Löwengrube
Löwengrube Kistlergasse, Enge Gasse, Augustinerstockgasse
| ||
---|---|---|
Straße in München | ||
Basisdaten | ||
Ort | München | |
Altstadt-Lehel | Kreuzviertel | |
PLZ | 80333 | |
Angelegt | 1344 | |
Name erhalten | 1344 (?) Erstnennung[1] | |
Anschlussstraßen |
| |
Querstraßen |
| |
Plätze | Frauenplatz | |
/ |
| |
| ||
Nutzung | ||
Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |
Straßengestaltung | verkehrsberuhigt | |
Technische Daten | ||
Straßenlänge | 195 m | |
Straßennamenbücher | ||
(1894), Rambaldi | 385 | |
Straßen-ID | 02859 |
Die Löwengrube in der Altstadt setzt die Schäfflerstraße ab der Liebfrauenstraße fort und führt nach Westen zur Ettstraße / Karmeliterstraße, ab welcher sie als Maxburgstraße weitergeführt wird. Das untere Teilstück hieß von 1490 bis 1575 Kistlergasse, auch ist zeitweilig Augustinerstockgasse belegt.
Namensgebung
Der Name „Löwengrube“ könnte schon aus dem 13. oder 14. Jahrhundert stammen[1], spätestens von 1640. Der Namensursprung ist umstritten. Fernberg schreibt 1879, die alten Herzoge hätten sich Löwen gehalten; wahrscheinlich hätte auch die „Löwengrube“ ihren Namen von einer früheren Verwendung des Platzes zu diesem Zwecke. Jedoch lässt sich für spätestens 1725 ein Fresko des Daniel in der LöwengrubeW am Stammhaus der Löwenbrauerei Löwengrube Nr. 17 belegen.
Löwengrube steht in der Geschichte als die langjährige Adresse der Polizei, noch heute befinden sich in der Löwengrube 1 Teile des Polizeipräsidiums. Nach ihr ist auch die Fernsehserie „Löwengrube“ benannt.
Verkehr
Unter einem Teil der Straße soll ab den 2030er-Jahren die zweite Münchner S-Bahn-Stammstrecke verlaufen. Der Tunnel soll bergmännisch gegraben werden.
Lage
>> Geographische Lage von Löwengrube im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 Stadtgeschichte München: Löwengrube