Dachauer Straße: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 21: | Zeile 21: | ||
| NameErhalten = 1877<ref>Stadtgeschichte München:[https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=898 Dachauer Straße]</ref> | | NameErhalten = 1877<ref>Stadtgeschichte München:[https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=898 Dachauer Straße]</ref> | ||
| Straßen = [[Bahnhofsplatz]] Münchner Straße ([[Karlsfeld]]) | | Straßen = [[Bahnhofsplatz]] Münchner Straße ([[Karlsfeld]]) | ||
| Querstraßen = [[Arnulfstraße]] [[Hirtenstraße]] [[Elisenstraße]] [[Karlstraße]] [[Seidlstraße]] [[Gabelsbergerstraße]] [[Josef-Ruederer-Straße]] [[Sandstraße]] [[Maßmannstraße]] [[Erzgießereistraße]] [[Loristraße]] [[Lothstraße]] [[Lazarettstraße]] [[Funkerstraße]] [[Hilblestraße]] [[Leonrodstraße]] [[Schwere-Reiter-Straße]] [[Merianstraße]] [[Anita-Augspurg-Allee]] [[Saportastraße]] [[Erhard-Auer-Straße]] [[Heideckstraße]] [[Hedwig-Dransfeld-Allee]] [[Sprunerstraße]] [[Ebenauer Straße]] [[Postillonstraße]] [[Sapporobogen]] [[ | | Querstraßen = [[Arnulfstraße]] [[Hirtenstraße]] [[Elisenstraße]] [[Karlstraße]] [[Seidlstraße]] [[Gabelsbergerstraße]] [[Josef-Ruederer-Straße]] [[Sandstraße]] [[Maßmannstraße]] [[Erzgießereistraße]] [[Loristraße]] [[Lothstraße]] [[Lazarettstraße]] [[Funkerstraße]] [[Hilblestraße]] [[Leonrodstraße]] [[Schwere-Reiter-Straße]] [[Merianstraße]] [[Anita-Augspurg-Allee]] [[Saportastraße]] [[Erhard-Auer-Straße]] [[Heideckstraße]] [[Hedwig-Dransfeld-Allee]] [[Sprunerstraße]] [[Ebenauer Straße]] [[Postillonstraße]] [[Sapporobogen]] [[Pickelstraße]] [[Dietrichstraße]] [[Franz-Marc-Straße]] [[Voitstraße]] [[Baldurstraße]] [[Lampadiusstraße]] [[Emmy-Noether-Straße]] [[Orpheusstraße]] [[Darmstädter Straße]] [[Wintrichring]] [[Alfred-Drexel-Straße]] [[Feldmochinger Straße]] [[Hugo-Troendle-Straße]] [[Franz-Fihl-Straße]] [[Baubergerstraße]] [[Breslauer Straße]] [[Gröbenzeller Straße]] [[Donauwörther Straße]] [[Moosburger Straße]] [[Hohentwielstraße]] [[Donauwörther Straße]] [[Eininger Straße]] [[Paula-Ludwig-Weg]] [[Altomünsterstraße]] [[Haylerstraße]] [[Saarlouiser Straße]] [[Wildermuthstraße]] [[Max-Born-Straße]] [[Ludwigsfelder Straße]] [[Schroppenwiesenstraße]] [[Auf den Schrederwiesen]] [[Kristallstraße]] [[Allacher Forstweg]] | ||
| Plätze = Stiglmaierplatz [[Rudi-Hierl-Platz]] Leonrodplatz | | Plätze = Stiglmaierplatz [[Rudi-Hierl-Platz]] Leonrodplatz | ||
| Bauwerke = | | Bauwerke = |
Version vom 22. Februar 2021, 15:14 Uhr
[[Kategorie:Straßenbenennung_1877[1]]]

Foto 1979, Karl Schillinger)
Die Dachauer Straße heißt seit 1877 nach der Stadt und dem Schloss Dachau, zu der/dem sie hinführt. Zuvor hieß sie seit 1660 Mosserstraße nach Moosach, was damals ihr Ziel war.
Sie ist mit 11,07 km die zweitlängste Straße in München, sie führt vom nördlichen Bahnhofplatz in der Maxvorstadt vorbei an der Borstei, durch Moosach und Ludwigsfeld bis zur Stadt- und Kreisgrenze, wo sie sich in Karlsfeld im Landkreis Dachau als Münchner Straße bis zum Dachauer Schloss fortsetzt.
Kunst im Öffentlichen Raum
- Finnischer Granit, gespalten (1992/93) zweiteilig, 550x120x110cm bzw. 550x140x140cm von Ulrich RückriemW (*30. September 1938 in Düsseldorf) vor dem Gebäude Dachauer Straße 122.
- Mauerprojekt Dachauerstraße (1988) sechsteilige Granitstücke mit Höhe 350cm und 100 x 100cm Tiefe und Breite von Nikolaus Gerhart (* 1944 in Starnberg) am Westfriedhof, Eingang Dachauer Straße
Trambahnbetrieb
1928 wurde in der Dachauer Straße 104 der Betriebshof 5 für die Tram fertiggestellt, der nach Beseitigung der Kriegsschäden im Jahr 1949 wieder in Betrieb genommen werden konnte.
Da für München ein Weiterbestehen der Trambahn nach dem Jahr 1983 zu dieser Zeit nicht geplant war, wurde 1977 der Betriebshof aufgelassen. Bis auf wenige Gebäude wurde der Großteil der Gleisanlagen und Hallen bereits abgerissen. Bis in das Jahr 1954/1955 hinein hatte der Betriebshof sogar noch einen Gleisanschluss zur Bahn mit der Verbindung über das Gaswerk und weiter zum Nordring.
Haltestellen
Haltestellen entlang der Straße:
- Stiglmaierplatz:
,
,
- Sandstraße
- am Leonrodplatz:
- Olympiapark West
- Hanauer Straße:
- Pelkovenstraße (Moosach)
Brunnenanlagen
- Bacchant auf dem Delphin an der Mündung mit der Augustenstraße.
- Der Fischmarktbrunnen vom Viktualienmarkt an der Kreuzungsinsel mit der Gabelsbergerstraße und Sandstraße.
- Die Betonstufen an der Ecke mit der Lothstraße.
Theater und Kino
- Dachauer Straße 110d, Haus 35. Das Pathos Theater. Nur wenige Gehminuten von der Trambahnhaltestelle der Linien 16, 20 und 21 entfernt.
- Dachauer Straße 16. Von 1907 bis April 2019. Das Gabriel Filmtheater.
- Dachauer Straße 46. Münchner Theater für Kinder. Vormals das Kino, Neues Regina. Nur wenige Gehminuten von der Trambahnhaltestelle der Linien 20 und 21 entfernt. Und der U-Bahn am Stiglmaierplatz.
Anlieger
- Haus-Nummer 90 - Kunstlabor2 im Gesundheitshaus.
Plätze
- Leonrodplatz
Die Stahlhochbrücke
Im Jahr 1968 errichtete und 1986 abgetragene Überführungsbauwerk.
Lage
- >> Geographische Lage des Straßenanfangs von Dachauer Straße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
- >> Geographische Lage des Straßenendes von Dachauer Straße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Siehe auch
Weblinks
- Das Depot an der Westendstraße, Freunde des Münchner Trambahnmuseums e.V. Gesellschaft für Trambahngeschichte
- Sebastian Krass: Ein neues Viertel mit besonderem Flair. (Planungen für ein Kreativquartier, der Stadtrat macht den Weg für die Bebauung frei.) SZ vom 21. 5. 2019
Einzelnachweise
- ↑ Stadtgeschichte München:Dachauer Straße
Das Thema "Dachauer Straße" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Dachauer Straße. |