Thiereckstraße

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Thiereckstraße
Stiftgäßchen, Bäckergässel, Thiereckgäßchen
Straße in München
Thiereckstraße
Basisdaten
Ort München
Altstadt-Lehel Kreuzviertel
PLZ 80331
Angelegt vor 1375
Name erhalten 1820 Umbenennung[1]
Anschluss­straßen
 
Kaufingerstraße Frauenplatz
München S.jpg / München U.png
 
München S1.pngMünchen S6.png München S8.png München U3.jpg München U6.jpg Marienplatz
Nutzung
Nutzergruppen Fahrrad-, und Fußvolk
Technische Daten
Straßenlänge Etwa 80 m
Straßennamenbücher
(1894), Rambaldi S. 296 Nr. 655
(2016), Dollinger S. 311
Straßen-ID 04708

Die Thiereckstraße in der Altstadt stellt eine Verbindung zwischen der Kaufingerstraße dem Marienplatz und dem Frauenplatz her.

Sie wurde benannt nach Schatzmeister und Hofrat Karl Thiereck († 1780[2]), der Dort im Besitz eines Hauses war.

Interessanterweise widerspricht sich Dollinger selbst. Er schreibt dem Stiftgässchen eine Jahreszahl der Benennung mit dem Jahr 1815 zu, andererseits für das Thiereckgäßchen die nicht genau festzulegende Jahreszahl 1781.

Der Wachszieher am Dom

Seit etlichen Jahren konnten im Ladengeschäft des Hauses Thiereckstraße 2 Wachsprodukte erworben werden. Mit dem 30. Dezember 2022 wurde nun dieser Handwerksbetrieb aufgegeben, und das Ladengeschäft geschlossen. Eine ehemalige Mitarbeiterin eröffnete im Frühjahr 2023 einen neuen Wachszieherladen am Sendlinger Tor. Das Wachswarengeschäft Joseph Fürst wurde im Jahr 1862 gegründet, Und befand sich in der Sporergasse. Nach dem Krieg musste das Geschäft in die Promenadestraße 15 verlagert werden. Nachmals zog der kleine Betrieb in die Thiereckstraße.

Lage

>> Geographische Lage von Thiereckstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

Einzelnachweise