Nymphenburger Straße
Die Nymphenburger Straße ist die alte Hauptverbindungsstraße von München über Neuhausen und Nederling, die alte Salzstraße und dann weiter nach AugsburgW, die seit 1158 existiert.
Seit der Barockzeit war sie als Fürstenweg für die Kutschen und Equipagen auf dem Weg von und zum Schloss reserviert. Der gesamte übrige Verkehr musste in der Zeit auf die heutige Blutenburgstraße und Winthirstraße ausweichen. Mit einer Länge von 2,9 km verläuft sie vom Stiglmaierplatz in der Maxvorstadt als Verlängerung der Brienner Straße nach Osten zum Rotkreuzplatz in Neuhausen, wo sie sich mehr nach Norden biegt - und bis zur Südlichen Auffahrtsallee / Renatastraße fortsetzt.
Gebäude
Hausnr. | Gebäude / Firma | Beschreibung |
---|---|---|
2 | Löwenbräukeller | Großgaststätte mit Saal |
16 | Strafjustizzentrum | für 2025 Umzug geplant |
31 | Cinema | Programm- und Fremdsprachenkino |
64 | ehemalige CSU-Landesleitung | teilweise abgebrochen |
155 | Eisdiele Sarcletti | Kult-Eisdiele nahe Rotkreuzplatz |
161 | Maui (Restaurant) | hawaiianisches Restaurant |
163 | Rotkreuzklinikum | Krankenhaus, Schwerpunktversorgung |
171a | Kultur- und Bürgerzentrum „Kultur im Trafo“ | Saal plus Foyer mit bis zu 300 Plätzen, vier Gruppenräume, ein Bandübungsraum und ein Bistro |
171b | Stadtbibliothek Neuhausen und MVHS | |
Löwenhof | Das Grundstück mit 12.000 m² erstreckt sich von der Nymphenburger Straße bis zur Karlstraße und einer Verbindung zur Sandstraße. Grundsteinlegung auf dem Foto links unten |
Siehe auch
- Fürstenweg (Pasing)
- Maillingerstraße
- Siehe evtl. auch ähnliche Namen: Liste der Münchner Straßennamen - Buchstabe N
Lage
- >> Geographische Lage des Straßenanfangs von Nymphenburger Straße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
- >> Geographische Lage des Straßenendes von Nymphenburger Straße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Stadtgeschichte München: Nymphenburger Straße