Ungererstraße: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
| Ort = München | | Ort = München | ||
| Bezeichnung Ort = | | Bezeichnung Ort = | ||
| Ortsteil = [[ | | Ortsteil = [[Alte Heide]] [[Hirschau]] | ||
| Bezeichnung Ortsteil = [[ | | Bezeichnung Ortsteil = [[Schwabing-Freimann]] | ||
| Angelegt = | | Angelegt = | ||
| Neugestaltet = | | Neugestaltet = | ||
Zeile 28: | Zeile 28: | ||
| Bus = {{ÖPNV|53}} {{ÖPNV|54}} {{ÖPNV|59}} {{ÖPNV|142}} Münchner Freiheit | | Bus = {{ÖPNV|53}} {{ÖPNV|54}} {{ÖPNV|59}} {{ÖPNV|142}} Münchner Freiheit | ||
| Nutzergruppen = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge, U-Bahn | | Nutzergruppen = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge, U-Bahn | ||
| Straßengestaltung = | | Straßengestaltung = großenteils vierspurig | ||
| Straßenlänge = | | Straßenlänge = 3 km | ||
| Straßenbreite = | | Straßenbreite = | ||
| Baukosten = | | Baukosten = | ||
Zeile 40: | Zeile 40: | ||
[[Datei:Mueungererdietlistr092019c85.jpg|thumb|An der Dietlindenstraße.]] | [[Datei:Mueungererdietlistr092019c85.jpg|thumb|An der Dietlindenstraße.]] | ||
Sie hieß früher ''Landshuter Straße'', bevor sie im Jahr 1899 nach dem '''Ingenieur [[August Ungerer]]''', dem Besitzer des ''Ungerers Würmbad'', benannt wurde. | Sie hieß früher ''Landshuter Straße'', bevor sie im Jahr 1899 nach dem '''Ingenieur [[August Ungerer]]''', dem Besitzer des ''Ungerers Würmbad'', benannt wurde. | ||
An der [[Fuchsstraße]] bei der [[Germaniastraße]] (benannt nach dem Chemiker und Mineralogen '''{{WL2|de:Johann Nepomuk von Fuchs|Johann Nepomuk von Fuchs}}''') steht der [[Fuchsbau]]. Er hat die Adresse: Ungererstraße 19, Architekt: [[Wilhelm Steinel]], 1972; in der Nähe, Gehzeit 2 Minuten, der [[Erlöserkirche (Schwabing)]]. | == Gebäude == | ||
* An der [[Fuchsstraße]] bei der [[Germaniastraße]] (benannt nach dem Chemiker und Mineralogen '''{{WL2|de:Johann Nepomuk von Fuchs|Johann Nepomuk von Fuchs}}''') steht der [[Fuchsbau]]. Er hat die Adresse: Ungererstraße 19, Architekt: [[Wilhelm Steinel]], 1972; in der Nähe, Gehzeit 2 Minuten, der [[Erlöserkirche (Schwabing)]]. | |||
* Ungererstraße 75: [[Stadtsparkasse München]] | |||
* Ungererstraße 130: [[Nordfriedhof]] | |||
==Lage== | ==Lage== | ||
Zeile 52: | Zeile 53: | ||
<references/> | <references/> | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:{{PAGENAME}}| ]] | ||
[[Kategorie:Straße und Platz]] | [[Kategorie:Straße und Platz]] | ||
[[Kategorie:Schwabing]] | [[Kategorie:Schwabing]] |
Version vom 31. August 2021, 19:24 Uhr
Ungererstraße Landshuter Straße
| ||
---|---|---|
Straße in München | ||
Basisdaten | ||
Ort | München | |
Schwabing-Freimann | Alte Heide Hirschau | |
Name erhalten | 1884 Erstnennung | |
Anschlussstraßen |
| |
Querstraßen | ||
Plätze | Münchner Freiheit | |
![]() ![]() |
| |
![]() |
| |
![]() |
| |
Nutzung | ||
Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge, U-Bahn | |
Straßengestaltung | großenteils vierspurig | |
Technische Daten | ||
Straßenlänge | 3 km | |
Straßennamenbücher | ||
(1894), Rambaldi | 673[1] |
Die Ungererstraße in München-Schwabing führt von der Münchner Freiheit nach Norden vorbei am Ungererbad und dem Nordfriedhof nach Freimann bis zum Frankfurter Ring.
Sie hieß früher Landshuter Straße, bevor sie im Jahr 1899 nach dem Ingenieur August Ungerer, dem Besitzer des Ungerers Würmbad, benannt wurde.
Gebäude
- An der Fuchsstraße bei der Germaniastraße (benannt nach dem Chemiker und Mineralogen Johann Nepomuk von FuchsW) steht der Fuchsbau. Er hat die Adresse: Ungererstraße 19, Architekt: Wilhelm Steinel, 1972; in der Nähe, Gehzeit 2 Minuten, der Erlöserkirche (Schwabing).
- Ungererstraße 75: Stadtsparkasse München
- Ungererstraße 130: Nordfriedhof
Lage
- >> Geographische Lage des Straßenanfangs von Ungererstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
- >> Geographische Lage des Straßenendes von Ungererstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Einzelnachweise
- ↑ Stadtgeschichte München: Ungererstraße