Filmtheater Sendlinger Tor

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Blick auf die Fassade im Jahr 2015.

Am 18. Oktober 1913 eröffnete in München das Filmtheater Sendlinger Tor am Sendlinger-Tor-Platz und ist damit nach dem Neuen Gabriel das älteste (Kino-)Theater Münchens. Vorstellungen wurden auch vom seinerzeitigen König besucht.

Im Januar 1966 läuft gerade James Bond Feuerball. Der deutsche Kinostart war am 17. Dezember 1965

Der Gebäudekomplex

Der ungefähr U-förmige Gebäudekomplex besteht aus zwei Flügeln in der Sonnen- bzw. Herzog-Wilhelm-Straße und einem Mittelteil, der dem Platz zugewandt ist. Aufgeteilt ist der Komplex aber in zwei Hausnummern mit mindestens vier Treppenaufgängen und der Ladenpassage im Erdgeschoss am Nordende der beiden Flügelbauten.

Haus Nr. 10

Eckgebäude mit der Sonnenstraße

An der Gebäudemitte zum Platz befindet sich die Inschrift (Jugenstilschrift): Erbaut 1913 Heilmann & Littmann

Fassadenansicht Hausnummer 10 und 11. 12/2014

Haus Nr. 11

Eckgebäude mit der Herzog-Wilhelm-Straße

  • Rechtsanwälte
  • Krankengymnastik
  • Kino-Saal
  • Kennedy's Bar & Restaurant (ehemalige Kellerwirtschaft Lamm's, Homepage)
Die Ausgänge des Kinos zur Herzog-Wilhelm-Straße hin. 01/2017

Alte Leipziger Passage

In direkter Nachbarschaft schließt sich eine ältere Verkaufspassage an: Die Alte Leipziger Passage von der Sonnenstraße (bei Hausnummer 31) zur Herzog-Wilhelm-Straße direkt am Platz mit der Einmündung der Kreuz-, Josephspital- und der Sendlinger Straße, auf die auch die Ausgänge des Kinosaals führen.

Zukunft

Das Filmtheater muss Anfang 2025 das Anwesen räumen. Nach langwierigen juristischen Auseinandersetzungen unterschrieben Vermieter und Kinobetreiber einen Vergleich. Er beinhaltet die Räumung zum 31. Januar 2025. Die weitere Nutzung der bisherigen Kinoräume steht nicht fest. Auch hat das Kino nach Stand von Mitte September 2024 keine neuen Räume gefunden. Es droht die Schließung nach 111 Jahren[1].

Literatur - Quellen

  • Für ein Zehnerl ins Paradies - Münchner Kinogeschichte 1896 bis 1945. Döllinger und Galitz, München 2004.
  • Großes Kino - Vor 100 Jahren eröffneten die ˛˛Sendlinger-Lichtspiele. Süddeutsche Zeitung, Dienstag 22. Oktober 2013, Nr. 244.

Weblinks

Einzelnachweise