Petuelring: Unterschied zwischen den Versionen
Blass (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Blass (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
Der "Ring", Teil einer innerstädtischen Schnellstraße, umfasst von Süden das [[BMW|BMW-Werk]] und die zugehörigen Siedlungen. | Der "Ring", Teil einer innerstädtischen Schnellstraße, umfasst von Süden das [[BMW|BMW-Werk]] und die zugehörigen Siedlungen. | ||
[[Datei:Bad_Georgenschwaige.jpg|thumb|400px|Blick über [[Milbertshofen]] nach Norden, über den [[Luitpoldpark]] mit dem Schuttberg [[Gedenkkreuz_für_die_Opfer_der_Bombenangriffe|Luitpoldhügel]], die Kleingärten beim [[Brunnergarten]] und dem [[Georgenschwaige|Freibad Georgenschwaige]]. Links nach Norden die [[Schleißheimer Straße]]. Rechts oben das Kreuz aus einem Teilstück des [[Petuelring]]s und der [[Belgradstraße]]. (Luftbild: [[Karl Schillinger]], 1979)]] | |||
Zur Umweltproblematik der Schnellstraße für Menschen siehe bei | Zur Umweltproblematik der Schnellstraße für Menschen siehe bei |
Version vom 8. Juli 2020, 23:29 Uhr
Der Petuelring ist eine Straße in Milbertshofen und Teil des Mittleren Ringes. Er wurde 1961 fertiggestellt und von 1997 bis 2002 untertunnelt.
Die Straße ist nach der Familie Petuel benannt. Ludwig Petuel sen. war Brauer aus Freising und ließ einen Kanalweg ausbauen, auf dessen Trasse heute der Petuelring verläuft. Sein Sohn Ludwig jun. und dessen Ehefrau Karolina vermachten wegen Kinderlosigkeit ihr gesamtes Vermögen in den 1930er-Jahren der Stadt München.
Der "Ring", Teil einer innerstädtischen Schnellstraße, umfasst von Süden das BMW-Werk und die zugehörigen Siedlungen.

Zur Umweltproblematik der Schnellstraße für Menschen siehe bei
- Bild Datei:Petuelring 1979.jpg
U-Bahnhof
An der Kreuzung mit der Schleißheimer Straße befindet sich der gleichnamige U-Bahnhof der Linie U 3.
Lage
>> Geographische Lage von Petuelring im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Das Thema "Petuelring" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Petuelring. |