Boschetsrieder Straße
Boschetsrieder Straße | ||
---|---|---|
Straße in München | ||
Basisdaten | ||
Ort | München | |
Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln | Thalkirchen | |
PLZ | 81379 | |
Name erhalten | 1901 Erstnennung[1] | |
Anschlussstraßen |
| |
Querstraßen | ||
Plätze | Ratzingerplatz | |
![]() ![]() |
| |
![]() |
| |
Nutzung | ||
Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge, ÖPNV | |
Technische Daten | ||
Straßenlänge | 3,2 km | |
Straßennamenbücher | ||
(2016), Dollinger | S. 48 | |
Straßen-ID | 00636 |
Die Boschetsrieder Straße in Sendling beginnt an der Plinganserstraße und geht am Kreuzhof, unter der A 95, in die Fürstenrieder Straße über.
Straßenname
Die Straße wurde im Jahr 1901 nach ihrem Ziel Boschetsried (oder auch Boschen) benannt. Barschalkensried, an der Straße von München nach Starnberg, das nach 1715 durch Um- und Ausbau der Schwaige zur Jagdschlossanlage Fürstenried wurde. Bauzeitlich verlief sich die Straße etwa auf der Höhe von Kreuzhof auf freiem Feld und Flur.
Vergangenes
- An der Boschetsrieder Straße 59 befanden sich die UherW Werke, und ab 1962 durch einen Neubau auch an der Drygalskiallee 33, bzw. rückseitiger Zugang über die Barmseestraße wo Tonbandgeräte hergestellt wurden. Am 10. Oktober 1980 war der letzte Tag. Das Areal an der Boschetsrieder Straße wurde 1984 abgeräumt, und nach 1989 mit Bürogebäuden überbaut.
Ausbaupläne
Im Rahmen des Radentscheids soll die Boschetsrieder Straße ab 2023 umgestaltet werden. Entlang der Straße werden sowohl die Fuß- als auch die Radwege deutlich verbreitert, was insbesondere die Sicherheit auf den Wegen zu den dortigen Schulen und Kindertagestätten erhöht. Im Zuge der Umgestaltung werden zudem rund 90 neue Fahrradabstellplätze geschaffen[2].
Wohnungsbau
Das Geviert Boschetsrieder Straße (südlich), Aidenbachstraße (westlich), ehemaliges Industriegleis (nördlich), Geisenhausener Straße (östlich) wird derzeit gemischt genutzt. Es sollen mittelfristig neue Wohnungen zu bezahlbaren Mieten gebaut werden. 40% der Wohnungen sollen entsprechend gefördert werden. Ausmaß und Zeitraum stehen noch nicht fest[3].
Am Südpark
Seit 2017 wurde an der neuen Siedlung gegenüber dem Südpark gebaut. Das Bauwerk erstreckt sich an der Ecke mit der Boschetrieder Straße, hier bis zur neu angelegten Eleonore-Romberg-Straße, und entlang der Drygalski-Allee bis an die Grenze des ehemaligen Heizkraftwerks Süd. Das nun komplett überbaute Areal war ehedem unter der Bezeichnung Am Lerchl bekannt. An der Straßenkreuzung entstand der mit Betonplatten ausgelegte, völlig kalte Christel-Küpper-Platz. Dahinter erheben sich die unansehnlichen Betonwohnungen. Etage für Etage quälen sich hier Fenster an Fenster bis ins Unendliche.
Lage
- >> Geographische Lage des Straßenanfangs von Boschetsrieder Straße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
- >> Geographische Lage des Straßenendes von Boschetsrieder Straße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Einzelnachweise
- ↑ Stadtgeschichte München: Boschetsrieder Straße
- ↑ Rathaus-Umschau 89/2023: Stadtrat beschließt Umgestaltung der Boschetsrieder Straße
- ↑ Landeshauptstadt München, Stadtplanungsprojekte: Boschetsrieder Straße