Lenbachhaus
Das Lenbachhaus ist das städtische Kunstmuseum und Ausstellungsgebäude an der Luisenstraße beim Königsplatz in der Maxvorstadt. Von 2009 bis 2013 wurde es grundlegend saniert und der Trakt des Blauen Reiters neu gebaut. Am 8. Mai 2013 wurde es wiedereröffnet.
Allgemeines und „aktuell“
Als "Lenbachhaus" wird die ehemalige Villa des "Malerfürsten" Franz von Lenbach bezeichnet. Es wurde nach dem Tode des Künstlers im Jahre 1904 erstmals der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. 1929 wurde es Städtische Galerie, ein Museum der Stadt München. Seinen Ruf als international bedeutendes Museum verdankt das Lenbachhaus (oder offiziell "die Städtische Galerie im Lenbachhaus und Kunsthaus München") seiner großen und einzigartigen Sammlung von Werken aus der Zeit des Blauen Reiters, z.B. Kandinskys und Münters, die in München vorher im Haus der Kunst zu sehen waren.
Die Stadt München erbte 1962 von Gabriele Münter insgesamt 1421 Kunstwerke.
Daneben zeigt das Lenbachhaus auch Werke der Neuen Sachlichkeit, z.B. von Otto Dix oder Georg Schrimpf sowie die Malerei des 19. Jahrhunderts, insbesondere die Münchner Schule mit Franz von Lenbach oder Carl Spitzweg). Außerdem erwarb das Lenbachhaus über die Jahre hinweg wichtige Werke des 20. Jahrhunderts, wie z.B. Arbeiten Andy Warhols und Joseph Beuys, Olafur Eliassons oder Isa Genzkens. Darüber hinaus werden wechselnde Ausstellungen gezeigt.
1994 wurde das Lenbachhaus durch den Kunstbau erweitert, der sich in der nahegelegenen U-Bahn-Station Königsplatz befindet. Dort sind wechselnde Ausstellungen zeitgenössischer Künstler zu besichtigen. 2015 wurde der Blauer Reiter dorthin ausgelagert.
- Aktuelles Programm
- PHANTASTISCH! ALFRED KUBIN UND DER BLAUE REITER (Link zur bebilderten Webseite)
von Okt. 18 bis 17. Februar 2019
- Vgl. Ausstellungen oder u.a. Weblinks.
Architektur
Die Villa Franz von Lenbachs ist einem toskanischen Landhaus nachempfunden; sie besticht durch klare Form und ausgewogene Proportionen und teilt sich auf in ein Hauptgebäude mit zwei Seitenflügeln. Der kleine, streng angelegte und bunt bepflanzte Park mit Brunnen im vor dem Haus gelegenen Hof ist äußert hübsch und lädt zum Sitzenbleiben und Entspannen ein (was auch ohne Eintrittskarte möglich ist).
Die inzwischen denkmalgeschützte Villa wurde zwischen 1887 und 1891 nach Plänen von Gabriel von Seidl erbaut
Von 1927 bis 1929 wurde sie durch Hans Grässel erweitert und nochmals 1969 bis 1972 durch Heinrich Volbehr und Rudolf Thönessen.
Einige Räume im 1. Stock wurden im Originalzustand erhalten und können im Rahmen eines Ausstellungsbesuchs besichtigt werden. Wandteppiche, Holzverkleidung, Möbel und Bilderschmuck wirken heute reichlich überladen, auch wenn sie den Geschmack Lenbachs in der Gründerzeit originalgetreu widerspiegeln.
Bis zur Wiedereröffnung am 8. Mai 2013 wurde das Lenbachhaus über mehrere Jahre generalsaniert und um einen freistehenden kubischen Erweiterungsbau des Architekturbüros Foster + Partners (Sir Norman Foster) ergänzt.
Cafeteria, Vermischtes
Die Cafeteria Ella ist inzwischen ein beliebter Treffpunkt im Viertel, vornehmes Abendlokal und zugleich tagsüber Erholungsort für die Kulturinteressierten. Es gibt italienische Snacks und Kuchen in einem sehr modernen Ambiente mit Plätzen auch auf einer Sonnenterrasse. („Ella“ war Kandinskys Kosename für Gabriele Münter, der das Lenbachhaus die Schenkung des Blauen Reiters verdankt.)
Der Museumsshop ist eine einschlägig gut sortierte Fachbuchhandung zum Museumsbestand mit ansprechenden Souvenirs.
Unter einem Fries im Mittelbau, zum Garten und zu den Propyläen hin zeigend, wurde im Jahr 1992 eine Inschrift, bestehend aus blau leuchtendem Neonlicht, montiert. Sie basiert auf dem Thema der Ausstellung Nannucci's im Lenbachhaus aus dem Jahr 1991. "you can imagine the opposite"
Adresse, Lage
Automatische Programmansage: 089 / 23 33 20 02
Öffnungszeiten / Eintrittspreise
- Öffnungszeiten
- Di – So 10 – 20Uhr
- Mi – So 10 – 18 Uhr
- geöffnet an allen Feiertagen (wie So) außer am 24. Dezember (das wird 2018 ja ein Thema! )
- Verkehrsverbindungen
- U2 (U-Bahnhof Königsplatz)
- Straßenbahnlinie 27 (Haltestelle Karolinenplatz)
- Reguläre Eintrittspreise
- Normal: 10 €
- Ermäßigt: 5 €
- Jahreskarte: 20 €, ermäßigt 10 €
- Kombipreis: 12 € (beide Häuser)
Siehe auch
- Zur Stilrichtung Neue Sachlichkeit, Ausstellung 2014/2015
- Neue Künstlervereinigung München
- Marianne von Werefkin
- Bibliothek der Städtischen Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau München
Film
- Markus Brock: Museumscheck - nimmt das Museum in seiner Museumsfilmreihe unter die Lupe. 30Min. Gesendet 15.12.13. Siehe bei 3sat-Mediathek
Weblinks
- www.lenbachhaus.de, offizielle Website
- Lenbachhaus, Stadt-Panorama
- Spiegel-Rezension 2013
- Der Neubau an der Richard-Wagner-Straße von 2013 auf der Seite des Architekten (Bilder, Pläne)
Zur Ausstellung Lebensmenschen:
- Ulrich Clewing: Fatale Nähe - (Marianne von Werefkin und Alexej von Jawlensky liebten und hassten sich – und befeuerten sich gegenseitig zu atemberaubender Kunst. Das Lenbachhaus bringt die beiden Antreiber der Moderne nun erstmals in einer großen Ausstellung zusammen.) Rezension in Die Zeit vom 27. Oktober 2019.
Das Thema "Lenbachhaus" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Lenbachhaus. |