Ungererstraße: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 49: | Zeile 49: | ||
|- | |- | ||
| 19 || [[Fuchsbau]] || Hochhauswohnanlage an der [[Fuchsstraße]]. Architekt: [[Wilhelm Steinel]], 1972 | | 19 || [[Fuchsbau]] || Hochhauswohnanlage an der [[Fuchsstraße]]. Architekt: [[Wilhelm Steinel]], 1972 | ||
|- | |||
| 23 || Studentenverbindung [[Corps Makaria]] || schlagende Studentenverbindung<ref>Corps Makaria: [https://www.corps-makaria.de/ Internetauftritt]</ref> | |||
|- | |- | ||
| 65 || Wohnanlage [[Orpheus und Eurydike]] || Hochhaus-Wohnanlage von 1973, inzwischen unter Denkmalschutz<ref>Wikipedia: [https://de.wikipedia.org/wiki/Wohnanlage_Orpheus_und_Eurydike Wohnanlage Orpheus und Eurydike]</ref> | | 65 || Wohnanlage [[Orpheus und Eurydike]] || Hochhaus-Wohnanlage von 1973, inzwischen unter Denkmalschutz<ref>Wikipedia: [https://de.wikipedia.org/wiki/Wohnanlage_Orpheus_und_Eurydike Wohnanlage Orpheus und Eurydike]</ref> | ||
Zeile 57: | Zeile 59: | ||
|} | |} | ||
[[Datei:Mueungererstr130012021c99.jpg|thumb|420px|Nordfriedhof | [[Datei:Mueungererstr130012021c99.jpg|thumb|420px|Nordfriedhof]] | ||
[[Datei:Mueungerer131071996cd.jpg|mini|Die | [[Datei:Mueungerer131071996cd.jpg|mini|Die Griechisch-orthodoxe Allerheiligenkirche, Ungererstraße 131]] | ||
== Lage == | == Lage == | ||
*{{Lageanf|nord=48.1640625|ost=11.5876793861389}} | *{{Lageanf|nord=48.1640625|ost=11.5876793861389}} |
Version vom 13. Januar 2024, 21:00 Uhr
Ungererstraße Landshuter Straße
| ||
---|---|---|
Straße in München | ||
Basisdaten | ||
Ort | München | |
Schwabing-Freimann | Alte Heide Hirschau | |
PLZ | 80802, 80805 | |
Name erhalten | 1884 Umbenennung[1] | |
Anschlussstraßen |
| |
Querstraßen | ||
Plätze | Münchner Freiheit | |
![]() ![]() |
| |
![]() |
| |
![]() |
| |
Nutzung | ||
Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge, U-Bahn | |
Straßengestaltung | großenteils vierspurig | |
Technische Daten | ||
Straßenlänge | 3 km | |
Straßennamenbücher | ||
(1894), Rambaldi | 673[2] | |
Straßen-ID | 04833 |
Die Ungererstraße in München-Schwabing führt von der Münchner Freiheit nach Norden vorbei am Ungererbad und dem Nordfriedhof nach Freimann bis zum Frankfurter Ring.
Sie hieß früher Landshuter Straße, bevor sie im Jahr 1884 nach dem Ingenieur August Ungerer, dem Besitzer des Ungerers Würmbad, benannt wurde.
Gebäude
Hausnr. | Anwesen | Beschreibung |
---|---|---|
19 | Fuchsbau | Hochhauswohnanlage an der Fuchsstraße. Architekt: Wilhelm Steinel, 1972 |
23 | Studentenverbindung Corps Makaria | schlagende Studentenverbindung[3] |
65 | Wohnanlage Orpheus und Eurydike | Hochhaus-Wohnanlage von 1973, inzwischen unter Denkmalschutz[4] |
75 | Stadtsparkasse München | |
130 | Nordfriedhof |
Lage
- >> Geographische Lage des Straßenanfangs von Ungererstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
- >> Geographische Lage des Straßenendes von Ungererstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Einzelnachweise
- ↑ Stadtgeschichte München: Ungererstraße
- ↑ Stadtgeschichte München: Ungererstraße
- ↑ Corps Makaria: Internetauftritt
- ↑ Wikipedia: Wohnanlage Orpheus und Eurydike