Landshuter Allee: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 22: | Zeile 22: | ||
| NameErhaltenInfo = Umbenennung<ref>[[Stadtgeschichte München]]: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=3041 Landshuter Allee]</ref> | | NameErhaltenInfo = Umbenennung<ref>[[Stadtgeschichte München]]: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=3041 Landshuter Allee]</ref> | ||
| Straßen = [[Donnersbergerbrücke]] | | Straßen = [[Donnersbergerbrücke]] | ||
| Querstraßen = [[Arnulfstraße]] [[Schulstraße]] [[Wilderich-Lang-Straße]] [[Hirschbergstraße]] [[Schlörstraße]] [[Blutenburgstraße]] [[Nymphenburger Straße]] [[Leonrodstraße]] [[Volkartstraße]] [[Ruffinistraße]] [[Hübnerstraße]] [[Hanebergstraße]] [[ | | Querstraßen = [[Arnulfstraße]] [[Schulstraße]] [[Wilderich-Lang-Straße]] [[Hirschbergstraße]] [[Schlörstraße]] [[Blutenburgstraße]] [[Nymphenburger Straße]] [[Leonrodstraße]] [[Volkartstraße]] [[Ruffinistraße]] [[Hübnerstraße]] [[Hanebergstraße]] [[Ebenauer Straße]] | ||
| Plätze = [[Platz der Freiheit]] | | Plätze = [[Platz der Freiheit]] | ||
| Bauwerke = | | Bauwerke = | ||
Zeile 45: | Zeile 45: | ||
== Umweltbelastung == | == Umweltbelastung == | ||
Aufgrund massiver Überschreitungen der EU-Grenzwerte für Feinstaub und das hochgiftige Stickstoffdioxid (NO<sub>2</sub>) in den letzten Jahren | Aufgrund massiver Überschreitungen der EU-Grenzwerte für Feinstaub und das hochgiftige Stickstoffdioxid (NO<sub>2</sub>) in den letzten Jahren musste die Stadt München ab 1. Februar 2023 effektive Maßnahmen zur Reinhaltung der Luft und zum Schutz der Anwohner des bevölkerungsreichsten Ringabschnittes zu treffen. Zunächst wurde für den Mittleren Ring und die Innenstadt ein Diesel-Fahrverbot bis einschließlich Abgasnorm Euro 4 verhängt. Aufgrund eines weiteren verlorenen Prozesses wurde ab 3. Juni 2024 Tempo 30 verhängt<ref>[[Rathaus-Umschau]] 103/2024: [https://ru.muenchen.de/2024/103/Umsetzung-von-Tempo-30-auf-der-Landshuter-Allee-ab-3-Juni-112998 Umsetzung von Tempo 30 auf der Landshuter Allee ab 3. Juni]</ref>. Klagen gegen diese Maßnahme wurden im Juli 2024 vom Verwaltungsgericht München abgewiesen<ref>[[Abendzeitung]], 25. Juli 2024: [https://www.abendzeitung-muenchen.de/muenchen/diesel-fahrverbot-so-geht-es-in-muenchen-weiter-art-995479 Zoff um Diesel-Fahrverbot: So geht es in München weiter]</ref>. | ||
Die Bürgerinitiative [[Pro-Landshuter-Allee-Tunnel]] fordert die Verlängerung des bestehenden Tunnels im Norden um ca. 700 | Eine Verlängerung des bestehenden Tunnels in beiden Richtungen gilt als aussichtsreichste längerfristige Maßnahme, die Anwohner zu schützen. Die Bürgerinitiative [[Pro-Landshuter-Allee-Tunnel]] fordert die Verlängerung des bestehenden Tunnels im Norden um ca. 700 m bis hinter die [[Dachauer Straße]]. Am südlichen Tunnelausgang soll die Landshuter Allee auf eine Länge von ca. 300 m eingehaust werden. Dadurch würden auch bei Verzicht auf eine aufwändige Filteranlage die giftigen Autoabgase an den Tunnelausgängen in unbewohntes Gebiet abgeleitet. 2013 wurde eine Machbarkeitsstudie für die Maßnahmen zur Verbesserung der Luftreinheit an der Landshuter Allee erstellt. Die Studie sah Handlungsbedarf. 2018 beschloss der Stadtrat Maßnahmen zur Vorplanung<ref>Landeshauptstadt München, Rats-Informationssystem: [https://risi.muenchen.de/risi/sitzungsvorlage/detail/4959754 Beschlussvorlage bezüglich Landshuter Allee vom 3. Juli 2018]</ref>. | ||
Aufgrund des Urteils des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofs vom 21. März 2024 beschloss der Stadtrat Ende November 2024 die Einführung einer streckenbezogenen Durchfahrtsbeschränkung an der Landshuter Allee für Dieselfahrzeuge der Schadstoffklasse Euro 5/V und schlechter in Ergänzung zum bisherigen Dieselfahrverbot. Sollte allerdings die im ersten Quartal 2025 vorliegende Auswertung des Verkehrsversuchs „Tempo 30“ und eine darauf aufbauende Immissionsprognose für die Jahre 2025 und 2026 sowie der ermittelte Jahresmittelwert 2024 zeigen, dass die Grenzwerte künftig auch ohne die jetzt beschlossene Verschärfung des Dieselfahrverbots unterschritten werden, muss diese nicht umgesetzt werden<ref>[[Rathaus-Umschau]] 228/2024: [https://ru.muenchen.de/2024/228/Landshuter-Allee-Stadtrat-beschliesst-streckenbezogenes-Fahrverbot-mit-Ausstiegsoption-115971 Landshuter Allee: Stadtrat beschließt streckenbezogenes Fahrverbot mit Ausstiegsoption]</ref>. | |||
== Lage == | == Lage == |
Aktuelle Version vom 27. November 2024, 13:47 Uhr
Landshuter Allee Fabrikstraße, Hindenburgstraße
| ||
---|---|---|
Straße in München | ||
Basisdaten | ||
Ort | München | |
Neuhausen-Nymphenburg | Neuhausen | |
PLZ | 80637 | |
Name erhalten | 1946 Umbenennung[1] | |
Anschlussstraßen |
| |
Querstraßen | ||
Plätze | Platz der Freiheit | |
![]() |
| |
![]() |
| |
Nutzung | ||
Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |
Straßengestaltung | vierspurig | |
Technische Daten | ||
Straßenlänge | 4,5 km | |
Straßennamenbücher | ||
Straßen-ID | 02694 |

Die Landshuter Allee (vor 1902: Fabrikstraße, 1917-1946 Hindenburgstraße) wurde nach der Stadt Landshut in Niederbayern benannt.
Sie ist Teil des Mittleren Rings und setzt diesen in Neuhausen von der Donnersbergerbrücke nach Norden fort, um dann als Stadtbezirksgrenze zwischen Moosach und Milbertshofen an der Moosacher Straße / Triebstraße zu enden. Die Straße wurde erst im Rahmen des Ringbaus nach Norden über die Dachauer Straße hinaus verlängert.
Umweltbelastung
Aufgrund massiver Überschreitungen der EU-Grenzwerte für Feinstaub und das hochgiftige Stickstoffdioxid (NO2) in den letzten Jahren musste die Stadt München ab 1. Februar 2023 effektive Maßnahmen zur Reinhaltung der Luft und zum Schutz der Anwohner des bevölkerungsreichsten Ringabschnittes zu treffen. Zunächst wurde für den Mittleren Ring und die Innenstadt ein Diesel-Fahrverbot bis einschließlich Abgasnorm Euro 4 verhängt. Aufgrund eines weiteren verlorenen Prozesses wurde ab 3. Juni 2024 Tempo 30 verhängt[2]. Klagen gegen diese Maßnahme wurden im Juli 2024 vom Verwaltungsgericht München abgewiesen[3].
Eine Verlängerung des bestehenden Tunnels in beiden Richtungen gilt als aussichtsreichste längerfristige Maßnahme, die Anwohner zu schützen. Die Bürgerinitiative Pro-Landshuter-Allee-Tunnel fordert die Verlängerung des bestehenden Tunnels im Norden um ca. 700 m bis hinter die Dachauer Straße. Am südlichen Tunnelausgang soll die Landshuter Allee auf eine Länge von ca. 300 m eingehaust werden. Dadurch würden auch bei Verzicht auf eine aufwändige Filteranlage die giftigen Autoabgase an den Tunnelausgängen in unbewohntes Gebiet abgeleitet. 2013 wurde eine Machbarkeitsstudie für die Maßnahmen zur Verbesserung der Luftreinheit an der Landshuter Allee erstellt. Die Studie sah Handlungsbedarf. 2018 beschloss der Stadtrat Maßnahmen zur Vorplanung[4].
Aufgrund des Urteils des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofs vom 21. März 2024 beschloss der Stadtrat Ende November 2024 die Einführung einer streckenbezogenen Durchfahrtsbeschränkung an der Landshuter Allee für Dieselfahrzeuge der Schadstoffklasse Euro 5/V und schlechter in Ergänzung zum bisherigen Dieselfahrverbot. Sollte allerdings die im ersten Quartal 2025 vorliegende Auswertung des Verkehrsversuchs „Tempo 30“ und eine darauf aufbauende Immissionsprognose für die Jahre 2025 und 2026 sowie der ermittelte Jahresmittelwert 2024 zeigen, dass die Grenzwerte künftig auch ohne die jetzt beschlossene Verschärfung des Dieselfahrverbots unterschritten werden, muss diese nicht umgesetzt werden[5].
Lage
- >> Geographische Lage des Straßenanfangs von Landshuter Allee im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
- >> Geographische Lage des Straßenendes von Landshuter Allee im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Siehe auch
- Ähnliche Namen: Liste der Münchner Straßennamen - Buchstabe L
Einzelnachweise
- ↑ Stadtgeschichte München: Landshuter Allee
- ↑ Rathaus-Umschau 103/2024: Umsetzung von Tempo 30 auf der Landshuter Allee ab 3. Juni
- ↑ Abendzeitung, 25. Juli 2024: Zoff um Diesel-Fahrverbot: So geht es in München weiter
- ↑ Landeshauptstadt München, Rats-Informationssystem: Beschlussvorlage bezüglich Landshuter Allee vom 3. Juli 2018
- ↑ Rathaus-Umschau 228/2024: Landshuter Allee: Stadtrat beschließt streckenbezogenes Fahrverbot mit Ausstiegsoption
Das Thema "Landshuter Allee" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Landshuter Allee. |