Sendlinger-Tor-Platz
Der Sendlinger-Tor-Platz zwischen Altstadt und Ludwigsvorstadt wurde bereits vor 1837 nach dem dort befindlichen Sendlinger Tor benannt. Der Platz ist Teil des Altstadtrings und ein Verkehrsknotenpunkt in/aus Richtung Südwesten, neben dem KFZ-Verkehr halten hier auch Bus und Tram, zudem kreuzen sich unterhalb zwei U-Bahnstränge an der nach dem heute vom Platz etwas zurückgesetzten Sendlinger Tor benannten Haltestelle.
Neben dem namensgebenden Stadttor befindet sich auch das Denkmal AIDS-Memorial, es ist deutschlandweit das erste Denkmal zur Erinnerung an alle an AIDS verstorbenen Menschen und zur Solidarisierung mit HIV-Infizierten, Angehörigen und Freunden. Es wurde von Wolfgang TillmansW entworfen und ist einer Säule einer U-Bahnstation nachempfunden. Eingeweiht wurde es am 17. Juli 2002.
Haus-Nummern am Platz
Haus Nr. 1:
- Neubau des Gebäudekomplexes entworfen durch den Architekten Paolo Nestler in den Jahren 1984 bis 1987.
- (südwestl. Platz/Müllerstraße)
- Seit 1988 Hauptsitz der Kreissparkasse München-Starnberg
Haus Nr. 5:
- Apotheke Blumen
- Südafrikanisches Generalkonsulat
Haus Nr. 6:
- inlingua Sprachschule U. u. C. Bernau GmbH
Haus Nr. 7:
- Corleone
- Arztpraxen / Isarmedizin
- Marien-Apotheke am Sendlinger-Tor-Platz
Haus Nr. 8:
- Pettenkofer-Apotheke
- Uruguay
Haus Nr 10 + 11
Weblinks
- Münchner AIDS-Hilfe: AIDS-Memorial
Lage
>> Geographische Lage von Sendlinger-Tor-Platz im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)