Ludwig-Maximilians-Universität: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(30 dazwischenliegende Versionen von 9 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:040522_gsu.jpg|thumb|Geschwister-Scholl-Platz]]
[[Bild:040522_gsu.jpg|thumb|400px|Die Uni-Gebäude am [[Geschwister-Scholl-Platz]] ]]
Die '''Ludwig-Maximilians-[[Universität]]''' ('''LMU''') befindet sich in [[München]]. Sie ist benannt nach ihrem Gründer [[Ludwig IX. (Bayern)|Herzog Ludwig]] dem Reichen sowie dem Kurfürsten [[Maximilian I. (Bayern, König)|Max IV. Joseph]].
Die '''Ludwig-Maximilians-[[Universität]]''' ('''LMU''') befindet sich in [[München]]. Sie ist die ältere der Münchner Hochschulen und heißt nach ihrem Gründer Herzog [[Ludwig IX.|Ludwig dem Reichen]] sowie dem Kurfürsten [[Maximilian I. Joseph|Max IV. Joseph]]. Ihre Kerngebäude befinden sich in einem Gebäudeblock zwischen [[Leopoldstraße|Leopold-]] und [[Amalienstraße]] südlich von der [[Akademie der Wissenschaften]]. Die Universität hat ca. 52.000 Studierende, 750 Professorinnen und Professoren sowie 5.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an 18 Fakultäten (2014).


==Überblick==
Zur LMU gehört ferner das Klinikum der Universität am [[Klinikum der Universität München Campus Großhadern|Campus Großhadern]] und am [[Klinikum der Universität München Campus Innenstadt|Campus Innenstadt]].


Die Universität hat <!-- SS 2004? - nur bei nachzutragender Nennung des Semesterjahres sind die empirischen Zahlen nachvollziehbar --> ca. 48.000 Studierende, 700 Professorinnen und Professoren sowie 12.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an 18 Fakultäten.
Mit ca. 200 Fächern bietet die Universität München ein besonders breites Fächerspektrum, unter dem sich einige sonst im deutschsprachigen Raum nicht angebotene Fächer befinden. Vor allem technische Fächer werden dabei jedoch der [[Technische Universität|Technischen Universität München]] (TUM) überlassen.


Zur LMU gehört ferner das Klinikum der Universität am Campus Großhadern und am Campus Innenstadt.
Die Universität München ist keine Campus-Universität, sondern über mehrere Standorte verteilt. Neben dem Hauptgebäude am [[Geschwister-Scholl-Platz]] (mit unmittelbar angrenzenden Nebengebäuden) gibt es unter anderem den so genannten High-Tech-Campus in [[Großhadern]] sowie das [[Klinikum der Universität München Medizinische Klinik-Innenstadt|Klinikum Innenstadt]] sowie viele weitere über die Stadt verteilte Institutsgebäude, z.&nbsp;B. einige hundert Meter nördlich den sogenannten Schweinchenbau (Pädagogik und Psychologie, wegen des rosa Gebäudeanstrichs so genannt) oder einige hundert Meter südwestlich neben den [[Pinakothek]]en den Mathematik-Bau (in dem zum Teil auch Physik-, Informatik- und Geologie-Vorlesungen gehalten werden).


Mit ca. 200 Fächern bietet die Universität München ein besonders breites Fächerspektrum, unter dem sich einige sonst im deutschsprachigen Raum nicht angebotene Fächer befinden. Vor allem technische Fächer werden dabei jedoch der [[Technische Universität|Technischen Universität München]] (TUM) überlassen.
Im 2020 veröffentlichen renommierten „Times Higher Education World University Ranking 2020/2021“ belegt die LMU -als beste der deutschen Unis unter den Top 50- den Platz 32; liegt also vor der [[TU]] auf Platz 41 und der Uni Heidelberg auf dem 42. Platz.


Die Universität München ist keine Campus-Universität, sondern über mehrere Standorte verteilt. Neben dem Hauptgebäude am Geschwister-Scholl-Platz (mit unmittelbar angrenzenden Nebengebäuden) gibt es unter anderem den so genannten High-Tech-Campus in [[Großhadern]] sowie das [[Klinikum Innenstadt]] sowie viele weitere über die Stadt verteilte Institutsgebäude, z.&nbsp;B. einige hundert Meter nördlich den sogenannten Schweinchenbau (Pädagogik und Psychologie, wegen des rosa Gebäudeanstrichs so genannt) oder einige hundert Meter südwestlich neben den [[Pinakothek]]en den Mathematik-Bau (in dem zum Teil auch Physik-, Informatik- und Geologie-Vorlesungen gehalten werden).
{{TOC limit|2}}


==Fakultäten==
== Fakultäten ==
Die traditionelle Münchner Universität gliedert sich in diese 18 Fakultäten (wissenschaftliche Fachgebiete):
* [[Fakultät für Betriebswirtschaft (LMU)]]
* [[Fakultät für Biologie]]
* [[Fakultät für Chemie und Pharmazie]]
*Fakultät für Geowissenschaften
* [[Fakultät für Geschichts- und Kunstwissenschaften]]
* [[Juristische Fakultät]]
* [[Medizinische Fakultät]] (Achtung ein Unterschied zu den [[LMU Klinikum München, Linkliste|beiden Unikliniken]]; mit der Zahnmedizin – siehe [[Zahnklinik]])
* Fakultät für Philosophie, Wissenschaftstheorie und Religionswissenschaft
* Fakultät für Psychologie und Pädagogik
* Fakultät für Kulturwissenschaften
* Fakultät für Mathematik, Informatik und [[Statistik]]
* [[Fakultät für Physik]]
* Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften
* [[Sozialwissenschaftliche Fakultät]]
* [[Theologische Fakultät (kath.)|Katholisch-Theologische Fakultät]]
* Evangelisch-Theologische Fakultät
*[[Tiermedizinische_Fakultät_der_LMU|Tierärztliche Fakultät]]
* [[Volkswirtschaftliche Fakultät]]


Die Universität München gliedert sich in 18 Fakultäten:
* 01 [[Katholische Theologie]]
* 02 [[Evangelische Theologie]]
* 03 [[Rechtswissenschaften]]
* 04 [[Betriebswirtschaftslehre]]
* 05 [[Volkswirtschaftslehre]]
* 07 [[Medizin]] (inkl. [[Zahnmedizin]])
* 08 [[Tiermedizin]]
* 09 [[Geschichte|Geschichts-]] und [[Kunstwissenschaft]]en
* 10 [[Philosophie]], [[Wissenschaftstheorie]] und [[Religionswissenschaft]]
* 11 [[Psychologie]] und [[Pädagogik]]
* 12 [[Kulturwissenschaft]]en
* 13/14 [[Sprachwissenschaft|Sprach-]] und [[Literaturwissenschaft]]en
* 15 [[Sozialwissenschaft]]en
* 16 [[Mathematik]], [[Informatik]] und [[Statistik]]
* 17 [[Physik]]
* 18 [[Chemie]] und [[Pharmazie]]
* 19 [[Biologie]]
* 20 [[Geowissenschaft]]en


Die offizielle Nummerierung der Fakultäten ist historisch bedingt: Die Fakultät 06 Forstwissenschaften gehört seit 1999 zur [[Technische Universität|TU München]]; die Fakultät 13/14 entstand durch Zusammenlegung zweier Fakultäten.
Hier gibt es eine [[LMU Klinikum München, Linkliste‎|Linkliste‎ zu den Seiten der Kliniken/Medizin-Institute des Klinikums nach dem ABC]].


==Institute==
==Institute==
(Aufzählung entnommen aus [http://www.lmu.de/conman/index.cfm?path=1327 Homepage der LMU])
<div class="toc" style="margin:auto; text-align:center;">Buchstaben: [[#A|A]] [[#B|B]] [[#C|C]] [[#D|D]] [[#E|E]] [[#F|F]] [[#G|G]] [[#H|H]] [[#I|I]] [[#J|J]] [[#K|K]] [[#L|L]] [[#M|M]] [[#N|N]] [[#O|O]] [[#P|P]] [[#Q|Q]] [[#R|R]] [[#S|S]] [[#T|T]] [[#U|U]] [[#V|V]] [[#W|W]] [[#X|X]] [[#Y|Y]] [[#Z|Z]]</div>


'''(Aufzählung entnommen aus:''' [http://www.lmu.de/conman/index.cfm?path=1327
=== A ===
'''Homepage der LMU''']
* [[Adolf-Butenandt-Institut für Physiologische Chemie, Molekularbiologie, Stoffwechselbiochemie und Zellbiologie]]
 
* [[Institut für Ägyptologie|Ägyptologie]]
 
* Allgemeine und Angewandte Geologie, Institut für
A
* Allgemeine und Angewandte Geophysik und Geophysikalisches Observatorium, Institut für
 
* Allgemeine und Typologische Sprachwissenschaft, Institut für
    * Adolf-Butenandt-Institut für Physiologische Chemie, Molekularbiologie, Stoffwechselbiochemie und Zellbiologie
* Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Komparatistik), Institut für
    * Ägyptologie, Institut für
* [[Institut für Alte Geschichte| Alte Geschichte]]
    * Allgemeine und Angewandte Geologie, Institut für
* [[Institut für Alttestamentliche Theologie| Alttestamentliche Theologie]]
    * Allgemeine und Angewandte Geophysik und Geophysikalisches Observatorium, Institut für
* [[Amerika Institut]]
    * Allgemeine und Typologische Sprachwissenschaft, Institut für
* Anaesthesiologie - Innenstadt-, Institut für
    * Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Komparatistik), Institut für
* Anorganische Chemie, Institut für
    * Alte Geschichte, Institut für
* Anthropologie und Humangenetik, Institut für
    * Alttestamentliche Theologie, Institut für
* Anwaltsrecht an der LMU München, Institut für
    * Amerika Institut
* Arbeitsmedizin und Umweltmedizin, Institut und Poliklinik für
    * Anaesthesiologie - Innenstadt-, Institut für
* Assyriologie und Hethitologie, Institut für
    * Anorganische Chemie, Institut für
    * Anthropologie und Humangenetik, Institut für
    * Anwaltsrecht an der LMU München, Institut für
    * Arbeitsmedizin und Umweltmedizin, Institut und Poliklinik für
    * Assyriologie und Hethitologie, Institut für
 
B
 
    * Bayerische Geschichte, Institut für
    * Biblische Exegese, Institut für
    * Biochemie, Institut für
    * Botanik
    * Bürgerliches Recht und Zivilprozeßrecht, Institut für
    * Byzantinistik, Neugriechische Philologie und Byzantinische Kunstgeschichte, Institut für
 
D
 
    * Deutsch als Fremdsprache, Institut für
    * Deutsche Philologie, Institut für
    * Didaktik der Biologie
    * Dogmatik, Institut für
 
E
 
    * Empirische Pädagogik und Pädagogische Psychologie, Institut für
    * Englische Philologie und Shakespeare-Forschungsbibliothek, Institut für
 
F
 
    * Finanzwirtschaft, Institut für
    * Finnougristik, Institut für
    * Fundamenaltheologie und Ökumenische Theologie, Institut für
 
G
 
    * Geflügelkrankheiten, Institut für
    * Genetik
    * Geographie, Institut für
    * Geophysik
    * Geschichte der Medizin, Institut der
    * Geschichte der Naturwissenschaften, Institut für
    * Geschichte Osteuropas und Südosteuropas, Institut für
    * Geschichte und Kultur des Nahen Orients sowie Turkologie, Institut für
    * Geschwister-Scholl-Institut für Politische Wissenschaft
    * Gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht, Institut für
    * Grabmann-Institut zur Erforschung der mittelalterlichen Theologie und Philosophie
 
H
 
    * Handels-, Wirtschafts- und Arbeitsrecht, Institut für
    * Historisches Seminar
    * Hygiene und Technologie der Lebensmittel tierischen Ursprungs, Institut für
 
I
 
    * Immunologie, Institut für
    * Indologie und Iranistik, Institut für
    * Informatik, Institut für
    * Innovationsforschung und Technologiemanagement, Institut für
    * Internationales Recht, Institut für
    * Italienische Philologie, Institut für
 
J
 
    * Japanologie, Institut für
 
K


    * Kanonistisches Institut
=== B ===
    * Kirchengeschichte, evangelische, Institut für
* [[Institut für Bayerische Geschichte| Bayerische Geschichte]]
    * Kirchengeschichte, katholische, Institut für
* [[Institut für Biblische Exegese|Biblische Exegese]
    * Klassische Archäologie, Institut für
* Biochemie, Institut für
    * Klassische Philologie, Institut für
* [[Institut für Botanik|Botanik]]
    * Kommunikationswissenschaft, Institut für
* Bürgerliches Recht und Zivilprozeßrecht, Institut für
    * Kristallographie und Angewandte Mineralogie, Institut für
* [[Institut für Byzantinistik, Neugriechische Philologie und Byzantinische Kunstgeschichte|yyyyyyy
    * Kunstgeschichte, Institut für
    * Kunstpädagogik, Institut für


L
=== D ===
* [[Institut für Deutsch als Fremdsprache|Deutsch als Fremdsprache]]
* Deutsche Philologie, Institut für
* Didaktik der Biologie
* [[Institut für Dogmatik|Dogmatik]]


    * Lateinische Philologie des Mittelalters, Institut für
=== E ===
    * Leopold-Wenger-Institut für Rechtsgeschichte
* Empirische Pädagogik und Pädagogische Psychologie, Institut für
* Englische Philologie und Shakespeare-Forschungsbibliothek, Institut für


M
=== F ===
* [[Institut für Finanzwirtschaft|Finanzwirtschaft]]
* Finnougristik, Institut für
* Fundamenaltheologie und Ökumenische Theologie, Institut für


    * Marketing, Institut für
=== G ===
    * Mathematisches Institut
* Geflügelkrankheiten, Institut für
    * Max-Planck-Institute
* Genetik
    * Medizinische Balneologie und Klimatologie, Institut für
* [[Institut für Geographie]]
    * Medizinische Informationsverarbeitung, Biometrie und Epidemiologie, Institut für
* Geophysik
    * Medizinische Mikrobiologie, Infektions- und Seuchenmedizin, Institut für
* [[Institut der Geschichte der Medizin|Geschichte der Medizin]]
    * Medizinische Optik, Institut für
* Geschichte der Naturwissenschaften, Institut für
    * Medizinische Psychologie, Institut für
* Geschichte Osteuropas und Südosteuropas, Institut für
    * Mikrobiologie
* Geschichte und Kultur des Nahen Orients sowie Turkologie, Institut für
    * Mineralogie und Petrologie und Geochemie, Institut für
* Geschwister-Scholl-Institut für Politische Wissenschaft
    * Missions- und Religionswissenschaft, Institut für
* Gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht, Institut für
    * Mittelalterliche Geschichte, Bildungs- und Universitätsgeschichte sowie Geschichtliche Hilfswissenschaften, Institut für
* Grabmann-Institut zur Erforschung der mittelalterlichen Theologie und Philosophie
    * Moraltheologie und Christliche Sozialethik, Institut für
    * Musikpädagogik, Institut für
    * Musikwissenschaft, Institut für


N
=== H ===
* Handels-, Wirtschafts- und Arbeitsrecht, Institut für
* [[Historisches Seminar]]
* Hygiene und Technologie der Lebensmittel tierischen Ursprungs, Institut für


    * Neuropathologie und Prionforschung (ZNP), Zentrum für
=== I ===
    * Neutestamentliche Theologie, Institut für
* [[Institut für Immunologie|Immunologie]]
    * Nordische Philologie, Institut für
* Indologie und Iranistik, Institut für
* [[Institut für Informatik|Informatik]]
* Innovationsforschung und Technologiemanagement, Institut für
* Internationales Recht, Institut für
* Italienische Philologie, Institut für


O
=== J ===
* [Institut für Japanologie]]


    * Organisation, Institut für
=== K ===
    * Organische Chemie, Institut für
* Kanonistisches Institut
    * Orthodoxe Theologie, Institut für
* Kirchengeschichte, evangelische, Institut für
    * Ostasienkunde, Institut für Sinologie
* Kirchengeschichte, katholische, Institut für
    * Ostasienkunde, Institut für Japanologie
* Klassische Archäologie, Institut für
* Klassische Philologie, Institut für
* Kommunikationswissenschaft, Institut für
* Kristallographie und Angewandte Mineralogie, Institut für
* Kunstgeschichte, Institut für
* Kunstpädagogik, Institut für


P
=== L ===
* Lateinische Philologie des Mittelalters, Institut für
* Leopold-Wenger-Institut für Rechtsgeschichte


    * Pädagogik, Institut für
=== M ===
    * Paläoanatomie, Domestikationsforschung und Geschichte der Tiermedizin, Institut für
* Marketing, Institut für
    * Paläontologie und Historische Geologie, Institut für
* Mathematisches Institut
    * Pathologisches Institut
* [[Max-Planck-Institut]]e
    * Pharmakologie, Toxikologie und Pharmazie, Institut für
* Medizinische Balneologie und Klimatologie, Institut für
    * Pharmazeutische Biologie, Institut für
* Medizinische Informationsverarbeitung, Biometrie und Epidemiologie, Institut für
    * Pharmazie und Lebensmittelchemie, Institut für
* Medizinische Mikrobiologie, Infektions- und Seuchenmedizin, Institut für
    * Philosophie, Institut für
* Medizinische Optik, Institut für
    * Philosophie, Logik und Wissenschaftstheorie, Religionswissenschaft und Wissenschaftsethik, Departement für
* Medizinische Psychologie, Institut für
    * Phonetik und Sprachliche Kommunikation, Institut für
* Mikrobiologie
    * Physik, Department für
* Mineralogie und Petrologie und Geochemie, Institut für
    * Physikalische Chemie, Institut für
* Missions- und Religionswissenschaft, Institut für
    * Physiologie, Physiologische Chemie und Tierernährung, Institut für
* Mittelalterliche Geschichte, Bildungs- und Universitätsgeschichte sowie Geschichtliche Hilfswissenschaften, Institut für
    * Physiologisches Institut
* Moraltheologie und Christliche Sozialethik, Institut für
    * Politik und Öffentliches Recht, Institut für
* Musikpädagogik, Institut für
    * Praktische Theologie, evangelisch, Institut für
* Musikwissenschaft, Institut für
    * Praktische Theologie, katholisch, Institut für
    * Produktionswirtschaft und Controlling, Institut für
    * Psychatrie des Kindes- und Jugendalters, Institut für
    * Psychologie, Institut für


R
=== N ===
* Neuropathologie und Prionforschung (ZNP), Zentrum für
* Neutestamentliche Theologie, Institut für
* Nordische Philologie, Institut für


    * Rechtsmedizin, Institut für
=== O ===
    * Rechtsphilosophie und Rechtsinformatik, Institut für
* Organisation, Institut für
    * Risikoforschung und Versicherungswirtschaft, Institut für
* Organische Chemie, Institut für
    * Romanische Philologie, Institut für
* Orthodoxe Theologie, Institut für
* Ostasienkunde, Institut für Sinologie
* Ostasienkunde, Institut für Japanologie


S
=== P ===
* Pädagogik, Institut für
* Paläoanatomie, Domestikationsforschung und Geschichte der Tiermedizin, Institut für
* Paläontologie und Historische Geologie, Institut für
* [[Pathologisches Institut der LMU|Pathologisches Institut]]
* Pharmakologie, Toxikologie und Pharmazie, Institut für
* Pharmazeutische Biologie, Institut für
* Pharmazie und Lebensmittelchemie, Institut für
* Philosophie, Institut für
* Philosophie, Logik und Wissenschaftstheorie, Religionswissenschaft und Wissenschaftsethik, Departement für
* Phonetik und Sprachliche Kommunikation, Institut für
* Physik, Department für
* [[Institut für Physikalische Chemie]]
* Physiologie, Physiologische Chemie und Tierernährung, Institut für
* Physiologisches Institut
* Politik und Öffentliches Recht, Institut für
* Praktische Theologie, evangelisch, Institut für
* Praktische Theologie, katholisch, Institut für
* Produktionswirtschaft und Controlling, Institut für
* Psychatrie des Kindes- und Jugendalters, Institut für
* [[Institut für Psychologie]]


    * Schulpädagogik und Grundschuldidaktik, Institut für
=== R ===
    * Semitistik, Institut für
* Rechtsmedizin, Institut für
    * Sinologie, Institut für
* Rechtsphilosophie und Rechtsinformatik, Institut für
    * Slavische Philologie, Institut für
* Risikoforschung und Versicherungswirtschaft, Institut für
    * Sonderpädagogik, Institut für
* Romanische Philologie, Institut für
    * Soziale Pädiatrie und Jugendmedizin, Institut für
    * Soziologie, Institut für
    * Statistik, Institut für
    * Strafrechtswissenschaften, Institut für die gesamten
    * Strahlenbiologie, Institut für
    * Student & Arbeitsmarkt an der LMU München, Institut
    * Systematische Botanik, Institut für
    * Systematische Theologie, Lehrstuhl für


T
=== S ===
* Schulpädagogik und Grundschuldidaktik, Institut für
* Semitistik, Institut für
* Sinologie, Institut für
* Slavische Philologie, Institut für
* Sonderpädagogik, Institut für
* Soziale Pädiatrie und Jugendmedizin, Institut für
* Soziologie, Institut für
* Statistik, Institut für
* Strafrechtswissenschaften, Institut für die gesamten
* Strahlenbiologie, Institut für
* Student & Arbeitsmarkt an der LMU München, Institut
* Systematische Botanik, Institut für
* Systematische Theologie, Lehrstuhl für


    * Theaterwissenschaft, Institut für
=== T ===
    * Theoretische Linguistik, Institut für
* [[Institut für Theaterwissenschaft]]
    * Tieranatomie, Institut für
* Theoretische Linguistik, Institut für
    * Tierhygiene, Verhaltenskunde und Tierschutz, Institut für
* Tieranatomie, Institut für
    * Tierpathologie, Institut für
* Tierhygiene, Verhaltenskunde und Tierschutz, Institut für
    * Tierzucht und Allgemeine Landwirtschaftslehre
* Tierpathologie, Institut für
    * Tierzucht, Molekulare und Biotechnologie
* Tierzucht und Allgemeine Landwirtschaftslehre
* [[Molekulare Tierzucht und Biotechnologie]]


V
=== V ===
* Vergleichende und Indogermanische Sprachwissenschaft sowie Albanologie, Institut für
* Vergleichende Tropenmedizin und Parasitologie, Institut für
* Völkerkunde und Afrikanistik, Institut für
* Volkskunde/Europäische Ethnologie, Institut für
* [[Volkswirtschaftslehre]], Institut für
* Vor- und Frühgeschichte und Provinzialrömische Archäologie, Institut für
* Vorderasiatische Archäologie, Institut für


    * Vergleichende und Indogermanische Sprachwissenschaft sowie Albanologie, Institut für
=== W ===
    * Vergleichende Tropenmedizin und Parasitologie, Institut für
* [[Walther-Straub-Institut für Pharmakologie und Toxikologie]]
    * Völkerkunde und Afrikanistik, Institut für
* Wirtschafts- und Sozialpädagogik, Institut für
    * Volkskunde/Europäische Ethnologie, Institut für
* [[Wirtschaftsgeographie]], Institut für
    * Volkswirtschaftslehre, Institut für
    * Vor- und Frühgeschichte und Provinzialrömische Archäologie, Institut für
    * Vorderasiatische Archäologie, Institut für


W
=== Z ===
* [[Adolf-Butenandt-Institut für Zellbiologie]]
* [[Zoologie]], Department Biologie II
* Zoologie, Fischereibiologie und Fischkrankheiten, Institut für


    * Walther-Straub-Institut für Pharmakologie und Toxikologie
== Geschichte ==
    * Wirtschafts- und Sozialpädagogik, Institut für
Die Universität wurde [[1472]] in [[Ingolstadt]] mit päpstlicher Genehmigung als erste bayerische Universität mit Namen Universität [[Ingolstadt]] gegründet. (Würzburg, das schon seit [[1402]] eine Universität besaß, gehörte damals noch nicht zu Bayern.)
    * Wirtschaftsgeographie, Institut für


Z
Einer der bedeutendsten Rektoren der Universität war der heilige {{WL2|Jesuiten|Jesuit}} Petrus Canisius Mitte des 16. Jahrhunderts.


    * Zellbiologie, Adolf-Butenandt-Institut für
Kurfürst [[Maximilian I. (Bayern, König)|Max IV. Joseph]] (der spätere König Maximilian I.) von Bayern verlegte [[1800]] die Universität nach [[Landshut]]. 26 Jahre später, [[1826]], holte [[Ludwig I. (Bayern)|König Ludwig I.]] die Universität in die Hauptstadt [[München]]. Die Universität war zunächst in der [[Alte Akademie|Alten Akademie]] untergebracht, bevor [[1840]] das heute noch genutzte Hauptgebäude in der [[Ludwigstraße]] fertig gestellt wurde.
    * Zoologie, Department Biologie II
    * Zoologie, Fischereibiologie und Fischkrankheiten, Institut für


==Geschichte==
[[1894]] - [[1896]] studierten Edith Hamilton und ihre Schwester Alice Hamilton in Deutschland an der Universität Leipzig und dann an der Universität München. Sie waren dort jeweils die ersten weiblichen Studenten.


Die Universität wurde [[1472]] in [[Ingolstadt]] mit [[Papst|päpstlicher]] Genehmigung als erste bayerische Universität mit Namen [[Universität Ingolstadt]] gegründet. (Würzburg, das schon seit [[1402]] eine Universität besaß, gehörte damals nicht zu Bayern.)
Während des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] entstand an der Universität München die Widerstandsgruppe ''[[Weiße Rose]]'' um die Geschwister [[Sophie Scholl|Sophie]] und [[Hans Scholl]], die schließlich im Lichthof des Universitäts-Hauptgebäudes beim Verteilen von Flugblättern von der Gestapo verhaftet wurden. Unter der Treppe zwischen Lichthof und Audimax befindet sich seit [[1997]] eine Weiße Rose-Gedenkstätte.
 
Einer der bedeutendsten Rektoren der Universität war der heilige [[Jesuiten|Jesuit]] [[Petrus Canisius]] Mitte des 16. Jahrhunderts.
 
Kurfürst [[Maximilian I. (Bayern, König)|Max IV. Joseph]] (der spätere König Maximilian I.) von Bayern verlegte [[1800]] die Universität nach [[Landshut]]. 26 Jahre später, [[1826]], holte [[Ludwig I. (Bayern)|König Ludwig I.]] die Universität in die Hauptstadt [[München]]. Die Universität war zunächst im heutigen Landesamt für Statistik untergebracht, bevor [[1840]] das immer noch als solches genutzte Hauptgebäude fertig gestellt wurde.
 
[[1894]] - [[1896]] studierten [[Edith Hamilton]] und ihre Schwester [[Alice Hamilton]] in Deutschland an der Universität Leipzig und dann an der Universität München. Sie waren dort jeweils die ersten weiblichen Studenten.
 
Während des Zweiten Weltkrieges entstand an der Universität München die Widerstandsgruppe ''[[Weiße Rose]]'' um die Geschwister [[Sophie Scholl|Sophie]] und [[Hans Scholl]], die schließlich im Lichthof des Universitäts-Hauptgebäudes beim Verteilen von Flugblättern von der Gestapo verhaftet wurden.
Unter der Treppe zwischen Lichthof und [[Audimax]] befindet sich seit [[1997]] eine Weiße Rose-Gedenkstätte.


Nach dem zweiten Weltkrieg wurde in der weitgehend unzerstörten Großen Aula der Universität unter anderem die [[Bayerische Verfassung]] ausgearbeitet und beschlossen.
Nach dem zweiten Weltkrieg wurde in der weitgehend unzerstörten Großen Aula der Universität unter anderem die [[Bayerische Verfassung]] ausgearbeitet und beschlossen.


[[1972]] wurde die Pädagogische Hochschule Pasing in die Erziehungswissenschaftliche Fakultät der Universität integriert. Diese bezog [[1985]] ihren heutigen Sitz an der Leopoldstraße, den rosa gestrichenen, sogenannten "Schweinchenbau".
[[1972]] wurde die Pädagogische Hochschule Pasing in die Erziehungswissenschaftliche Fakultät der Universität integriert. Diese bezog [[1985]] ihren heutigen Sitz an der [[Leopoldstraße]], den rosa gestrichenen, sogenannten "Schweinchenbau".


[[1974]] nimmt das [[Klinikum Großhadern]] seinen Betrieb auf. Seit [[1994]] wird dieser Standort immer weiter zum ''Hightech-Zentrum Großhadern/Martinsried'' der Universität ausgebaut. Hier ist seit 1994 das Gentechnik-Zentrum und seit [[1999]] die Chemie und Pharmazie-Fakultät angesiedelt. Zu den universitären Kliniken gehören auch die seit [[1991]] im ''Klinikum Innenstadt'' zusammengefassten Kliniken ''Links der Isar'', welche um [[1900]] entstanden, die seit dem [[1. März]] [[1999]] mit dem Klinikum Großhadern organisatorisch verbunden sind.
[[1974]] nimmt das [[Klinikum Großhadern]] seinen Betrieb auf. Seit [[1994]] wird dieser Standort immer weiter zum ''Hightech-Zentrum Großhadern/Martinsried'' der Universität ausgebaut. Hier ist seit 1994 das Gentechnik-Zentrum und seit [[1999]] die Chemie und Pharmazie-Fakultät angesiedelt. Zu den universitären Kliniken gehören auch die seit [[1991]] im ''Klinikum Innenstadt'' zusammengefassten Kliniken ''Links der Isar'', welche um [[1900]] entstanden, die seit dem 1. März [[1999]] mit dem Klinikum Großhadern organisatorisch verbunden sind.


Ende [[2004]] wurde am Standort Großhadern/Martinsried das LMU-Biozentrum eingeweiht, in dem mehrere biologische Institute der Universität zusammengefaßt sind. Zusammen mit den bereits dort ansässigen [[Max-Planck-Gesellschaft|Max-Planck-Instituten]] für Biochemie und Neurobiologie, sowie dem Gründerzentrum wurde der Standort Martinsried damit zu einem der bedeutendsten "Life Science"-Standorte in Deutschland.


Ende [[2004]] wurde am Standort Großhadern/Martinsried das LMU-Biozentrum eingeweiht, in dem mehrere biologische Institute der Universität zusammengefaßt sind. Zusammen mit den bereits dort ansässigen [[Max-Planck-Institut]]en für Biochemie und Neurobiologie, sowie dem Gründerzentrum wurde der Standort Martinsried damit zu einem der bedeutendsten "Life Science"-Standorte in Deutschland.
== Berühmte Persönlichkeiten ==
[[:Kategorie:Alumni der Ludwig-Maximilians-Universität|Liste der Angehörigen der LMU München]]


==Berühmte Persönlichkeiten==
== Sonstiges ==
[[Liste der Angehörigen der LMU München]]
Eine ehemalige (ca. 2004) gewählte Studierendenvertretung der Universität München fordert die Umbenennung der Universität in '''[[Geschwister-Scholl-Platz|Geschwister Scholl]]-Universität''' (GSU). Daher ist die Universität bei anderen Asten auch unter diesem Namen bekannt. Diese Forderung ist unter den Studierenden der Universität München jedoch ebenso unbeachtet wie der historische Gründername.


==Sonstiges==
In vielen nationalen und internationalen Rankings erreichte die LMU München vordere Plätze. So wurde sie etwa im weltweiten Ranking der Universität Shanghai im Jahre 2004 zweitbeste deutsche Universität und belegte europaweit Platz 12. Im Ranking der Zeitung The Times des selben Jahres belegte sie deutschlandweit Platz 4.


Eine ehemalige (ca. 2004) gewählte Studierendenvertretung der Universität München fordert die Umbenennung der Universität in '''[[Geschwister Scholl|Geschwister Scholl]]-Universität''' (GSU). Daher ist die Universität bei anderen [[Allgemeiner Studierendenausschuss|Asten]] auch unter diesem Namen bekannt. Diese Forderung ist unter der Studierendenschaft der Universität München jedoch ebenso unbeachtet wie der historische Gründername.
== U-Bahnhof Universität ==
 
Die [[U-Bahnhof Universität|Universität]] ist auch mit der U-Bahn erreichbar. Am gleichnamigen U-Bahnhof halten auch die Linien {{ÖPNV|U3}} und {{ÖPNV|U6}}.
In vielen nationalen und internationalen [[Ranking]]s <!-- bitte Namen und Daten eintragen sowie Belege in Form von entsprechenden Weblinks --> erreichte die LMU München vordere Plätze. So wurde sie etwa im weltweiten Ranking der Universität Shanghai im Jahre 2004 zweitbeste deutsche Universität und belegte europaweit Platz 12. Im Ranking der Zeitung The Times des selben Jahres belegte sie deutschlandweit Platz 4.
 
Die bayerische Landesregierung überlegt und plant konkret <!-- Quelle Süddeutsche Zeitung Jan 2005 --> seit 2004, wie sich eine Zerschlagung der historisch gewachsenen aber teueren Doppelstruktur zweier Münchener Universitäten vor Ort durch eine Zusammenlegung finanzgünstiger bewerkstelligen ließe.


==Literatur==
==Literatur==
* Elisabeth Kraus: ''Die Universität München im Dritten Reich: Aufsätze,'' 2 Bände. Herbert Utz Verlag, 2008 - 624 Seiten
* Elisabeth Kraus: ''Die Universität München im Dritten Reich: Aufsätze,'' 2 Bände. Herbert Utz Verlag, 2008 - 624 Seiten
* [https://www.sueddeutsche.de/bildung/exzellenstrategie-exzellenzuniversitaet-entscheidung-1.4531782 Das sind die deutschen Exzellenz-Universitäten.] SZ vom 19. Juli 2019
* Roland Huf: ''Universitätsklinikum Großhadern, Festschrift anlässlich des Jubiläums 25 Jahre Universitätsklinikum Großhadern.'' München, 1999.


==Weblinks==
==Weblinks==
* http://www.lmu.de/ - Offizielle Webpräsenz
* {{Website|www.lmu.de/}}
* [https://www.gesetze-bayern.de/Content/Document/BayUniKlinG/true?AspxAutoDetectCookieSupport=1 Gesetz über die Universitätsklinika des Freistaates Bayern] (Bayerisches Universitätsklinikagesetz – BayUniKlinG) Vom 23. Mai 2006 (GVBl. S. 285)
* Staatl. Bauamt: [http://www.stbam2.bayern.de/hochschulbau/projekte/Klinikum-GH.php |wayback=20171201031225 Informationen zum Klinikum Großhadern des Staatlichen Bauamtes München 2]
* [http://www.stadtpanoramen.de/muenchen/universitaet.html Universität Stadt-Panorama]
* [http://www.stadtpanoramen.de/muenchen/universitaet.html Universität Stadt-Panorama]


{{Wikipedia}}


{{Wikipedia}}
[[Kategorie:Hochschule]]
[[Kategorie:Hochschule]]
[[Kategorie:Ludwig-Maximilians-Universität|!]]
[[Kategorie:Ludwig-Maximilians-Universität| ]]
[[Kategorie:Studenten]]

Aktuelle Version vom 17. Januar 2025, 13:43 Uhr

Die Uni-Gebäude am Geschwister-Scholl-Platz

Die Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) befindet sich in München. Sie ist die ältere der Münchner Hochschulen und heißt nach ihrem Gründer Herzog Ludwig dem Reichen sowie dem Kurfürsten Max IV. Joseph. Ihre Kerngebäude befinden sich in einem Gebäudeblock zwischen Leopold- und Amalienstraße südlich von der Akademie der Wissenschaften. Die Universität hat ca. 52.000 Studierende, 750 Professorinnen und Professoren sowie 5.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an 18 Fakultäten (2014).

Zur LMU gehört ferner das Klinikum der Universität am Campus Großhadern und am Campus Innenstadt.

Mit ca. 200 Fächern bietet die Universität München ein besonders breites Fächerspektrum, unter dem sich einige sonst im deutschsprachigen Raum nicht angebotene Fächer befinden. Vor allem technische Fächer werden dabei jedoch der Technischen Universität München (TUM) überlassen.

Die Universität München ist keine Campus-Universität, sondern über mehrere Standorte verteilt. Neben dem Hauptgebäude am Geschwister-Scholl-Platz (mit unmittelbar angrenzenden Nebengebäuden) gibt es unter anderem den so genannten High-Tech-Campus in Großhadern sowie das Klinikum Innenstadt sowie viele weitere über die Stadt verteilte Institutsgebäude, z. B. einige hundert Meter nördlich den sogenannten Schweinchenbau (Pädagogik und Psychologie, wegen des rosa Gebäudeanstrichs so genannt) oder einige hundert Meter südwestlich neben den Pinakotheken den Mathematik-Bau (in dem zum Teil auch Physik-, Informatik- und Geologie-Vorlesungen gehalten werden).

Im 2020 veröffentlichen renommierten „Times Higher Education World University Ranking 2020/2021“ belegt die LMU -als beste der deutschen Unis unter den Top 50- den Platz 32; liegt also vor der TU auf Platz 41 und der Uni Heidelberg auf dem 42. Platz.

Fakultäten

Die traditionelle Münchner Universität gliedert sich in diese 18 Fakultäten (wissenschaftliche Fachgebiete):


Hier gibt es eine Linkliste‎ zu den Seiten der Kliniken/Medizin-Institute des Klinikums nach dem ABC.

Institute

(Aufzählung entnommen aus Homepage der LMU)

Buchstaben: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

A

B

  • Bayerische Geschichte
  • [[Institut für Biblische Exegese|Biblische Exegese]
  • Biochemie, Institut für
  • Botanik
  • Bürgerliches Recht und Zivilprozeßrecht, Institut für
  • [[Institut für Byzantinistik, Neugriechische Philologie und Byzantinische Kunstgeschichte|yyyyyyy

D

E

  • Empirische Pädagogik und Pädagogische Psychologie, Institut für
  • Englische Philologie und Shakespeare-Forschungsbibliothek, Institut für

F

  • Finanzwirtschaft
  • Finnougristik, Institut für
  • Fundamenaltheologie und Ökumenische Theologie, Institut für

G

  • Geflügelkrankheiten, Institut für
  • Genetik
  • Institut für Geographie
  • Geophysik
  • Geschichte der Medizin
  • Geschichte der Naturwissenschaften, Institut für
  • Geschichte Osteuropas und Südosteuropas, Institut für
  • Geschichte und Kultur des Nahen Orients sowie Turkologie, Institut für
  • Geschwister-Scholl-Institut für Politische Wissenschaft
  • Gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht, Institut für
  • Grabmann-Institut zur Erforschung der mittelalterlichen Theologie und Philosophie

H

  • Handels-, Wirtschafts- und Arbeitsrecht, Institut für
  • Historisches Seminar
  • Hygiene und Technologie der Lebensmittel tierischen Ursprungs, Institut für

I

  • Immunologie
  • Indologie und Iranistik, Institut für
  • Informatik
  • Innovationsforschung und Technologiemanagement, Institut für
  • Internationales Recht, Institut für
  • Italienische Philologie, Institut für

J

  • [Institut für Japanologie]]

K

  • Kanonistisches Institut
  • Kirchengeschichte, evangelische, Institut für
  • Kirchengeschichte, katholische, Institut für
  • Klassische Archäologie, Institut für
  • Klassische Philologie, Institut für
  • Kommunikationswissenschaft, Institut für
  • Kristallographie und Angewandte Mineralogie, Institut für
  • Kunstgeschichte, Institut für
  • Kunstpädagogik, Institut für

L

  • Lateinische Philologie des Mittelalters, Institut für
  • Leopold-Wenger-Institut für Rechtsgeschichte

M

  • Marketing, Institut für
  • Mathematisches Institut
  • Max-Planck-Institute
  • Medizinische Balneologie und Klimatologie, Institut für
  • Medizinische Informationsverarbeitung, Biometrie und Epidemiologie, Institut für
  • Medizinische Mikrobiologie, Infektions- und Seuchenmedizin, Institut für
  • Medizinische Optik, Institut für
  • Medizinische Psychologie, Institut für
  • Mikrobiologie
  • Mineralogie und Petrologie und Geochemie, Institut für
  • Missions- und Religionswissenschaft, Institut für
  • Mittelalterliche Geschichte, Bildungs- und Universitätsgeschichte sowie Geschichtliche Hilfswissenschaften, Institut für
  • Moraltheologie und Christliche Sozialethik, Institut für
  • Musikpädagogik, Institut für
  • Musikwissenschaft, Institut für

N

  • Neuropathologie und Prionforschung (ZNP), Zentrum für
  • Neutestamentliche Theologie, Institut für
  • Nordische Philologie, Institut für

O

  • Organisation, Institut für
  • Organische Chemie, Institut für
  • Orthodoxe Theologie, Institut für
  • Ostasienkunde, Institut für Sinologie
  • Ostasienkunde, Institut für Japanologie

P

  • Pädagogik, Institut für
  • Paläoanatomie, Domestikationsforschung und Geschichte der Tiermedizin, Institut für
  • Paläontologie und Historische Geologie, Institut für
  • Pathologisches Institut
  • Pharmakologie, Toxikologie und Pharmazie, Institut für
  • Pharmazeutische Biologie, Institut für
  • Pharmazie und Lebensmittelchemie, Institut für
  • Philosophie, Institut für
  • Philosophie, Logik und Wissenschaftstheorie, Religionswissenschaft und Wissenschaftsethik, Departement für
  • Phonetik und Sprachliche Kommunikation, Institut für
  • Physik, Department für
  • Institut für Physikalische Chemie
  • Physiologie, Physiologische Chemie und Tierernährung, Institut für
  • Physiologisches Institut
  • Politik und Öffentliches Recht, Institut für
  • Praktische Theologie, evangelisch, Institut für
  • Praktische Theologie, katholisch, Institut für
  • Produktionswirtschaft und Controlling, Institut für
  • Psychatrie des Kindes- und Jugendalters, Institut für
  • Institut für Psychologie

R

  • Rechtsmedizin, Institut für
  • Rechtsphilosophie und Rechtsinformatik, Institut für
  • Risikoforschung und Versicherungswirtschaft, Institut für
  • Romanische Philologie, Institut für

S

  • Schulpädagogik und Grundschuldidaktik, Institut für
  • Semitistik, Institut für
  • Sinologie, Institut für
  • Slavische Philologie, Institut für
  • Sonderpädagogik, Institut für
  • Soziale Pädiatrie und Jugendmedizin, Institut für
  • Soziologie, Institut für
  • Statistik, Institut für
  • Strafrechtswissenschaften, Institut für die gesamten
  • Strahlenbiologie, Institut für
  • Student & Arbeitsmarkt an der LMU München, Institut
  • Systematische Botanik, Institut für
  • Systematische Theologie, Lehrstuhl für

T

V

  • Vergleichende und Indogermanische Sprachwissenschaft sowie Albanologie, Institut für
  • Vergleichende Tropenmedizin und Parasitologie, Institut für
  • Völkerkunde und Afrikanistik, Institut für
  • Volkskunde/Europäische Ethnologie, Institut für
  • Volkswirtschaftslehre, Institut für
  • Vor- und Frühgeschichte und Provinzialrömische Archäologie, Institut für
  • Vorderasiatische Archäologie, Institut für

W

Z

Geschichte

Die Universität wurde 1472 in Ingolstadt mit päpstlicher Genehmigung als erste bayerische Universität mit Namen Universität Ingolstadt gegründet. (Würzburg, das schon seit 1402 eine Universität besaß, gehörte damals noch nicht zu Bayern.)

Einer der bedeutendsten Rektoren der Universität war der heilige JesuitW Petrus Canisius Mitte des 16. Jahrhunderts.

Kurfürst Max IV. Joseph (der spätere König Maximilian I.) von Bayern verlegte 1800 die Universität nach Landshut. 26 Jahre später, 1826, holte König Ludwig I. die Universität in die Hauptstadt München. Die Universität war zunächst in der Alten Akademie untergebracht, bevor 1840 das heute noch genutzte Hauptgebäude in der Ludwigstraße fertig gestellt wurde.

1894 - 1896 studierten Edith Hamilton und ihre Schwester Alice Hamilton in Deutschland an der Universität Leipzig und dann an der Universität München. Sie waren dort jeweils die ersten weiblichen Studenten.

Während des Zweiten Weltkrieges entstand an der Universität München die Widerstandsgruppe Weiße Rose um die Geschwister Sophie und Hans Scholl, die schließlich im Lichthof des Universitäts-Hauptgebäudes beim Verteilen von Flugblättern von der Gestapo verhaftet wurden. Unter der Treppe zwischen Lichthof und Audimax befindet sich seit 1997 eine Weiße Rose-Gedenkstätte.

Nach dem zweiten Weltkrieg wurde in der weitgehend unzerstörten Großen Aula der Universität unter anderem die Bayerische Verfassung ausgearbeitet und beschlossen.

1972 wurde die Pädagogische Hochschule Pasing in die Erziehungswissenschaftliche Fakultät der Universität integriert. Diese bezog 1985 ihren heutigen Sitz an der Leopoldstraße, den rosa gestrichenen, sogenannten "Schweinchenbau".

1974 nimmt das Klinikum Großhadern seinen Betrieb auf. Seit 1994 wird dieser Standort immer weiter zum Hightech-Zentrum Großhadern/Martinsried der Universität ausgebaut. Hier ist seit 1994 das Gentechnik-Zentrum und seit 1999 die Chemie und Pharmazie-Fakultät angesiedelt. Zu den universitären Kliniken gehören auch die seit 1991 im Klinikum Innenstadt zusammengefassten Kliniken Links der Isar, welche um 1900 entstanden, die seit dem 1. März 1999 mit dem Klinikum Großhadern organisatorisch verbunden sind.

Ende 2004 wurde am Standort Großhadern/Martinsried das LMU-Biozentrum eingeweiht, in dem mehrere biologische Institute der Universität zusammengefaßt sind. Zusammen mit den bereits dort ansässigen Max-Planck-Instituten für Biochemie und Neurobiologie, sowie dem Gründerzentrum wurde der Standort Martinsried damit zu einem der bedeutendsten "Life Science"-Standorte in Deutschland.

Berühmte Persönlichkeiten

Liste der Angehörigen der LMU München

Sonstiges

Eine ehemalige (ca. 2004) gewählte Studierendenvertretung der Universität München fordert die Umbenennung der Universität in Geschwister Scholl-Universität (GSU). Daher ist die Universität bei anderen Asten auch unter diesem Namen bekannt. Diese Forderung ist unter den Studierenden der Universität München jedoch ebenso unbeachtet wie der historische Gründername.

In vielen nationalen und internationalen Rankings erreichte die LMU München vordere Plätze. So wurde sie etwa im weltweiten Ranking der Universität Shanghai im Jahre 2004 zweitbeste deutsche Universität und belegte europaweit Platz 12. Im Ranking der Zeitung The Times des selben Jahres belegte sie deutschlandweit Platz 4.

U-Bahnhof Universität

Die Universität ist auch mit der U-Bahn erreichbar. Am gleichnamigen U-Bahnhof halten auch die Linien München U3.jpg und München U6.jpg.

Literatur

  • Elisabeth Kraus: Die Universität München im Dritten Reich: Aufsätze, 2 Bände. Herbert Utz Verlag, 2008 - 624 Seiten
  • Das sind die deutschen Exzellenz-Universitäten. SZ vom 19. Juli 2019
  • Roland Huf: Universitätsklinikum Großhadern, Festschrift anlässlich des Jubiläums 25 Jahre Universitätsklinikum Großhadern. München, 1999.

Weblinks


Wikipedia.png Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Ludwig-Maximilians-Universität in der deutschsprachigen Wikipedia.
Die Liste der AutorInnen befindet sich in der dortigen Versionsliste. Wie im MünchenWiki stehen alle Texte der Wikipedia unter einer Lizenz zur Freien Dokumentation.