Ludwigstraße
Ludwigstraße Schwabinger Landstraße (bis 1822)
| ||
---|---|---|
Straße in München | ||
Basisdaten | ||
Ort | München | |
Maxvorstadt | Universität | |
PLZ | 80539 | |
Name erhalten | 1822 Umbenennung[1] | |
Anschlussstraßen |
| |
Querstraßen |
| |
Plätze | Odeonsplatz Geschwister-Scholl-Platz Professor-Huber-Platz | |
![]() ![]() |
| |
![]() |
| |
Nutzung | ||
Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge, ÖPNV | |
Straßengestaltung | vierspurig oder mehr | |
Technische Daten | ||
Straßenlänge | 1000 m | |
Straßennamenbücher | ||
(1894), Rambaldi | 391 | |
Straßen-ID | 02898 |
![](/w/images/thumb/4/46/Ludwigstrassecolor2010a.jpg/320px-Ludwigstrassecolor2010a.jpg)
Die Ludwigstraße in München ist eine bedeutende Prachtstraße. Die Namensgebung geht auf eine am 8. August 1822 in der Residenz abgehaltenen Besprechung zurück. Dort verfügte Ludwig I. am 13. August 1822, dass die breite vom Schwabinger Tor aus nach Norden führende Straße, vormals Schwabinger Landstraße, fortan Ludwigstraße zu benennen sei. Dieser Erlass wurde von der damaligen Regierung des Isarkreises noch am gleichen Tag dem Münchner Magistrat zur Kenntnis gebracht. Die Bauarbeiten entlang der Straße begannen im Jahre 1818 und zogen sich bis ins Jahr 1850.
Lage
Die Ludwigstraße beginnt am Odeonsplatz und endet mit dem Siegestor. Beide Bauwerke wurden vom Architekten Friedrich von Gärtner entworfen. Obwohl sie architektonisch eine Einheit mit der Feldherrnhalle und dem Platz davor, dem Odeonsplatz (außerhalb des Hofgartens), bildet, beginnt die Ludwigstraße offiziell erst nördlich vom Odeonsplatz. Die Länge dieser Einheit vom Platz-Eck bis zum Siegestor beträgt 1 km. Die Verlängerung der Ludwigstraße hinter dem Siegestor nach Norden bildet die Leopoldstraße.
Highlight Towers: Das im Jahr 2004 fertiggestellte Bauwerk der Highlight Towers (zwei Hochhäuser/Bürotürme) steht direkt in dieser Sichtachse; es kann also z. B. bereits vom Odeonsplatz aus gesehen werden.
Straßenverlauf
Die Ludwigstraße beginnt am Odeonsplatz und verläuft absolut gerade in nordöstlicher Richtung. Sie hat damit eine Richtung etwa parallel zur Isar.
Von ihr zweigen nach Westen ab (von Süd nach Nord):
- Finkenstraße und Jägerstraße sind nicht durchgezogen und münden beim Innenministerium in den Odeonsplatz
- sie überquert den Altstadtring
- (<<westwärts - Oskar-von-Miller-Ring / Von-der-Tann-Straße - ostwärts>>)
- Rheinbergerstraße
- Theresienstraße
- Schellingstraße
- der viereckige Geschwister-Scholl-Platz / Professor-Huber-Platz, der von den Gebäuden der Universität umschlossen wird
- Adalbertstraße
- Akademiestraße an ihrem
- Ende auf dem langgezogenen Platz mit dem Siegestor
- (mit der Schackstraße - ostwärts>>)
![](/w/images/thumb/2/2a/PolModellStadtmu.jpg/330px-PolModellStadtmu.jpg)
Foto von 2015, Blick nach Nordnordost auf die Leopoldstraße
![](/w/images/thumb/0/02/Ludwig-_undLeopoldstrasse.jpg/330px-Ludwig-_undLeopoldstrasse.jpg)
Geschichte
1816 beauftragte König Ludwig I. (zu dieser Zeit noch Kronprinz) den Architekten Leo von Klenze mit der Gesamtplanung der Straße. 1827 wurde dieser durch Friedrich von Gärtner abgelöst. Wissenschaft und Kunst, römisch-katholisches Christentum und Königliche Regierung sollten in dieser Straße die Säulen des Königreiches repräsentieren. 1901 wird die Straße als erste in München asphaltiert.
Die Ludwigstraße wurde immer wieder für (Staats- oder Partei-) Paraden genutzt.
(ehemalige) Anlieger, Einrichtungen
- Nr. 2 Hans Scharrer
- Ludwig-Maximilians-Universität (ebenfalls von Friedrich von Gärtner)
- Nr. 8 Maui (Restaurant) (hawaiianisches Restaurant)
- Universitätsbibliothek
- Bayerische Staatsbibliothek
- Bayerisches Hauptstaatsarchiv
- Staatsarchiv München
- Bayerischer Verwaltungsgerichtshof (ebenfalls von Friedrich von Gärtner)
- Kath. Pfarr- und Universitätskirche St. Ludwig (ebenfalls von Friedrich von Gärtner)
- Georgianum mit Priesterseminar (ebenfalls von Friedrich von Gärtner)
- Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
- Bayerisches Landessozialgericht
- Café an der Uni
- Universitätsbauamt München
- Nr. 21: ehemaliges Allianz-Gebäude, jetzt im Besitz von Sukanto TanotoW
- Siehe evtl. auch ähnliche Namen: Liste der Münchner Straßennamen - Buchstabe L
Literatur
- Werner Ebnet: Die Ludwigstraße: Münchens königliche Prachtstraße, 2018
Lage
- >> Geographische Lage von Ludwigstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Weblinks
- 360°-Bild (Staatsbibliothek) (deutschland-panorama.de)
- 360°-Bild (Ludwigskirche) (deutschland-panorama.de)
- 360°-Bild (Geschwister-Scholl-Platz) (deutschland-panorama.de)
Einzelnachweise
- ↑ Stadtgeschichte München: Ludwigstraße
Das Thema "Ludwigstraße" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Ludwigstraße. |