Romanplatz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(→‎Vor Ort: +1 bild)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Romanplatz 1972.jpg|thumb|Das Areal am Romanplatz im Jahr 1972. Foto; Schillinger.]]
{{Infobox Straße
 
| Name                = Romanplatz
| Alternativnamen      =
| Bild                = Romanplatz 1972.jpg
| BildHintergrund      =
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden:
| Bild1                =
| Bild1Hintergrund    =
| Bild1Breite          =
| Bild2                =
| Bild2Hintergrund    =
| Bild2Breite          =
ACHTUNG: entweder Bild oder Bild1 Bild2 verwenden, aber nie gleichzeitig!!!)
| Bild zeigt          = Romanplatz 1972 (Foto: Schillinger)
| Ort                  = München
| Bezeichnung Ort      =
| Ortsteil            = [[Nymphenburg]]
| Bezeichnung Ortsteil = [[Neuhausen-Nymphenburg]]
| Angelegt            =
| Neugestaltet        =
| NameErhalten        = 1903 Erstnennung<ref>Stadtgeschichte München: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=4297 Romanplatz]</ref>
| Straßen              = [[Romanstraße]] [[Notburgastraße]] [[Arnulfstraße]] [[Wotanstraße]]
| Querstraßen          =
| Plätze              =
| Bauwerke            =
| U-Bahn              =
| Tram                = {{ÖPNV|12}} {{ÖPNV|16}} {{ÖPNV|17}} Romanplatz
| Bus                  = {{ÖPNV|51}} {{ÖPNV|151}} Romanplatz
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge, ÖPNV
| Straßengestaltung    =
| Straßenlänge        = 39m (Rondell)
| Straßenbreite        =
| Baukosten            =
| Nummer              =
| Rambaldi            =
| MSVZ                =
}}<!--[[Datei:Romanplatz 1972.jpg|thumb|Das Areal am Romanplatz im Jahr 1972. Foto; Schillinger.]]
-->
Am '''Romanplatz''' in [[Neuhausen]] treffen die [[Romanstraße]], die [[Notburgastraße]], die [[Arnulfstraße]] und die [[Wotanstraße]] zusammen.
Am '''Romanplatz''' in [[Neuhausen]] treffen die [[Romanstraße]], die [[Notburgastraße]], die [[Arnulfstraße]] und die [[Wotanstraße]] zusammen.


Der langgezogene Platz erhielt seinen Namen im Jahr 1903. Er geht auf '''[[Rudolph Freiherr von Roman zu Schernau]]''' zurück, dem damaligen Vorstand des Münchner Bezirksamts links der Isar, der Genehmigungsbehörde für den Straßenbau und späteren leitender Regierungsbeamter in Bayreuth.
Der lang gezogene Platz erhielt seinen Namen im Jahr 1903. Er geht auf '''[[Rudolph Freiherr von Roman zu Schernau]]''' zurück, dem damaligen Vorstand des Münchner Bezirksamts links der Isar, der Genehmigungsbehörde für den Straßenbau und späteren leitender Regierungsbeamter in Bayreuth.


== Beschreibung ==
== Beschreibung ==
Zeile 12: Zeile 48:
Muetramroman122014a.jpg|thumb|Im Mai 2014 wartet ein Trambahnwagen der Linie 12 an der Abzweigung Romanstraße auf die Weiterfahrt in Richtung Schwabing.
Muetramroman122014a.jpg|thumb|Im Mai 2014 wartet ein Trambahnwagen der Linie 12 an der Abzweigung Romanstraße auf die Weiterfahrt in Richtung Schwabing.
Mueromanplatzrond062019c85.jpg|thumb|Romanplatzrondell Stationshaus kurz vor dem Abbruch. 14. Juni 2019.
Mueromanplatzrond062019c85.jpg|thumb|Romanplatzrondell Stationshaus kurz vor dem Abbruch. 14. Juni 2019.
Mueromanplatzrond092018c90.jpg|thumb|Romanplatzrondell September 2018. Seit mitte Juni 2019 wird das Bauwerk abgetragen.
Mueromanplatzrond092018c90.jpg|thumb|Romanplatzrondell September 2018. Mitte Juni 2019 wurde das Bauwerk abgetragen.
Mueromanplatz012021c90.jpg|thumb|Das Rondell am Platz ohne Gebäude. Januar 2021.
Mueromanplatz012021c90.jpg|thumb|Das Rondell am Platz ohne Gebäude. Januar 2021.
Mueromanplatz042011c90.jpg|April 2011.
Mueromanplatz042011c90.jpg|April 2011.

Version vom 31. Januar 2021, 12:45 Uhr

Romanplatz
Straße in München
Romanplatz
Romanplatz 1972 (Foto: Schillinger)
Basisdaten
Ort München
Neuhausen-Nymphenburg Nymphenburg
Name erhalten 1903 Erstnennung[1]
Anschluss­straßen
 
Romanstraße Notburgastraße Arnulfstraße Wotanstraße
Tram
 
Muenchen Tram 12.jpg Muenchen Tram 16.jpg Muenchen Tram 17.jpg Romanplatz
Bus.png
 
51 151 Romanplatz
Nutzung
Nutzergruppen Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge, ÖPNV
Technische Daten
Straßenlänge 39m (Rondell)

[[Kategorie:Straßenbenennung_1903 Erstnennung[1]]]

Am Romanplatz in Neuhausen treffen die Romanstraße, die Notburgastraße, die Arnulfstraße und die Wotanstraße zusammen.

Der lang gezogene Platz erhielt seinen Namen im Jahr 1903. Er geht auf Rudolph Freiherr von Roman zu Schernau zurück, dem damaligen Vorstand des Münchner Bezirksamts links der Isar, der Genehmigungsbehörde für den Straßenbau und späteren leitender Regierungsbeamter in Bayreuth.

Beschreibung

Der Romanplatz ist ein Platz im Münchner Stadtteil Nymphenburg und liegt ca. 200 Meter östlich von Schloss Nymphenburg bzw. rund vier Kilometer nordwestlich des Stadtzentrums. An ihm liegt das Krankenhaus Barmherzige Brüder und bis zu seinem Abbrennen stand dort der Kulturpavillon am Romanplatz.

Vor Ort

Öffentlicher Nahverkehr

Muenchen Tram 12.jpg: Scheidplatz bis Neuhausen; Sporadischer SEV 12 Neuhausen bis Nibelungenstraße.

Muenchen Tram 16.jpg und Muenchen Tram 17.jpg: St. Emmeram bzw. Effnerplatz bis zur Behelfsschleife Nibelungenstraße.

Muenchen Tram 17.jpg: SEV 17 Nibelungenstr. bis Amalienstraße[2]

Lage

>> Geographische Lage von Romanplatz im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

Einzelnachweise

  1. Stadtgeschichte München: Romanplatz
  2. MVG: Tram-Baustelle