Ainmillerstraße: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 36: | Zeile 36: | ||
| MSVZ = | | MSVZ = | ||
}} | }} | ||
Die '''Ainmillerstraße''' ist eine Straße im Münchner Stadtteil [[Schwabing]]. | Die '''Ainmillerstraße''' ist eine Straße im Münchner Stadtteil [[Schwabing]]. | ||
Zeile 62: | Zeile 61: | ||
|- | |- | ||
|} | |} | ||
[[Datei:AinmuFrJo.jpg|thumb|right|Die Straße in der [[Stadtmodell]]erweiterung im [[Stadtmuseum]]<br>Foto von 2015, Blick nach Osten]] | |||
==Literatur== | ==Literatur== | ||
* Bellinger, Gerhard J. (*11.03.1931 Bochum †20.06.2020 Bonn)<ref>SZ Traueranzeigen.</ref> und [[Brigitte Regler-Bellinger|Regler-Bellinger, Brigitte]]: ''[[Schwabings Ainmillerstraße und ihre bedeutendsten Anwohner]]. Ein repräsentatives Beispiel der Münchner Stadtgeschichte von 1888 bis heute.'' Norderstedt, 2003. ISBN 3-8330-0747-8; 2. Auflage 2012 - ISBN 978-3-8482-2883-6 oder als E-Book ISBN 978-3-8482-6264-9. | * Bellinger, Gerhard J. (*11.03.1931 Bochum †20.06.2020 Bonn)<ref>SZ Traueranzeigen.</ref> und [[Brigitte Regler-Bellinger|Regler-Bellinger, Brigitte]]: ''[[Schwabings Ainmillerstraße und ihre bedeutendsten Anwohner]]. Ein repräsentatives Beispiel der Münchner Stadtgeschichte von 1888 bis heute.'' Norderstedt, 2003. ISBN 3-8330-0747-8; 2. Auflage 2012 - ISBN 978-3-8482-2883-6 oder als E-Book ISBN 978-3-8482-6264-9. |
Version vom 7. Februar 2021, 10:32 Uhr
Ainmillerstraße | ||
---|---|---|
Straße in München | ||
Basisdaten | ||
Ort | München | |
Schwabing-West | Neuschwabing | |
Name erhalten | 1888 Erstnennung[1] | |
Anschlussstraßen |
| |
Querstraßen |
| |
Plätze | Habsburgerplatz | |
![]() ![]() |
| |
![]() |
| |
![]() |
| |
Nutzung | ||
Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |
Straßennamenbücher | ||
(1894), Rambaldi | 9 |
[[Kategorie:Straßenbenennung_1888 Erstnennung[1]]]
Die Ainmillerstraße ist eine Straße im Münchner Stadtteil Schwabing.
Verlauf
Sie verbindet die Leopoldstraße mit der Kurfürstenstraße. Parallel verläuft südlich die Franz-Joseph-Straße.
Straßenname
Im Jahr 1888 wurde die nach dem bedeutenden Münchner Landschafts- und Glasmaler und Leiter des Königlich Bayerischen Instituts für Glasmalerei Max Emanuel Ainmiller (1807—1870) benannt.
Ehemalige Anwohner
- Ainmillerstraße 11 Werkstattgebäude (1943 Zerstört): von 1923 bis 1931, Eugen Mayer, gennant Fassold (siehe Fischerbrunnen). Bildhauer. Im Gebäudeanbau hatte der Bildhauer Karl Jäckle, oder auch Friedrich Koelle, Atelier und Werkstatt. Nachmals wohnte Mayer ua. in der Schellingstraße 137. Seine Bildhauerwerkstatt fand sich ab den 1930er Jahren, bis zur Zerstörung im 2. Weltkrieg, auf der Anschrift Barerstraße 37.
Hausnummern
Adresse | Standort | erbaut | Architekt | Anmerkungen | Bild |
---|---|---|---|---|---|
Ainmillerstraße 9 | Schwabing, Ainmillerstraße 1 (an der Ecke mit der Einmündung bei der Wilhelmstraße) |
18__ | Architekt | abcds | ![]() |
Ainmillerstraße 10 | Schwabing, Ainmillerstraße 10 |
18__ | Architekt | Im Erdgeschoss beherbergt die Ainmillerstraße 10 das Crash | | | ]] |
Ainmillerstraße 20 | Schwabing, Ainmillerstraße 20 |
18__ | Architekt | abcd | ![]() |
Wohnhaus Ainmillerstraße 22 | Schwabing, Ainmillerstraße 22 |
1898 | Architekt | abcds | ![]() |
Literatur
- Bellinger, Gerhard J. (*11.03.1931 Bochum †20.06.2020 Bonn)[2] und Regler-Bellinger, Brigitte: Schwabings Ainmillerstraße und ihre bedeutendsten Anwohner. Ein repräsentatives Beispiel der Münchner Stadtgeschichte von 1888 bis heute. Norderstedt, 2003. ISBN 3-8330-0747-8; 2. Auflage 2012 - ISBN 978-3-8482-2883-6 oder als E-Book ISBN 978-3-8482-6264-9.
Lage
- >> Geographische Lage des Straßenanfangs von Ainmillerstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
- >> Geographische Lage des Straßenendes von Ainmillerstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Einzelnachweise
- ↑ Stadtgeschichte München: Ainmillerstraße
- ↑ SZ Traueranzeigen.