Echardinger Straße
|
Straße in München
|
|
Basisdaten
|
Ort
|
München
|
Berg am Laim, Ramersdorf
|
Josephsburg, Echarding
|
Name erhalten
|
1913 Erstnennung[1]
|
Anschlussstraßen
|
|
Querstraßen
|
|
/
|
|
|
|
Nutzung
|
Nutzergruppen
|
Fußverkehr, Radverkehr, Kraftfahrzeuge
|
Straßengestaltung
|
überwiegend verkehrsberuhigt
|
Technische Daten
|
Straßenlänge
|
1540 m
|
Straßennamenbücher
|
(2016), Dollinger
|
292, S. 71
|
Straßen-ID
|
00959
|
Die Echardinger Straße verläuft in den Stadtbezirken Berg am Laim und Ramersdorf.
Sie beginnt an der Berg-am-Laim-Straße, im Ortsteil Josephsburg, oberhalb der Schule an der Berg-am-Laim-Straße als Fußweg, geht in eine Spielstraße über, wird für ca. 50 m durch die Josephsburgstraße unterbrochen und verläuft dann Richtung Süd-Süd-West, durch den ehemaligen Ortsteil Echarding, über die Bad-Schachener-Straße in den Stadtteil Ramersdorf, wo sie am Innsbrucker Ring, einem Abschnitt des Mittleren Rings endet, wobei hier nur in einer Richtung vom Ring eingefahren werden kann. Die Echardinger Straße ist überwiegend verkehrsberuhigt (Tempo 30).
Sie wurde benannt nach Echarding, einem Gutshof der früher selbständigen Gemeinde Berg am Laim.
An der Echardinger Straße befindet sich die Maikäfersiedlung.
Gebäude / Anlieger
Hausnr. |
Anwesen |
Beschreibung
|
10 |
Kleingartenanlage SO 1 Echardinger Gartenlaube |
Kleingartenanlage mit Gaststätte/Biergarten[2]
|
29 |
Betriebshof des Baureferates (Gartenbau) |
Auf dem ehemaligen Grundstück des Echardinger Hofs angelegt. Verwaltungsbau, Garagen und Maschinenhalle. Im Hof steht ein großes Taubenhaus. An der Einfriedungsmauer ist straßenseitig eine Gedenktafel angebracht.
|
50 |
Echardinger-Altöttinger Großmayerkapelle |
Kapelle aus dem Jahr 1748, 1944 zerstört, 2000 wieder aufgebaut[3]
|
Entlang der Straße
Blickrichtung Laufweg nach Ramersdorf. Rechter Hand geht die Altöttinger Straße ab, die in diesem Abschnitt als Sackgasse endet.
Eingang zur Kleingartenanlage und zur Gaststätte, Gartenlaube.
Beginn der Straße am Abzweiger zur Josephsburgstraße.
Die Großmayerkapelle. Erbaut 2000-2001. Zustand Februar 2022.
Die Gedenktafel an der Kapelle.
Höhenfestpunktnetz Bolzen 1880. (Leider keine Angaben verfügbar. Vermutlich 1938 umnummeriert.)
Am Innsbrucker Ring in Ramersdorf. Hier geht es schräg in die Echardinger Straße ab.
Lage
- >> Geographische Lage des Straßenanfangs von Echardinger Straße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
- >> Geographische Lage des Straßenendes von Echardinger Straße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Literatur
- B. Seeger: Die Maikäfersiedlung in München. Volk Verlag, München 2005, 2015.
- Kasberger: Unsere Jahre in Ramersdorf und Berg Am Laim. Volk Verlag, München 2010. (Einige Zeilen zur Kapelle, mit einer Fotoansicht der 1930er-Jahre. Die Kapelle stand unter einem mächtigen Laubbaum, neben der Straßenkreuzung auf freiem Feld und freier Flur.)
- Knauer-Nothaft & Kasberger: Berg Am Laim - Von den Siedlungsanafängen zum modernen Stadtteil Münchens. Volk Verlag, München 2007. (Weitere Fotos der Kapelle. S.47 & 292)
Einzelnachweise