Lerchenauer Straße: Unterschied zwischen den Versionen
Baha (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(27 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[ | {{Infobox Straße | ||
| Name = Lerchenauer Straße | |||
| Alternativnamen = Neulerchenfeldstraße<ref>Stadtgeschichte München: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=7937 Neulerchenfeldstraße]</ref> | |||
| Bild = Muelerchenauerstrschi2020.jpg | |||
| BildHintergrund = | |||
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden: | |||
| Bild1 = | |||
| Bild1Hintergrund = | |||
| Bild1Breite = | |||
| Bild2 = | |||
| Bild2Hintergrund = | |||
| Bild2Breite = | |||
| Bild zeigt = | |||
| Ort = München | |||
| Bezeichnung Ort = | |||
| Ortsteil = [[Luitpoldpark]] | |||
| Bezeichnung Ortsteil = [[Schwabing-West]] [[Milbertshofen-Am Hart]] [[Feldmoching-Hasenbergl]] | |||
| PLZ = 80809, 80935, 80995 | |||
| Angelegt = | |||
| Neugestaltet = | |||
| NameErhalten = 1938 | |||
| NameErhaltenInfo = Erstnennung<ref>Stadtgeschichte München: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=3134 Lerchenauer Straße]</ref> | |||
| Straßen = [[Schleißheimer Straße]] [[Pflaumstraße]] | |||
| Querstraßen = [[Hornstraße]] [[Gartenstraße]] [[Sailerstraße]] [[Martin-Luther-King-Weg]] [[Birnauer Straße]] [[Willi-Gebhardt-Ufer]] [[Luz-Long-Ufer]] [[Spiridon-Louis-Ring]] [[Petuelring]] [[Georg-Brauchle-Ring]] [[Dostlerstraße]] [[Helene-Mayer-Ring]] [[Preußenstraße]] [[Moosacher Straße]] [[Thaddäus-Robl-Straße]] [[Wilhelmine-Reichard-Straße]] [[Hainbuchenstraße]] [[Dahlienstraße]] [[Bocksdornstraße]] [[Waldrebenstraße]][[Hyazinthenstraße]] [[Irisstraße]] [[Glockenblumenstraße]] [[Espenstraße]] [[Balsaminenstraße]] [[Rudbeckiastraße]] [[Berberitzenstraße]] [[Ebereschenstraße]] [[Lerchenstraße]] [[Franz-Fackler-Straße]] [[Franz-Sperr-Weg]] [[Faganastraße]] [[Georg-Zech-Allee]] [[Bergwachtstraße]] [[Ponkratzstraße]] [[Josef-Frankl-Straße]] [[Knospenstraße]] [[Dülferstraße]] [[Herbergstraße]] | |||
| Plätze = [[Brundageplatz]] | |||
| Bauwerke = | |||
| U-Bahn = {{ÖPNV|U3}} {{ÖPNV|U8}} [[U-Bahnhof Olympiazentrum|Olympiazentrum]], {{ÖPNV|U3}} [[U-Bahnhof Oberwiesenfeld|Oberwiesenfeld]] | |||
| Tram = {{ÖPNV|27}} {{ÖPNV|N27}} [[Gartenstraße]] | |||
| Bus = {{ÖPNV|173}} [[Olympiapark]] ([[Eissportstadion]]), {{ÖPNV|173}} {{ÖPNV|180}} [[Olympiazentrum]], {{ÖPNV|50}} {{ÖPNV|173}} {{ÖPNV|180}} [[Lerchenauer Straße]], {{ÖPNV|173}} [[Schittgablerstraße]] [[Irisstraße]], {{ÖPNV|60}} {{ÖPNV|173}} [[Robinienstraße]] [[Franz-Sperr-Weg]], {{ÖPNV|173}} [[Georg-Zech-Allee]] [[Bergwachtstraße]] {{ÖPNV|172}} {{ÖPNV|173}} [[Josef-Frankl-Straße]] | |||
| Nutzergruppen = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge, ÖPNV | |||
| Straßengestaltung = | |||
| Straßenlänge = 6,018 km | |||
| Straßenbreite = | |||
| Baukosten = | |||
| Nummer = | |||
| Rambaldi = | |||
| MSVZ = | |||
| Straßen-ID = 02781 | |||
}} | |||
[[Datei:Muelerchenauersailer102016c90.jpg|mini|Ein kleiner Laden an der Ecke zur Sailerstraße]] | |||
Die '''Lerchenauer Straße''' beginnt in [[Schwabing]] an der [[Schleißheimer Straße]] und führt zur [[Pflaumstraße]] in [[Feldmoching]]. | Die '''Lerchenauer Straße''' beginnt in [[Schwabing]] an der [[Schleißheimer Straße]] und führt zur [[Pflaumstraße]] in [[Feldmoching]]. | ||
[[Datei:Mueschleisslerch052021c80.jpg|mini|Die Lerchenauer Straße am Abzweig an der Schleißheimer Straße.]] | |||
Sie wurde nach der Kolonie '''[[Lerchenau]]''' benannt, die seit [[1901]] am Stadtrand von [[München]] als Teil von [[Feldmoching]] entstanden und 1938 nach München [[Eingemeindung#1930 – 1943|eingemeindet]] worden ist. Nach ihr wiederum wurde eine [[Grundschulen#K_bis_M|Grundschule]] benannt. Neben den [[Siedlung]]en Fasanerie (seit 1897) und [[Am Hart]] entstand die Lerchenau. | Sie wurde nach der Kolonie '''[[Lerchenau]]''' benannt, die seit [[1901]] am Stadtrand von [[München]] als Teil von [[Feldmoching]] entstanden und 1938 nach München [[Eingemeindung#1930 – 1943|eingemeindet]] worden ist. Nach ihr wiederum wurde eine [[Grundschulen#K_bis_M|Grundschule]] benannt. Neben den [[Siedlung]]en Fasanerie (seit 1897) und [[Am Hart]] entstand die Lerchenau. | ||
== Namensvergabe == | |||
Das Jahr der Namensgebung kann nicht exakt eingegrenzt werden. So zeigt ein Stadtplan aus dem Jahr 1911 einen Straßenzug, der bis nach [[Milbertshofen]], über den [[Nymphenburger Kanal]] und die Bahntrasse in Richtung [[Feldmoching]] führt. Der Straßenname ist hier mit ''Neulerchenauer Straße'' eingetragen. Das Buch über die Münchner Straßennamen, Ausgaben seit 1965, hat das Jahr der Benennung mit dem Jahr 1938 vermerkt. Vermutlich ist hier die Zusammenlegung der vormals in zwei unterteilten Abschnitte, die Münchner Straße ab der Stadtgrenze, und das Teilstück ab der [[Schleißheimer Straße]], stadtauswärts, gemeint. | |||
== Straßenverzeichnisse == | |||
* Das Jahr 1928; Höhen-Festpunktnetz der Landeshauptstadt München, S.397. Lerchenauer Straße. | |||
* Das Jahr 1938; Münchener Strassenverzeichnis S.176 ''Lerchenauer Str. zieht von der Schleißheimer Str. nach Feldmoching.'' | |||
* Das Jahr 1948; Scheiber's Strassenverzeichnis von München, S.175 ''Lerchenauer Str. V. d. Schleißheimer Str. b. Luitpoldpark z. Pflaumstr. in Feldmoching.'' | |||
==Lage== | == Geschichte == | ||
Vergleiche: [[Als Landfahrerlager bezeichnete Orte]] | |||
[[Datei:Muelerchbirnauerstr012022c99.jpg|mini|An der Birnauer Straße und der Brücke über den Nymphenburger Kanal.]] | |||
[[Datei:Muelerchenauernordr122015c85.jpg|mini|Unterfahrt am Nordring.]] | |||
[[Datei:Muelerhlerchenauer122021c99.jpg|mini|Am Bahnübergang an der Heidelerchestraße.]] | |||
[[Datei:Muelerchenauer322122021c99.jpg|mini|Das alte Schulgebäude.]] | |||
[[Bild:Grundschule_Lerchenauer_Straße.JPG|thumb|[[Grundschulen#K_bis_M|Grundschule Lerchenauer Straße]] 322 in Feldmoching.]] | |||
[[Datei:Muelerchponkratzstr122021c99.jpg|mini|In Feldmoching bei der Ponkratzstraße.]] | |||
== Siehe auch == | |||
* [[Grundschule Lerchenauer Straße]] 322 in Feldmoching. | |||
* [[Lerchenstraße]] | |||
== Lage == | |||
*{{Lageanf|nord=48.1700693|ost=11.56453}} | *{{Lageanf|nord=48.1700693|ost=11.56453}} | ||
*{{Lageend|nord=48.2175578|ost=11.5311}} | *{{Lageend|nord=48.2175578|ost=11.5311}} | ||
== Einzelnachweise == | |||
<references/> | |||
[[Kategorie:{{PAGENAME}}| ]] | |||
[[Kategorie: | |||
[[Kategorie:Schwabing]] | [[Kategorie:Schwabing]] | ||
[[Kategorie:Milbertshofen]] | [[Kategorie:Milbertshofen]] | ||
[[Kategorie:Lerchenau]] | [[Kategorie:Lerchenau]] | ||
[[Kategorie:Straße und Platz]] | [[Kategorie:Straße und Platz]] |
Aktuelle Version vom 8. März 2025, 13:00 Uhr
Die Lerchenauer Straße beginnt in Schwabing an der Schleißheimer Straße und führt zur Pflaumstraße in Feldmoching.
Sie wurde nach der Kolonie Lerchenau benannt, die seit 1901 am Stadtrand von München als Teil von Feldmoching entstanden und 1938 nach München eingemeindet worden ist. Nach ihr wiederum wurde eine Grundschule benannt. Neben den Siedlungen Fasanerie (seit 1897) und Am Hart entstand die Lerchenau.
Namensvergabe
Das Jahr der Namensgebung kann nicht exakt eingegrenzt werden. So zeigt ein Stadtplan aus dem Jahr 1911 einen Straßenzug, der bis nach Milbertshofen, über den Nymphenburger Kanal und die Bahntrasse in Richtung Feldmoching führt. Der Straßenname ist hier mit Neulerchenauer Straße eingetragen. Das Buch über die Münchner Straßennamen, Ausgaben seit 1965, hat das Jahr der Benennung mit dem Jahr 1938 vermerkt. Vermutlich ist hier die Zusammenlegung der vormals in zwei unterteilten Abschnitte, die Münchner Straße ab der Stadtgrenze, und das Teilstück ab der Schleißheimer Straße, stadtauswärts, gemeint.
Straßenverzeichnisse
- Das Jahr 1928; Höhen-Festpunktnetz der Landeshauptstadt München, S.397. Lerchenauer Straße.
- Das Jahr 1938; Münchener Strassenverzeichnis S.176 Lerchenauer Str. zieht von der Schleißheimer Str. nach Feldmoching.
- Das Jahr 1948; Scheiber's Strassenverzeichnis von München, S.175 Lerchenauer Str. V. d. Schleißheimer Str. b. Luitpoldpark z. Pflaumstr. in Feldmoching.
Geschichte
Vergleiche: Als Landfahrerlager bezeichnete Orte
Siehe auch
- Grundschule Lerchenauer Straße 322 in Feldmoching.
- Lerchenstraße
Lage
- >> Geographische Lage des Straßenanfangs von Lerchenauer Straße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
- >> Geographische Lage des Straßenendes von Lerchenauer Straße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Einzelnachweise
- ↑ Stadtgeschichte München: Neulerchenfeldstraße
- ↑ Stadtgeschichte München: Lerchenauer Straße