Türkenstraße: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
(28 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 41: | Zeile 41: | ||
Die '''Türkenstraße''' in der [[Maxvorstadt]] wurde 1812 nach dem [[Türkengraben]] benannt, zu dem sie führte. Dieser sollte ursprünglich die [[Residenz]] mit dem [[Schloss Nymphenburg]], [[Schlossanlage Schleißheim|Schloss Schleißheim]] und [[Dachau]] verbinden und soll dabei mit Hilfe türkischer Kriegsgefangener ausgehoben worden sein, er wurde jedoch nie fertig gestellt. Anfang des 19. Jahrhunderts wurde dieser Graben zugeschüttet. Die Straße beginnt an der [[Brienner Straße]] und endet nördlich an der [[Georgenstraße]], an der Grenze zu [[Schwabing]]. | Die '''Türkenstraße''' in der [[Maxvorstadt]] wurde 1812 nach dem [[Türkengraben]] benannt, zu dem sie führte. Dieser sollte ursprünglich die [[Residenz]] mit dem [[Schloss Nymphenburg]], [[Schlossanlage Schleißheim|Schloss Schleißheim]] und [[Dachau]] verbinden und soll dabei mit Hilfe türkischer Kriegsgefangener ausgehoben worden sein, er wurde jedoch nie fertig gestellt. Anfang des 19. Jahrhunderts wurde dieser Graben zugeschüttet. Die Straße beginnt an der [[Brienner Straße]] und endet nördlich an der [[Georgenstraße]], an der Grenze zu [[Schwabing]]. | ||
Sie ist eine der schillerndsten Straßen von München, geht vorbei an der [[Pinakothek der Moderne]], dem [[Türkentor]], wo ehemals die [[Türkenkaserne]] stand und dem [[Museum Brandhorst|Museum Sammlung Brandhorst]], wird zu einer Straße mit Lokalitäten und vielen kleinen Läden (wie der [[Türkenhof]] oder der [[Alter Simpl|Alte Simpl]]), die die Maxvorstadt schillern lassen, vorbei am [[Georg-Elser-Platz]], wo einstmals das Kino [[Türkendolch]] stand, weiter zu den [[Arri|Arri-Werken]] mit dem [[ARRI Kino|Arri-Kino]] und schräg gegenüber die [[Akademie der Bildenden Künste]], um schließlich vor Schwabing mit dem [[Georgenhof]] zu enden. | Sie ist eine der schillerndsten Straßen von München, geht vorbei an der [[Pinakothek der Moderne]], dem [[Türkentor]], wo ehemals die [[Türkenkaserne]] stand und dem [[Museum Brandhorst|Museum Sammlung Brandhorst]], wird zu einer Straße mit Lokalitäten und vielen kleinen Läden (wie der [[Türkenhof]] oder der [[Alter Simpl|Alte Simpl]]), die die Maxvorstadt schillern lassen, vorbei am [[Georg-Elser-Platz]], wo einstmals das Kino [[Türkendolch]] stand, weiter zu den ehemals von den [[Arri|Arri-Werken]] genutzten Gebäude, mit dem [[ARRI Kino|Arri-Kino]] und schräg gegenüber die [[Akademie der Bildenden Künste]], um schließlich vor Schwabing mit dem [[Georgenhof]] zu enden. | ||
== Siehe auch == | == Siehe auch == | ||
Zeile 49: | Zeile 49: | ||
{| class="wikitable" | {| class="wikitable" | ||
! Hausnr. !! Anwesen !! Beschreibung | ! Hausnr. !! Anwesen !! Beschreibung | ||
|- | |||
| 29 || [[Katzentempel]] || veganes Restaurant mit zahlreichen Schmusekatzen<ref>Katzentempel GmbH: [https://katzentempel.de/standorte/muenchen/ Katzentempel München]</ref> | |||
|- | |- | ||
| 33 || [[Café Puck]] || Café | | 33 || [[Café Puck]] || Café | ||
|- | |- | ||
| 38 || K.D.St.V. [[Aenania]] || katholische, nicht schlagende Studentenverbindung<ref>K.D.St.V. Aenania: [https://www.aenania.de/ Internetauftritt]</ref> | | 38 || K.D.St.V. [[Aenania]] || katholische, nicht schlagende [[Studentenverbindung]]<ref>K.D.St.V. Aenania: [https://www.aenania.de/ Internetauftritt]</ref> | ||
|- | |- | ||
| 51 || SBV [[Herminonia]] || gemischte, nicht schlagende Studentenverbindung<ref>SBV Herminonia: [https://herminonia.de Internetauftritt]</ref> | | 51 || SBV [[Herminonia]] || gemischte, nicht schlagende Studentenverbindung<ref>SBV Herminonia: [https://herminonia.de Internetauftritt]</ref> | ||
Zeile 91: | Zeile 93: | ||
== Gedenktafeln - Denkmäler == | == Gedenktafeln - Denkmäler == | ||
Am [[Georg-Elser-Platz]], bzw. am Schulhaus an der Türkenstraße findet sich hoch oben an der Hausfassade die "aufblitzende" Installation. | * Brienner Straße Ecke Türkenstraße, unmittelbar am Eckpfeiler des Gebäudes der Landesbank, Wittelsbacher Palais, Metallplatte | ||
* Hausnuummer 7, Bis 2012 - Haus des bayerischen Gastgewerbes, nachmals abgerissen, Neubau 2015, Gedenktafel, Metall, Kaims Tonhalle, Angebracht 1969, Künstler - Eugen Wankmüller. | |||
* Hausnummer 37, Zwei Gedenktafeln, Neubau durch Johann Baptist Hautmann im Jahre 1882-1883, Künstler - Schall, 2009. | |||
* Hausnummer 57. Gedenktafel, Metall, Gaststätte Simplicissimus - Alter Simpl, Angebracht 1969, Künstler - Werner Klinkenberg. | |||
* Am [[Georg-Elser-Platz]], bzw. am Schulhaus an der Türkenstraße 68 findet sich hoch oben an der Hausfassade die "aufblitzende" Installation. | |||
== Brunnen == | |||
* Brienner Straße 18, auch von der Türkenstraße aus einsehbar, Im Innenhof des Gebäudes der Bayerischen Landesbank. [[Glasbrunnen]], 1985, Florian Lechner. | |||
* Türkenstraße 70, Weltenvogel Brunnen, Antje Tesche | |||
* Türkenstraße 78, Holzfaßbrunnen mit Brunnenständer | |||
* Türkenstraße 85 | |||
* Durchgang Amalienstraße 87 - Türkenstraße 88, Adalberthof - Amalienpassage, Löwenbrunnen, 1977, Karl Kagerer | |||
* Durchgang Amalienstraße 87 - Türkenstraße 88, Amalienpassage, Steinbrunnen mit Brunnenständer. | |||
* Durchgang Amalienstraße 87 - Türkenstraße 88, Amalienpassage, Steintrogbrunnen, 1977 | |||
- Verschollene Brunnen - | |||
* Türkenstraße 68, Haubentaucher-Brunnen, 1952, Rauch | |||
== Fassadenimpressionen == | == Fassadenimpressionen == | ||
Zeile 99: | Zeile 116: | ||
Datei:Muetuerkenstr16022022.jpg|Unmittelbar an der Kreuzung mit der Gabelsbergerstraße steht das hehemals als Baywa Zentrale verwendete Gebäude auf Hausnummer 16 | Datei:Muetuerkenstr16022022.jpg|Unmittelbar an der Kreuzung mit der Gabelsbergerstraße steht das hehemals als Baywa Zentrale verwendete Gebäude auf Hausnummer 16 | ||
Datei:Muegabelsbergstrmarkus1907bw90.jpg|Bevor das Bauwerk der Baywa errichtet wurde stand hier die ansässige Reitschule Fränkl auf Türkenstraße 16 und der Ecke Gabelsbergerstraße Hausnummern 6, 8, 10. Im Hintergrund die Markuskirche im Jahr 1907 | Datei:Muegabelsbergstrmarkus1907bw90.jpg|Bevor das Bauwerk der Baywa errichtet wurde stand hier die ansässige Reitschule Fränkl auf Türkenstraße 16 und der Ecke Gabelsbergerstraße Hausnummern 6, 8, 10. Im Hintergrund die Markuskirche im Jahr 1907 | ||
Datei:Muetuerkstrksduelfer190xbw50g.jpg|An der Türkenstraße, | Datei:Muetuerkstrksduelfer190xbw50g.jpg|An der Türkenstraße, Ecke mit der Prinz-Ludwig-Straße, erhob sich einst der von [[Martin Dülfer]] entworfene Kaim Saal | ||
Datei:Mueprinzlstrtuerk1897.jpg|Gegenüber dem Kaim Saal stand das in den Jahren 1896-1897 errichtete Mietshaus Prinz-Ludwig-Straße und Türkenstraße. | Datei:Mueprinzlstrtuerk1897.jpg|Gegenüber dem Kaim Saal stand das in den Jahren 1896-1897 errichtete Mietshaus Prinz-Ludwig-Straße und Türkenstraße. | ||
Datei:Muetuerkenstr17062023c.jpg|Eines der Eingangstore der ehemaligen "Türkenkaserne". Geblieben ist nur ein Stück Fassade und ein hölzernes Tor. auf Hausnummer 17 | Datei:Muetuerkenstr17062023c.jpg|Eines der Eingangstore der ehemaligen Infanteriekaserne "Türkenkaserne". Geblieben ist nur ein Stück Fassade und ein hölzernes Tor. auf Hausnummer 17 | ||
Bild:Moderne2 wikiversion.jpg|Pinakothek der Moderne | Bild:Moderne2 wikiversion.jpg|Pinakothek der Moderne | ||
Datei:Muetuerkenstr52u54122018c85.jpg|Ehemaliges Mietshäuser Türkenstraße 52 und 54, Im Jahr 2019 abgetragen. Zustand Dezember 2018 | Datei:Muetuerkenstr52u54122018c85.jpg|Ehemaliges Mietshäuser Türkenstraße 52 und 54, Im Jahr 2019 abgetragen. Zustand Dezember 2018 | ||
Zeile 112: | Zeile 129: | ||
* Schlumberger Hella: ''Türkenstraße, Vorstadt und Hinterhof: Eine Chronik, erzählt.'' Buchendorfer, München 1998 bzw. Neuauflage, München - [[Schmelcher Verlag]], 2003. ISBN 3-0001-273-56 | * Schlumberger Hella: ''Türkenstraße, Vorstadt und Hinterhof: Eine Chronik, erzählt.'' Buchendorfer, München 1998 bzw. Neuauflage, München - [[Schmelcher Verlag]], 2003. ISBN 3-0001-273-56 | ||
* Müller: ''Türkenstraße 26'' [[Hugendubel]], München, 1989. ISBN 3-880034-453-1 | * Müller: ''Türkenstraße 26'' [[Hugendubel]], München, 1989. ISBN 3-880034-453-1 | ||
* [[Toni Netzle]]: ''Mein Alter Simpl.'' Hirschkäfer, München 2010, ISBN 978-3-940839-10-7, 192 Seiten. | |||
== Lage == | == Lage == |
Aktuelle Version vom 1. November 2024, 23:25 Uhr
Türkenstraße | ||
---|---|---|
Straße in München | ||
Basisdaten | ||
Ort | München | |
Maxvorstadt | Universität Königsplatz | |
PLZ | 80333, 80799 | |
Name erhalten | 1812 Erstnennung[1] | |
Anschlussstraßen |
| |
Querstraßen |
| |
Plätze | Georg-Elser-Platz | |
![]() ![]() |
| |
![]() |
| |
Nutzung | ||
Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |
Technische Daten | ||
Straßenlänge | 1,307 km | |
Straßennamenbücher | ||
(1894), Rambaldi | 667 | |
Straßen-ID | 04806 |
Die Türkenstraße in der Maxvorstadt wurde 1812 nach dem Türkengraben benannt, zu dem sie führte. Dieser sollte ursprünglich die Residenz mit dem Schloss Nymphenburg, Schloss Schleißheim und Dachau verbinden und soll dabei mit Hilfe türkischer Kriegsgefangener ausgehoben worden sein, er wurde jedoch nie fertig gestellt. Anfang des 19. Jahrhunderts wurde dieser Graben zugeschüttet. Die Straße beginnt an der Brienner Straße und endet nördlich an der Georgenstraße, an der Grenze zu Schwabing.
Sie ist eine der schillerndsten Straßen von München, geht vorbei an der Pinakothek der Moderne, dem Türkentor, wo ehemals die Türkenkaserne stand und dem Museum Sammlung Brandhorst, wird zu einer Straße mit Lokalitäten und vielen kleinen Läden (wie der Türkenhof oder der Alte Simpl), die die Maxvorstadt schillern lassen, vorbei am Georg-Elser-Platz, wo einstmals das Kino Türkendolch stand, weiter zu den ehemals von den Arri-Werken genutzten Gebäude, mit dem Arri-Kino und schräg gegenüber die Akademie der Bildenden Künste, um schließlich vor Schwabing mit dem Georgenhof zu enden.
Siehe auch
- Bayerische Landesbank (Hauptgebäude in der Brienner Straße / Ecke Türkenstraße)
Gebäude
Hausnr. | Anwesen | Beschreibung |
---|---|---|
29 | Katzentempel | veganes Restaurant mit zahlreichen Schmusekatzen[2] |
33 | Café Puck | Café |
38 | K.D.St.V. Aenania | katholische, nicht schlagende Studentenverbindung[3] |
51 | SBV Herminonia | gemischte, nicht schlagende Studentenverbindung[4] |
53 | Luigino's BIO Feinkost | hier gibt es atemberaubende Sandwiches und BIO-Getränke ab 1 Euro |
55 | Gratitude | ehemaliges veganes Lokal, bis 2018 |
57 | Alter Simpl | Traditionsgaststätte |
Buchhandel
Hausnr. | Anwesen | Beschreibung |
---|---|---|
27 | Jokers Bücher | |
30 | Architektur & Kunst - L. Werner Buchhandlung | Seit 2021 in der Theresienstraße 66 |
32 | Architekturgalerie | |
37 | Hammerstein, Antiquarische Bücher | Vormals, von vor 1951 bis 1965, Elisabeth Miedanner |
54 | Buchhandlung Goltz | |
67 | früher: Zweitausendeins | bis Ende 2013 |
Stolpersteine/Erinnerungszeichen entlang der Straße
- Oestreicher Emil - Stolperstein - bei Hs-Nr. 26
- Rosenberger Eva Emma - Stolperstein - bei Hs-Nr. 26
- Rosenberger Hedwig - Stolperstein - bei Hs-Nr. 26
- Ambrunn Dorothea - Stolperstein - bei Hs-Nr. 26
- Ambrunn Joseph - Stolperstein - bei Hs-Nr. 26
- Goldmann Ruth - Stolperstein - bei Hs-Nr. 26
- Elser Georg - Erinnerungszeichen - bei Hs-Nr. 94
Gedenktafeln - Denkmäler
- Brienner Straße Ecke Türkenstraße, unmittelbar am Eckpfeiler des Gebäudes der Landesbank, Wittelsbacher Palais, Metallplatte
- Hausnuummer 7, Bis 2012 - Haus des bayerischen Gastgewerbes, nachmals abgerissen, Neubau 2015, Gedenktafel, Metall, Kaims Tonhalle, Angebracht 1969, Künstler - Eugen Wankmüller.
- Hausnummer 37, Zwei Gedenktafeln, Neubau durch Johann Baptist Hautmann im Jahre 1882-1883, Künstler - Schall, 2009.
- Hausnummer 57. Gedenktafel, Metall, Gaststätte Simplicissimus - Alter Simpl, Angebracht 1969, Künstler - Werner Klinkenberg.
- Am Georg-Elser-Platz, bzw. am Schulhaus an der Türkenstraße 68 findet sich hoch oben an der Hausfassade die "aufblitzende" Installation.
Brunnen
- Brienner Straße 18, auch von der Türkenstraße aus einsehbar, Im Innenhof des Gebäudes der Bayerischen Landesbank. Glasbrunnen, 1985, Florian Lechner.
- Türkenstraße 70, Weltenvogel Brunnen, Antje Tesche
- Türkenstraße 78, Holzfaßbrunnen mit Brunnenständer
- Türkenstraße 85
- Durchgang Amalienstraße 87 - Türkenstraße 88, Adalberthof - Amalienpassage, Löwenbrunnen, 1977, Karl Kagerer
- Durchgang Amalienstraße 87 - Türkenstraße 88, Amalienpassage, Steinbrunnen mit Brunnenständer.
- Durchgang Amalienstraße 87 - Türkenstraße 88, Amalienpassage, Steintrogbrunnen, 1977
- Verschollene Brunnen -
- Türkenstraße 68, Haubentaucher-Brunnen, 1952, Rauch
Fassadenimpressionen
An der Türkenstraße, Ecke mit der Prinz-Ludwig-Straße, erhob sich einst der von Martin Dülfer entworfene Kaim Saal
Literatur
- Schlumberger Hella: Türkenstraße, Vorstadt und Hinterhof: Eine Chronik, erzählt. Buchendorfer, München 1998 bzw. Neuauflage, München - Schmelcher Verlag, 2003. ISBN 3-0001-273-56
- Müller: Türkenstraße 26 Hugendubel, München, 1989. ISBN 3-880034-453-1
- Toni Netzle: Mein Alter Simpl. Hirschkäfer, München 2010, ISBN 978-3-940839-10-7, 192 Seiten.
Lage
- >> Geographische Lage des Straßenanfangs von Türkenstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
- >> Geographische Lage des Straßenendes von Türkenstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Siehe auch
- Kunstareal
- Stanislaus Schmidt, Explosion 1835
- zur Haus-Nr. Türkenstraße 81: Gräfin Fanny Reventlow
Weblinks
- Maxvorstadt München: Türkenstraße
- Moloch München: Türkenstraße 50, 52, 54
- Süddeutsche Zeitung, 26. Januar 2017: Der Zeitgeist siegt. Zum Ende von Zweitausendeins
- Münchner Zeitung, 20. August 2020: Wem gehört München? Türkenstraße 52/54: Wohnraum vernichtet für Spekulation
- Süddeutsche Zeitung, 27. August 2020: "Schonungslose Gentrifizierung": Wenn selbst Baulücken satte Gewinne bringen
- tz München, 20. August 2021: Proteste gegen Luxus-Sanierungen in Türkenstraße: „Wir Mieter werden vertrieben“ - auch Ladenbesitzer geht
Einzelnachweise
- ↑ Stadtgeschichte München: Türkenstraße
- ↑ Katzentempel GmbH: Katzentempel München
- ↑ K.D.St.V. Aenania: Internetauftritt
- ↑ SBV Herminonia: Internetauftritt