Ungererstraße
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Ungererstraße Landshuter Straße
| ||
---|---|---|
Straße in München | ||
Basisdaten | ||
Ort | München | |
Schwabing-Freimann | Alte Heide Hirschau | |
Name erhalten | 1884 Erstnennung | |
Anschlussstraßen |
| |
Querstraßen | ||
Plätze | Münchner Freiheit | |
![]() ![]() |
| |
![]() |
| |
![]() |
| |
Nutzung | ||
Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge, U-Bahn | |
Straßengestaltung | großenteils vierspurig | |
Technische Daten | ||
Straßenlänge | 3 km | |
Straßennamenbücher | ||
(1894), Rambaldi | 673[1] |
Die Ungererstraße in München-Schwabing führt von der Münchner Freiheit nach Norden vorbei am Ungererbad und dem Nordfriedhof nach Freimann bis zum Frankfurter Ring.
Sie hieß früher Landshuter Straße, bevor sie im Jahr 1899 nach dem Ingenieur August Ungerer, dem Besitzer des Ungerers Würmbad, benannt wurde.
Gebäude
- Ungererstraße 19: An der Fuchsstraße bei der Germaniastraße (benannt nach dem Chemiker und Mineralogen Johann Nepomuk von FuchsW) steht der Fuchsbau. Architekt: Wilhelm Steinel, 1972; in der Nähe, Gehzeit 2 Minuten, der Erlöserkirche (Schwabing).
- Ungererstraße 75: Stadtsparkasse München
- Ungererstraße 130: Nordfriedhof
Lage
- >> Geographische Lage des Straßenanfangs von Ungererstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
- >> Geographische Lage des Straßenendes von Ungererstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Einzelnachweise
- ↑ Stadtgeschichte München: Ungererstraße