Bad-Schachener-Straße
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Bad-Schachener-Straße Schachener Straße (bis 1926)
| ||
---|---|---|
Straße in München | ||
Basisdaten | ||
Ort | München | |
Ramersdorf-Perlach | Ramersdorf | |
PLZ | 81671 | |
Name erhalten | 1926 Umbenennung[1] | |
Anschlussstraßen |
| |
Querstraßen |
| |
![]() ![]() |
| |
![]() |
| |
Nutzung | ||
Nutzergruppen | zu Fuß, Fahrrad, Kraftfahrzeuge | |
Straßengestaltung | vierspurig | |
Technische Daten | ||
Straßenlänge | 1200 m | |
Straßennamenbücher | ||
(2016), Dollinger | S. 35 | |
Straßen-ID | 00383 |
Die Bad-Schachener-Straße in Ramersdorf führt von der Aschheimer Straße zur Sankt-Michael-Straße.
Sie wurde benannt nach Bad Schachen, einem auf dem Festland liegenden Stadtteil von Lindau, der südlichsten Stadt Bayerns am Bodensee.
Der Straßenzug bildet die Grenze zwischen den beiden Stadtteilen Berg am Laim und Ramersdorf.
Weitere Beschreibungen
- Scheibers Straßenverzeichnis von München, 47. Auflage, 1948. S. 25 - Bad-Schachener-Straße; Ramersdorf, zwischen Fasbenderplatz und Hofangerstraße.
Erinnerung an Habil Kılıç
Habil Kılıç, ein geschätzter Gemüsehändler, wurde am 29. August 2001 in seinem Geschäft in der Bad-Schachener-Straße getötet. Er war eines der elf Mordopfer des Nationalsozialistischen Untergrunds.
Lage
- >> Geographische Lage des Straßenanfangs von Bad-Schachener-Straße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
- >> Geographische Lage des Straßenendes von Bad-Schachener-Straße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)