Milbertshofen
Der Stadtteil Milbertshofen von München gehört zum Stadtbezirk 11 Milbertshofen-Am Hart. Milbertshofen wird im Westen durch das Olympiagelände / Lerchenauer Straße, im Norden durch den Bahnkörper des Nordrings, im Osten durch die Ingolstädter Straße und im Süden durch den Petuelring begrenzt.
Milbertshofen wurde am 1. Mai 1910 zur Stadt erhoben, bevor es dann am 1. April 1913 zu München eingemeindet wurde. Der Stadtteil ist geprägt durch einen hohen Anteil an produzierendem Gewerbe (BMW, Knorr-Bremse u.a.), eine starke Bebauungsdichte sowie ein starkes Verkehrsaufkommen.
U-Bahnhof Milbertshofen
Milbertshofen ist auch mit der U-Bahn erreichbar. Am gleichnamigen U-Bahnhof hält auch die Linie .
Geschichte
Ausstellung über Milbertshofen
- 2011/12: Glamouröses Milbertshofen - Fotos von Dorrit Wess und Sven Eichhorn, Bericht bei www.muenchenblogger.de
Ein KZ in München, die von den Nazis sog. Judensiedlung Milbertshofen
Seit März 1941 wurde in der Knorrstraße ein besonderes KZ aus Baracken/ Sammel- oder Deportationslager (18 Baracken für 1100 Personen) im Rahmen der Judenverfolgung auf von der Stadt zur Verfügung gestelltem Grund angelegt. Es musste von "jüdischen Hilfskräften" erbaut werden. Es stand unter der Kontrolle der "Arisierungsstelle" der Münchner NSDAPW-Gauleitung. Es diente hauptsächlich als Durchgangslager für als Juden gebrandmarkte Menschen aus ganz Süddeutschland. Sie wurden dann meist vom Güterbahnhof Milbertshofen aus in die Vernichtungslager weitertransportiert (erstmals am 20. November 1941 1000 Personen). Am 19. August 1942 wurde es wieder aufgelöst.
Vom 24. August 1942 an wurden italienische Arbeitskräfte in den Baracken einquartiert.
Nach dem Krieg diente es dem Roten Kreuz als Flüchtlingslager. In den 1980er Jahren entstanden auf dem Gelände neue Gewerbebauten.
Einrichtungen
- Alten- und Service-Zentrum Milbertshofen, Schleißheimer Straße 378, 80809 München, Tel. 089 / 35 62 77 330
- Kinder- und Jugendland / JugendWerkHalle, Hanselmannstraße 31–33, 80809 München, Tel. 089 / 35 98 555
- Kulturhaus Milbertshofen
- Stadtbibliothek Milbertshofen
Literatur
- Maximilian Strnad: Zwischenstation „Judensiedlung“: Verfolgung und Deportation der jüdischen Münchner 1941–1945. In: Studien zur jüdischen Geschichte und Kultur in Bayern, Nr. 4, Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München, 2011. ISBN 978-3-486-59136-1, DNB 1012158071.
- Sabine Brantl: ThemenGeschichtsPfad. Orte des Erinnerns und Gedenkens. Nationalsozialismus in München. Herausgegeben von der Landeshauptstadt München, München 2010. (Vgl. ThemenGeschichtsPfad)
- B. Freytag & A. Storz: Milbertshofen - Die Geschichte des Stadtteils von der Schwaige zur Vorstadt Münchens. Buchendorfer, München November 2004, 204 Seiten.
Weblinks
- Broschüre KulturGeschichtsPfad 11 Milbertshofen Bei muenchen.de
- offline/defekt: Informationsportal zu Milbertshofen, milbertshofen-net.de
- Bubble Tea Laden Nono Kiosk, Christoph-von-Gluck-Platz 16
Das Thema "Milbertshofen" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Milbertshofen. |