Ausstellung - München Stadt der Werte
Der Fotokünstler Andreas Bohnenstengel hat die Typologie der universellen Werte nach der Theorie des Sozialpsychologen Shalom H. Schwartz mit seinen Aufnahmen illustriert.
SchwartzW leitet zehn Wertetypen von Lösungsstrategien aus drei bipolaren Dimensionen gesellschaftlicher Schlüsselprobleme ab. Dabei legt er die Dichotomien Einbettung – Autonomie, Hierarchie – Gleichheit, sowie Überlegenheit – Harmonie als grundlegende Fragen der sozialen Beziehungen von Menschen dar und bildet daraus folgernd die Cluster Offenheit für Wandel, Bewahrung, Selbstüberwindung und Selbsterhöhung.[1] Die universellen Werte, bzw. Wertetypen sind Sammelbegriffe für Einzelwerte und werden in der Folge anhand von Fotografien, die Andreas Bohnenstengel größtenteils in der Isarvorstadt aufgenommen hat, vorgestellt.
Die gezeigten 40 Einzelwerte[2] sind (in der Reihenfolge der Fotografien):
- Unabhängiges Denken, eigene Ziele wählen, Kreativität, Neugierde, Aktivierung, Herausforderung, Anregung, Aufregung, Freude, Vergnügen, Genuss, Sinnlichkeit, Können, Erfolg, Einfluss, Intelligenz, Autorität, Dominanz, Wohlstand, Anerkennung, Reziprozität, nationale Sicherheit, Stabilität, Zugehörigkeit, Disziplin, soziale Erwartung, Gehorsam, Regeln, kulturelle Bräuche, Respekt, Bindung, Ideale, reife Liebe, Vergebung, Loyalität, Hilfsbereitschaft, Eins-Sein mit der Natur, Weisheit, Frieden und Gleichheit
Offenheit für Wandel
Selbstbestimmung
Werte #01, Katharina-von-Bora-Straße
Werte #02, Ehrengutstraße
Werte #03, Kapuzinerstraße
Werte #04, Tierpark Hellabrunn
Stimulation
Werte #05, Am Glockenbach
Werte #06, Am Glockenbach
Werte #07, Theresienwiese
Werte #08, Lindwurmstraße
Selbsterhöhung
Hedonismus
Werte #09, Dreimühlenstraße
Werte #10, Theresienwiese
Werte #11, Stiglmaierplatz
Werte #12, Humboldtstraße
Leistung
Werte #13, Isartalstraße
Werte #15, Sonnenstraße
Werte #16, Theresienwiese
Macht
Werte #17, Staatskanzlei
Werte #18, Wittelsbacherbrücke
Werte #19, Goethestraße
Werte #020, Erhardtstraße
Bewahrung
Sicherheit
Werte #21, Ettstraße
Werte #22, Hofgraben
Werte #23, Kaufingerstraße
Werte #24, Lagerhausstraße
Konformität
Werte #25, Adlzreiterstraße
Werte #26, Karlstraße
Werte #27, Theresienwiese
Werte #28, Zenettistraße
Tradition
Werte #29, Theresienwiese
Werte #30, Weinstraße
Werte #31, Chinesischer Turm
Werte #32, Maxburgstraße
Selbstüberwindung
Wohlwollen
Werte #33, Kapuzinerstraße
Werte #34, Theresienwiese
Werte #35, Wittelsbacherstraße
Werte #36, Lindwurmstraße
Universalismus
Werte #37, Englischer Garten
Werte #38, Schwanthalerstraße
Werte #39, Südfriedhof
Werte #40, Marienplatz
Einzelnachweise
- ↑ Schwartz, S. H. (2006): A theory of cultural value orientations: explication and applications. Comparative Sociology, S. 137-182
- ↑ Migration and societal Integration: Interaktives Wertemodell (abgerufen am 10. Februar 2017), sowie Wirtschaftspsychologie aktuell – Zeitschrift für Personal und Management: Lernen von Shalom Schwartz (abgerufen am 10. Februar 2017)