Orpheus und Eurydike

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Wohnanlage Orpheus und Eurydike stammt aus dem Jahr 1973. Es handelt sich um zwei getrennte Hochhäuser im Stil des „BrutalismusW.“ Bei dieser Stilrichtung stehen rohe Betonfassaden im Vordergrund. Die Namensgebung erinnert an das Liebespaar Orpheus und Eurydike aus der griechischen Sagenwelt. Sie waren dazu verdammt, ewig getrennt zu bleiben - wie die beiden Hochhäuser.

Die Hochhäuser wurden trotz (oder wegen) des gewöhnungsbedürftigen Baustils 2018 unter Denkmalschutz gestellt. Die Wohnanlage habe große geschichtliche Bedeutung, heißt es in der Begründung. Sie sei das erste große Wohnbauprojekt in Schwabing nach dem Zweiten Weltkrieg und stehe in enger Verbindung mit dem Wachstum der Stadt, das durch die Olympischen Spiele 1972 ausgelöst wurde.

Der Komplex besteht aus zwei Gebäuden: dem 13-stöckigen Hochhaus Orpheus (Ungererstraße 65) und dem aus zwei Flügeln zusammengesetzten neungeschossigen Haus Eurydike (Soxhletstraße 4 und 6). Eine Tankstelle und ein Restaurant sind integriert. Die Gebäude entstanden in den Jahren 1971 bis 1973 nach einem Entwurf der Architekten Jürgen Freiherr von Gagern, Peter Ludwig und Udo von der Mühlen.

Besonders auffällig sind die schiefwinkligen Grundrisse mit geknickten Balkonen. In dem Wohnblock befinden sich 148 Wohnungen, eine Tankstelle und eine Gaststätte[1]. Ihre Architektur greift gestalterische Elemente der Unité d’habitation des französischen Architekten Le CorbusierW auf[2].

Kaufpreise

Eine 53-m²-Wohnung mit zwei Zimmern, Küche und Bad (Loggia, 2. Stock) wurde im Oktober 2022 für 385.000 Euro angeboten[3].

Siehe auch

  • Pharao (Wohnanlage im Brutalismus-Stil mit über 700 Wohneinheiten)

Weblinks

Einzelnachweise

Wikipedia.png
Das Thema "Orpheus und Eurydike" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Wohnanlage Orpheus und Eurydike.