Fahrrad
Der Fahrradverkehr in München hat einen überdurchschnittlichen und stark steigenden Anteil am Individualverkehr.
Radwegenetz
München hat ein normales Radwegenetz. Teilweise auch mit Gefahrenstellen. Vom MVV gibt es einen Radtourenplaner.
Weiter gibt es gibt zahlreiche Radwanderwege und den Radlring.
Pop-Up-Radwege
Die Pop-Up-Radwege sollen nach dem Stadtratsbeschluss nun so schnell wie möglich in diesen Straßen umgesetzt werden:
- Rosenheimer Straße zwischen Orleansstraße und Rosenheimer Platz in beiden Fahrtrichtungen
- Rosenheimer Straße zwischen Lilienstraße und Am Lilienberg (stadtauswärts)
- Zweibrückenstraße zwischen Erhardt-/Steinsdorfstraße und Rumford-/Thierschstraße
- Elisenstraße zwischen Dachauer Straße und Lenbachplatz
- Theresienstraße zwischen Türkenstraße und Schleißheimer Straße
- Gabelsbergerstraße zwischen Arcis- und Türkenstraße
Befahrensverbote
Das Radfahren in den Fußgängerzonen Münchens ist grundsätzlich verboten und wird von Ordnungshütern (z.T. mit Radl :D) geahndet. Ausnahme: Zwischen 21 und 9 Uhr darf die gesamte Fußgängerzone befahren werden.[1] Zudem gibt es einige Abschnitte, die auch tagsüber genutzt werden können, etwa in der Residenzstraße.
- Besonderheit
- Wer am Marienplatz-Rindermarkt nicht absteigt, muss jetzt zahlen. (Nach 16.000 kostenfreien Verwarnungen in zwei Monaten werden von nun an Bußen von 15 Euro fällig. SZ vom 6. Mai 2016)
Grüne Welle
Nach Abschluss einer erfolgreichen Testphase [2] soll in der Schellingstraße eine dauerhafte Grüne Welle für radfahrende Personen eingerichtet werden.[3]
Radschnellwege
- München könnte bald neue Radschnellwege bekommen: Der Landkreis macht sich für spezielle Trassen stark, auf denen Fahrradfahrer ohne Hindernisse schneller vorankommen. (SZ vom Mai 2015). Im Sommer 2019 hat der Stadtrats-Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung beschlossen, die konkrete Umsetzung eines Radschnellwegs zu planen. Der Verlauf: "Vom Stachus aus über Maximiliansplatz und Brienner Straße bis zum Odeonsplatz, und von dort gerade Richtung Norden entlang der Ludwigstraße, Leopoldstraße und Ingolstädter Straße." [4]
Bislang wurde für München die Prüfung von vier Radschnellwegen beschlossen.
Fahrrad im MVV
Die Fahrradmitnahme im Münchner Verkehrsverbund (MVV) wird prinzipiell unterstützt und gefördert - außer in den beiden Sperrzeiten (Berufsverkehr). Die normal großen Fahrräder können nur außerhalb der Sperrzeiten
- Mo.-Fr. von 6 bis 9 Uhr und
- Mo.-Fr. von 16 bis 18 Uhr
in S- und U-Bahnen sowie in DB-Regionalzügen mitgenommen werden.
Zusätzliche Preise:
- Die Mitnahme eines gefalteten Klappfahrrades ist kostenlos und jederzeit möglich, auch in Bussen und Trams.
- Für Fahrräder, die größere Reifen als 20" haben, muss zusätzlich zur eigenen Karte eine „Fahrrad-Tageskarte MVV“ zu 2,50 € oder eine „Fahrrad-Tageskarte Bayern“ zu 4,50 € gelöst werden. Die Fahrräder können nur außerhalb der o.g. Sperrzeiten und nur in S- und U-Bahnen sowie in Regionalzügen mitgenommen werden. Fahrradmitnahme MVV - Regeln
Sonstige Tarife siehe: Münchner Verkehrs- und Tarifverbund
Gebraucht-Fahrräder und Versteigerungen
Wer ein altes Zweitfahrrad braucht, wird auf Versteigerungen am ehesten fündig. MVG, Fundbüro und Finanzämter führen regelmäßig Versteigerungen durch, die öffentlich angekündigt werden[5][6][7].
Fahrradverleihsysteme
Für Besuchende und Einheimische stehen im ganzen Stadtgebiet Fahrräder von unterschiedlichen Anbietern, die recht einfach (per Handy) ausgeliehen und an jeder Kreuzung auch wieder abgestellt werden können. Weitere Informationen dazu im Artikel Sharing.
Lastenrad
Man kann sich München auch Lastenräder leihen:
- adfc-muenchen.de freies Lastenrad Daniel
- Lastenradl München - bietet 17 kostenlos buchbare Lastenräder an 16 Stationen im Münchner Stadtgebiet
- Stattauto bietet ein E-Lastenrad im Domagkpark für Mitglieder an.
Radl-Apps
- Gängige Apps funktionieren natürlich auch in München und im Umland: Bike Citizens, Komoot usw.
- Die „SiBike“-App nutzt GPS um eine grüne Welle auszulösen. AZ 3/2016 (Versuchsstadium, Bamberg, bald auch Mü)
Literatur
- Landeshauptstadt München: Münchner Radlstadtplan. München, 2015, 11. Auflage. Maßstab 1:22.500
- Antje Martin, Cornelia Landensperger, Christian Dechant: Das Münchner Radlbuch. Auf 10 Themenrouten die Landeshauptstadt entdecken. Verlag J. Berg, München, 2006. ISBN 3-7658-4171-4
- Das Münchner Stadtradlbuch: Erlebnistouren in Stadt und Umland. Verlag Stöppel FreizeitMedien, Merching, 2003, 4. Auflage ISBN 3-89987-926-0
- Radatlas München: Die schönsten Tagesausflüge in und um München. Auflage=5. |Verlag=Verlag Esterbauer, Rodlingsdorf, 2015. ISBN=3-85000-104-0
Veranstaltungen
- Münchner Radlnacht
- Critical Mass, immer am letzten Freitag im Monat
Siehe auch
- Für Fundräder ist das Kreisverwaltungsreferat (Fundbüro) zuständig
- Gebrauchträder-Verkauf
- Aus dem öffentlichen Verkehrsraum entfernte Fahrräder (bei muenchen.de)
- Fahrradkurier
Weblinks
- Radlhauptstadt München (Homepage)
- Fahrradverkehr in MünchenW bei Wikipedia
- Radroutenplaner München
- Dynamo Fahrradservice Biss e.V. (Sozialer Betrieb im zweiten Arbeitsmarkt mit Fahrradladen und Recyclingwerkstatt)
Einzelnachweise
- ↑ https://radlhauptstadt.muenchen.de/infrastruktur/fussgaengerzone/
- ↑ https://ru.muenchen.de/2017/94/Pilotversuch-Gruene-Welle-fuer-Radler-startet-72792
- ↑ https://www.tz.de/muenchen/stadt/schellingstrasse-gruene-welle-kommt-dauerhaft-11862789.html
- ↑ https://www.muenchen.de/aktuell/2019-07/rad-schnellweg-muenchner-norden.html
- ↑ Landeshauptstadt München: Versteigerung von Fundsachen
- ↑ MVG: Fundsachenversteigerung
- ↑ Finanzamt München: Versteigerungen - Terminkalender