Tulbeckstraße
|
Straße in München
|
|
Basisdaten
|
Ort
|
München
|
Name erhalten
|
1878 Erstnennung[1]
|
Anschlussstraßen
|
|
Querstraßen
|
|
/
|
|
|
|
Nutzung
|
Nutzergruppen
|
Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
|
Technische Daten
|
Straßenlänge
|
700 m
|
Straßennamenbücher
|
(1894), Rambaldi
|
668
|
Straßen-ID
|
04807
|
Die Tulbeckstraße auf der Schwanthalerhöhe führt von der Parkstraße zur Trappentreustraße.
Sie wurde 1878 benannt nach dem Fürstbischof (1453-1473) von Freising Johann IV. TulbeckW.
Die Straßennamen Münchens und ihre Bedeutung - 1880
Tulbeckstraße; Z. E. a. ein altes Münchener Geschlecht; die "Tulbeckh" und "Tuelpöck" kommen 1312 urkundlich zum erstenmale vor, waren sehr geachtet und erscheinen seit 1315 mit mehreren ihrer Sprösslinge im inneren und äußeren Stadtrat. Sie Starben in der zweiten hälfte des 15. Jahrhunderts aus. Ein Dr. Johann Tulbeck wurde 1453 zum Bischof von Freising erwählt, resignierte Altershalber 1473 auf seine Würde, zog sich in seine Vaterstadt zurück, starb dort 20. Mai 1476 und liegt in der Frauenkirche begraben.
Anlieger
- Nr. 31
- Alten- und Servicezentrum Westend[2]
- Nr. 48/50
- öffentlicher Bücherschrank[3]
Lage
>> Geographische Lage von Tulbeckstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Einzelnachweise