Rosental
Rosental Krottenthal
| ||
---|---|---|
Straße in München | ||
Basisdaten | ||
Ort | München | |
Altstadt-Lehel | Angerviertel | |
Name erhalten | 1410 (?) Erstnennung[1] | |
Anschlussstraßen |
| |
Querstraßen |
| |
Plätze | Viktualienmarkt | |
![]() ![]() |
| |
![]() |
| |
Nutzung | ||
Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |
Technische Daten | ||
Straßenlänge | 225 m | |
Straßennamenbücher | ||
(1894), Rambaldi | 549 | |
Straßen-ID | 03928 |
Das Rosental ist eine Straße in der Altstadt, sie verläuft ab der Kreuzung mit der Sendlinger Straße vom Färbergraben kommend nach Südosten bis zur Kreuzung mit der Prälat-Zistl-Straße. Jenseits der Prälat-Zistl-Straße setzt sie sich als Viktualienmarkt nach Norden fort. Nördlich des Tals (beim Alten Rathaus) geht dieser in die Sparkassenstraße über. Nach Osten setzt sich der Viktualienmarkt in der Westenriederstraße fort.
Schäfflerstraße, Augustinerstraße, Färbergraben und Rosental bilden einen gemeinsamen Straßenzug, der historisch um die Frauenkirche und den Kern der Altstadt herumführte. Im Osten dürften etwa Viktualienmarkt und Sparkassenstraße den Ringschluss gebildet haben.
Namensgebung
Das Adressbuch von 1880 beschrieb den früheren Namen „Krottenthal“ als Krötental, weil sich am unteren Ende des Rosentals eine Pfütze mit regelmäßigen Frosch- und Krötenkonzerten befunden haben soll. Der heutige Name wurde erstmals 1430 als „Rosenthal“ erwähnt, jedoch damals nicht erklärt. Das vormalige „Rosenbad“ befand sich noch im dritten Jahrzehnt des 19. Jahrhunderts in dieser Straße.
Das Baureferat verknüpfte den Namen „Rosental“ in seinem Straßenverzeichnis von 1965 mit der nahe gelegenen Rosenstraße.
Lage
>> Geographische Lage von Rosental im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Wichtiger Anlieger: der Viktualienmarkt und Petersplatz
Siehe auch
- Rosenstraße (wenige Meter entfernt, Verwechslungsgefahr)