Sendlinger-Tor-Platz: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
(Änderung 269619 von Tram 16 (Diskussion) rückgängig gemacht.) Markierung: Rückgängigmachung |
||
(20 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
| Name = {{PAGENAME}} | | Name = {{PAGENAME}} | ||
| Alternativnamen = | | Alternativnamen = | ||
| Bild = | | Bild = Muesendltorplatzsch.jpg | ||
| BildHintergrund = | | BildHintergrund = | ||
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden: | (Oder wenn zwei Bilder verwendet werden: | ||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
| Ort = München | | Ort = München | ||
| Bezeichnung Ort = | | Bezeichnung Ort = | ||
| Ortsteil = | | Ortsteil = Klinikviertel | ||
| Bezeichnung Ortsteil = | | Bezeichnung Ortsteil = [[Altstadt-Lehel]] [[Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt]] | ||
| PLZ = | | PLZ = 80336 | ||
| Angelegt = | | Angelegt = | ||
| Neugestaltet = | | Neugestaltet = | ||
| NameErhalten = | | NameErhalten = 1837 | ||
| Straßen = | | NameErhaltenInfo = oder früher Erstnennung<ref>[[Stadtgeschichte München]]: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=4867 {{PAGENAME}}]</ref> | ||
| Straßen = [[Sonnenstraße]] [[Herzog-Wilhelm-Straße]] [[An der Hauptfeuerwache]] [[Wallstraße]] [[Blumenstraße]] [[Lindwurmstraße]] [[Nußbaumstraße]] [[Pettenkoferstraße]] | |||
| Querstraßen = | | Querstraßen = | ||
| Plätze = | | Plätze = | ||
| Bauwerke = | | Bauwerke = [[Sendlinger Tor]] | ||
| U-Bahn = | | U-Bahn = {{ÖPNV|U1}} {{ÖPNV|U2}} {{ÖPNV|U3}} {{ÖPNV|U6}} {{ÖPNV|U7}} {{ÖPNV|U8}} [[U-Bahnhof Sendlinger Tor|Sendlinger Tor]] | ||
| Tram = | | Tram = {{ÖPNV|16}} {{ÖPNV|17}} {{ÖPNV|18}} {{ÖPNV|27}} {{ÖPNV|28}} {{ÖPNV|N17}} {{ÖPNV|N27}} Sendlinger Tor | ||
| Bus = | | Bus = {{ÖPNV|52}} {{ÖPNV|62}} {{ÖPNV|N40}} {{ÖPNV|N41}} {{ÖPNV|N45}} Sendlinger Tor | ||
| Nutzergruppen = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | | Nutzergruppen = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | ||
| Straßengestaltung = | | Straßengestaltung = | ||
Zeile 33: | Zeile 34: | ||
| Baukosten = | | Baukosten = | ||
| Nummer = | | Nummer = | ||
| Rambaldi = | | Rambaldi = S. 277 Nr. 613 | ||
| MSVZ = | | MSVZ = S. 292 | ||
| Straßen-ID = | | Straßen-ID = 04359 | ||
}} | }} | ||
[[Datei:Muesendlingertorplatz012017c90.jpg|thumb|Blick auf die Ecke Sonnenstraße - Sendlinger-Tor-Platz mit dem Lichtspielhaus. 1. Januar 2017.]] | [[Datei:Muesendlingertorplatz012017c90.jpg|thumb|Blick auf die Ecke Sonnenstraße - Sendlinger-Tor-Platz mit dem Lichtspielhaus. 1. Januar 2017.]] | ||
Der [[Sendlinger-Tor-Platz]] zwischen [[Altstadt]] und [[Ludwigsvorstadt]] wurde bereits vor [[1837]] nach dem dort befindlichen [[Sendlinger Tor]] benannt. Der Platz ist Teil des [[Altstadtring]]s und ein Verkehrsknotenpunkt in/aus Richtung Südwesten, neben dem KFZ-Verkehr halten hier auch Bus und Tram, zudem kreuzen sich unterhalb zwei [[U-Bahn]]stränge an der nach dem heute vom Platz etwas zurückgesetzten Sendlinger Tor benannten Haltestelle. | Der [[Sendlinger-Tor-Platz]] zwischen [[Altstadt]] und [[Ludwigsvorstadt]] wurde bereits vor [[1837]] nach dem dort befindlichen [[Sendlinger Tor]] benannt. | ||
Der Platz ist Teil des [[Altstadtring]]s und ein Verkehrsknotenpunkt in/aus Richtung Südwesten, neben dem KFZ-Verkehr halten hier auch Bus und Tram, zudem kreuzen sich unterhalb zwei [[U-Bahn]]stränge an der nach dem heute vom Platz etwas zurückgesetzten Sendlinger Tor benannten Haltestelle. | |||
Neben dem namensgebenden Stadttor befindet sich auch das Denkmal ''[[AIDS-Memorial]]'', es ist deutschlandweit das erste Denkmal zur Erinnerung an alle an AIDS verstorbenen Menschen und zur Solidarisierung mit HIV-Infizierten, Angehörigen und Freunden. Es wurde von {{WL2|Wolfgang Tillmans}} entworfen und ist einer Säule einer U-Bahnstation nachempfunden. Eingeweiht wurde es am 17. Juli [[2002]]. | Neben dem namensgebenden Stadttor befindet sich auch das Denkmal ''[[AIDS-Memorial]]'', es ist deutschlandweit das erste Denkmal zur Erinnerung an alle an AIDS verstorbenen Menschen und zur Solidarisierung mit HIV-Infizierten, Angehörigen und Freunden. Es wurde von {{WL2|Wolfgang Tillmans}} entworfen und ist einer Säule einer U-Bahnstation nachempfunden. Eingeweiht wurde es am 17. Juli [[2002]]. | ||
[[Datei:Muesendltorpl121965.jpg|mini| Am Sendlingertorplatz im Januar 1966. Verkehrs-chaos von der Sendlinger Straße, hinteren Blumenstraße und Ober-, und Unter Anger kommend, am Kino vorbei und über den Platz zur Sonnenstraße]] | |||
[[Datei:Muesonnensetor1966.jpg|mini|Am ehemaligen Trambahnhaltepunkt Sendlingertorplatz, Fahrtrichtung Sonnenstraße, Januar 1966. Die Streckenführung mit Haltestelle war nur von 1955 bis 1972 so in Betrieb]] | |||
== Adressen == | == Adressen == | ||
Zeile 58: | Zeile 64: | ||
| 8 || Pettenkofer-Apotheke<br>[[Konsulate|Uruguayisches Konsulat]] || | | 8 || Pettenkofer-Apotheke<br>[[Konsulate|Uruguayisches Konsulat]] || | ||
|- | |- | ||
| 10 und 11 || [[Filmtheater Sendlinger Tor]] || | | 10 und 11 || ehemaliges [[Filmtheater Sendlinger Tor]] || | ||
|} | |} | ||
==Weblinks== | == Weblinks == | ||
*Münchner AIDS-Hilfe: [http://www.muenchner-aidshilfe.de/index.php?sid=&ord=verein&dat=memorial AIDS-Memorial] | * Münchner AIDS-Hilfe: [http://www.muenchner-aidshilfe.de/index.php?sid=&ord=verein&dat=memorial AIDS-Memorial] | ||
==Lage== | == Lage == | ||
{{Lage|nord=48.13348397612572|ost=11.565942764282227}} | {{Lage|nord=48.13348397612572|ost=11.565942764282227}} | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
<references/> | <references/> | ||
Zeile 72: | Zeile 77: | ||
{{Navigationsleiste Altstadtring}} | {{Navigationsleiste Altstadtring}} | ||
[[Kategorie:{{PAGENAME}}| ]] | |||
[[Kategorie:Straße und Platz]] | [[Kategorie:Straße und Platz]] | ||
[[Kategorie:Platz]] | [[Kategorie:Platz]] | ||
[[Kategorie:Altstadtring]] | [[Kategorie:Altstadtring]] | ||
[[Kategorie:Altstadt]] | [[Kategorie:Altstadt]] | ||
[[Kategorie:Altstadt-Lehel]] | |||
[[Kategorie:Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt]] |
Aktuelle Version vom 9. März 2025, 11:58 Uhr
Sendlinger-Tor-Platz | ||
---|---|---|
Straße in München | ||
Basisdaten | ||
Ort | München | |
Altstadt-Lehel Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt | Klinikviertel | |
PLZ | 80336 | |
Name erhalten | 1837 oder früher Erstnennung[1] | |
Anschlussstraßen |
| |
Bauwerke | Sendlinger Tor | |
![]() ![]() |
| |
![]() |
| |
![]() |
| |
Nutzung | ||
Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |
Straßennamenbücher | ||
(1894), Rambaldi | S. 277 Nr. 613 | |
(2016), Dollinger | S. 292 | |
Straßen-ID | 04359 |
Der Sendlinger-Tor-Platz zwischen Altstadt und Ludwigsvorstadt wurde bereits vor 1837 nach dem dort befindlichen Sendlinger Tor benannt.
Der Platz ist Teil des Altstadtrings und ein Verkehrsknotenpunkt in/aus Richtung Südwesten, neben dem KFZ-Verkehr halten hier auch Bus und Tram, zudem kreuzen sich unterhalb zwei U-Bahnstränge an der nach dem heute vom Platz etwas zurückgesetzten Sendlinger Tor benannten Haltestelle.
Neben dem namensgebenden Stadttor befindet sich auch das Denkmal AIDS-Memorial, es ist deutschlandweit das erste Denkmal zur Erinnerung an alle an AIDS verstorbenen Menschen und zur Solidarisierung mit HIV-Infizierten, Angehörigen und Freunden. Es wurde von Wolfgang TillmansW entworfen und ist einer Säule einer U-Bahnstation nachempfunden. Eingeweiht wurde es am 17. Juli 2002.
Adressen
Hausnr. | Anwesen | Beschreibung |
---|---|---|
auf der Westseite <Nußbaumstraße 1> | Matthäuskirche | evangelische Kirche, Bischofssitz[2] |
1 (Südwestseite) | Kreissparkasse München-Starnberg | Neubau entworfen durch Architekt Paolo Nestler von 1984 bis 1987 |
5 | Blumen-Apotheke Südafrikanisches Generalkonsulat |
|
6 | inlingua Sprachschule U. u. C. Bernau GmbH |
|
7 | Corleone Marien-Apotheke |
|
8 | Pettenkofer-Apotheke Uruguayisches Konsulat |
|
10 und 11 | ehemaliges Filmtheater Sendlinger Tor |
Weblinks
- Münchner AIDS-Hilfe: AIDS-Memorial
Lage
>> Geographische Lage von Sendlinger-Tor-Platz im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Einzelnachweise
- ↑ Stadtgeschichte München: Sendlinger-Tor-Platz
- ↑ St.-Matthäus-Kirche: Internetauftritt