Poccistraße
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Poccistraße | ||
---|---|---|
Straße in München | ||
Basisdaten | ||
Ort | München | |
Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt | St. Paul | |
PLZ | 80336 | |
Name erhalten | 1886 Erstnennung[1] | |
Anschlussstraßen |
| |
Querstraßen |
| |
![]() ![]() |
| |
![]() |
| |
Nutzung | ||
Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge, ÖPNV | |
Technische Daten | ||
Straßenlänge | 220 m | |
Straßennamenbücher | ||
(1894), Rambaldi | S. 221 Nr. 502 | |
(2016), Dollinger | S. 248 | |
Straßen-ID | 03624 |
Die Poccistraße liegt in der Isarvorstadt und führt von der Lindwurmstraße zum Bavariaring.
Die Straße wurde 1887 benannt nach Franz Graf von Pocci (1807–1876), einem Musiker und Dichter. Er illustrierte im satirischen Stil die Fliegenden Blätter. Seine Karikaturen erschienen 1857 in dem „Staatshämorrhoidarius“. Für das Puppentheater von Papa Schmid schrieb Pocci mehr als 40 Marionettenstücke. Vor dem Marionettentheatergebäude an der Blumenstraße steht ein verkleinertes Marionettentheater mit einer Gedenktafel an Franz Graf von Pocci.
Siehe auch
Lage
- >> Geographische Lage des Straßenanfangs von Poccistraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
- >> Geographische Lage des Straßenendes von Poccistraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Nach Norden setzt sie die Hans-Fischer-Straße und nach Süden die Ruppertstraße fort. In der Nähe: Kreisverwaltungsreferat.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Stadtgeschichte München: Poccistraße