße Vogelweideplatz
Bus.png
 
100 Königinstraße Nationalmuseum/Haus der Kunst Reitmorstraße/Sammlung Schack, Friedensengel/Villa Stuck, 54 58 68 100 Prinzregentenplatz, 59 Zaubzerstraße 59 149 X30 Einsteinstraße 149 X30 Vogelweideplatz
Nutzung
Nutzergruppen Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge, ÖPNV
Straßen­gestaltung mindestens vierspurig, teilweise Kraftfahrstraße
Technische Daten
Straßenlänge 2,9 km
Straßennamenbücher
(1894), Rambaldi S. 227 Nr. 513
(2016), Dollinger S. 252
Straßen-ID 03681

Die Prinzregentenstraße hat ihren Ausgangspunkt im Lehel am klassizistischen Prinz-Carl-Palais, dem damaligen Eingangsbereich zum Englischen Garten, der hier in seiner Wirkung durch die moderne Verkehrsführung (Altstadtring mit Tunnel) stark beeinträchtigt ist. Als offener Grüngürtel bestimmte der Englische Garten den nördlichen Straßenteil (jetzt durch das Haus der Kunst abgeriegelt, während die Südflanke von vornehmen Wohnhäusern geprägt wird.

Zentrum der Straße ist das repräsentative Forum mit dem Bayerischen Nationalmuseum. Kulissenhaft-malerisches Ziel ist der Friedensengel am östlichen Isarufer, von hier in Bogenhausen aus erschließt die äußere Prinzregentenstraße die östlichen Stadtteile Münchens bis nach Steinhausen, unterbrochen durch den Europaplatz und Prinzregentenplatz.

Benannt worden ist sie 1890 nach dem Prinzregenten Luitpold von Bayern.


Straßenabschnitte

Verkehrsberuhigung

Für die Prinzregentenstraße hat der Stadtrat am 15. Mai 2019 einen Versuch zur Reduzierung des Verkehrs um 15 Prozent mittels „intelligenter Verkehrssteuerung“ beschlossen. Unter „intelligent“ verstehen die Bürgervertreter im Rathaus eine Umprogrammierung mehrerer Ampeln, das heißt, öfter Rotlicht an den Signalanlagen. So soll bewirkt werden, dass weniger Autofahrer einen Abschnitt der Prinzregentenstraße nutzen.

Anlieger

Hausnr. Anwesen
1 Haus der Kunst
3 Bayerisches Nationalmuseum
9 Schack-Galerie
14 Bezirk Oberbayern
20 Schweizerisches Generalkonsulat[2]
28 Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie
72 Klavierstunde München
73 Käfer-Schänke
80 Prinzregentenstadion
157 Giesecke+Devrient

Sehenswürdigkeiten

Einblicke

Kunst im öffentlichen Raum

  • Reiterdenkmal Luitpold
Skulptur des Hl. Christophorus vor dem Bezirk Oberbayern

Gedenktafeln

  • Hausnummer 3, Nationalmuseum Gründungstag
  • Hausnummer 9, Schack-Galerie
  • Hausnummer 50, hier wohnte Frank Wedekind
  • Hausnummer 80, Friedrich Krantz, Eislaufhalle, nicht mehr auffindbar.

Literatur

  • Karl Stankiewitz: Prachtstrassen in München - Brienner und Prinzregentenstraße. Bayerland, Dachau 2009 (S. 89-161) ISBN=978-3-89251-390-2

Lage

  • >> Geographische Lage des Straßenanfangs von Prinzregentenstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
  • >> Geographische Lage des Straßenendes von Prinzregentenstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

Nach Osten wird sie von der Töginger Straße, nach Westen durch den Altstadtringtunnel und die Von-der-Tann-Straße fortgesetzt.

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Stadtgeschichte München: Prinzregentenplatz
  2. Schweizerisches Generalkonsulat München: Internetauftritt
Wikipedia.png
Das Thema "Prinzregentenstraße" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Prinzregentenstraße (München).