Isar
Die Isar ist mit 300 km Länge der größte Fluss in München. Nach der Donau, dem Inn und dem Main ist die Isar der viertlängste Fluss Bayerns.
Sie entspringt in Österreich im Karwendelgebirge in der Nähe von Scharnitz. Sie wird zwischen Mittenwald und Krün bei Flusskilometer 251,5 durch das Stauwehr Krün um fünf Meter bis zum Isar-Stausee, 870 m über NN, aufgestaut und von dort bis auf eine Mindestrestmenge zwischen 3 und 4,8 m³/s zum Walchensee zur Energiegewinnung in einem Kanal übergeleitet. Darauf fließt sie u.a. durch Landshut, Dingolfing, Landau an der Isar sowie Plattling. Nach insgesamt 295 Kilometern Länge mündet sie nordöstlich von München und südöstlich von Deggendorf bei Moos in die Donau. Ihre beiden größten Nebenflüsse sind die Loisach und die Amper. Die Isar wurde in den letzten Jahren im Stadtgebiet von München wieder etwas renaturiert.
>> Geographische Lage des Gewässeranfangs von Isar im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
>> Geographische Lage des Gewässerendes von Isar im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Die Brücke der Salzstraße
Die Gründung der Stadt und deren wirtschaftliche Entwicklung stehen in unmittelbarem Zusammenhang mit dem Bau 1158 einer damals neuen Isarbrücke etwa an der Stelle der heutigen Inneren und damit der eigentlichen Ludwigsbrücke) und der Kontrolle des darüber führenden Handelsweges (Salzstraße) durch Herzog Heinrich den Löwen.
- Siehe weiteres im Artikel über die Brücken.
Kraftwerke
Oskar von Miller wollte schon um die Jahrhundertwende den Höhenunterschied von 200 m zwischen Walchen- und Kochelsee zur Gewinnung elektrischer Energie mit Turbinen nutzen und damit die Elektrifizierung der bayerischen Eisenbahn (zunächst der Mittenwaldbahn) vorantreiben. 1914 kamen die Planungen für das Walchenseekraftwerk ins Parlament. Das beschloss am 21. Juni 1918 den Kraftwerksbau. Am 5. Januar 1921 wurde die staatliche Walchenseewerk A.G. in München gegründet, die den Bau fortführte und vollendete. Die am 5. April 1921 gegründete staatliche Bayernwerk AG übernahm seit 1924 die weiträumige Verteilung des gewonnenen Stroms. Weitere Wasserkraftwerke befinden sich an mehreren Kanälen, die entlang des Flusslaufes Wasser zur Stromerzeugung aus der Isar nutzen.
Freizeit
Nackt baden
FKK-Zonen gibt es an der Isar bei Maria Einsiedel, an der Brudermühlbrücke, am Flaucher und an der Isarinsel Oberföhring[1][2].
Weitere FKK-Zonen sind unter FKK beschrieben, außerdem im Beitrag Englischer Garten.
Isarboulevard
Mit dem Projekt "Isarboulevard" soll die Wittelsbacherstraße – zumindest ein paar Tage im Jahr – vom Autoverkehr befreit werden. Gedacht wird an eine zeitweilige Flaniermeile am Fluss.
- Flaniermeile am Fluss. Posse um den Isarboulevard Wittelsbacherstraße (SZ vom 1. Juli 2015) und
- den Streit um einen Isar-Boulevard 2019. (evtl. auch als Radl-Straße
- Vergleiche: die Sommerstraßen während der Ferienzeit
Renaturierung
Die südliche Isar wurde in den letzten Jahren von Süden nach Norden bis zur Museumsinsel renaturiert, dabei wurde die Isar aus dem geraden kanalartigen Verlauf wieder in ein natürlicheres Kiesbett mit Inseln und ruhigen Fließzonen zurückverwandelt.
Eine Unterteilung des Isar-Plans erfolgte in acht Bauabschnitte:
Bauabschnitt 1
Südlich des Marienklausenstegs
Bauabschnitt 2
Vorgezogene Maßnahme zur Verbesserung der Hochwassersicherheit an den Deichen im Planungsabschnitt 1
Bauabschnitt 3
Isaraufwärts bis Großhesselohe
Bauabschnitt 4
Nördlicher Planungsabschnitt I.3 zwischen Thalkirchner Brücke und Marienklausensteg sowie im südlichen Planungsabschnitt II.1 zwischen Thalkirchener Brücke und Flauchersteg
Bauabschnitt 5
Planungsabschnitt II.2 am Flaucher und im Planungsabschnitt II.3 zwischen der Braunauer Eisenbahnbrücke und dem nördlichen Ende des Flauchers
Bauabschnitt 6
Sanierung des ostseitigen Hochwasserschutzdeiches zwischen Braunauer Eisenbahnbrücke und Wittelsbacherbrücke
Bauabschnitt 7
Planungsabschnitt III zwischen der Braunauer Eisenbahnbrücke und der Corneliusbrücke (am Deutschen Museum)
Bauabschnitt 7, Abschnitt Süd
Realiserung des Isar-Planes zwischen der Braunauer Eisenbahnbrücke und 200 m südlich der Wittelsbacherbrücke
Wehre in München
- Flauchersteg
- Corneliusbrücke
- südlich der Maximiliansbrücke
Isar-Partys
Weblinks zur Frage des richtigen Umgangs mit den sogenannten Isar-Partys:
- CSU will gegen Isar-Partys vorgehen. SZ vom 29.05.2012
Das Feuermachen mit umherliegendem Bruchholz wurde Anfang der 1990er-Jahre wegen der Brandgefahr verboten. Zulässige Grillzonen sind unter Grillen in München beschrieben.
Ein Flussbad
Eine Idee und einige Fragezeichen. Die Sonne brennt, die Wellen kräuseln sich ... So wünschen sich das manche.
- Das macht die Umsetzung eines Isar-Flussbads so kompliziert. SZ vom 22.6.2018 (Fünf Varianten hat das Wiener Büro Werner Consult für die Stadt untersucht. Sein Favorit für das Isarbad ist der Abschnitt entlang des Deutschen Museums zwischen Corneliusbrücke und Vater-Rhein-Brunnen. Doch ein Gebirgsbach wie die Isar ist kein Planschbecken. Badebetrieb kommt nach Ansicht des Gutachters erst ab einer Wassertemperatur von 14 Grad Celsius aufwärts in Frage. Das ergibt vielleicht 60 von maximal 90 denkbaren Tagen. Denn dann gibt es noch das Problem Hochwasser, was das Baden in der Isar sehr gefährlich macht.
Vielleicht doch nur bis zu den Unterschenkeln über dem Kiesbett? Und vor allem den Bierkasten kühlen?
Medien
Filme
- Von der Quelle bis München. gesendet.06.2020
- Die Isar - Der letzte Wildfluss. Dokumentation gesendet 07.2020. (45 Min. 2017, Ersterscheinung). Regisseur: Jürgen Eichinger. (Der Sender schreibt: Auf den ersten 25 bis 60 km konnten an der wilden Isar Tier- und Pflanzenarten überleben, die andernorts schon lange mit der Verbauung der Flüsse oder dem Bau von Stauseen verschwunden sind. Das Wechselspiel von Erosion der Alpen und der Ablagerung in der Schotterebene wird gezeigt.)
- Vom Leben im Isartal einst und jetzt. 43 Min. Gesendet 22.06.2020, aus der Reihe Bayern erleben ∙ BR Fernsehen (Der Sender schreibt: Die Schönheit und Unberührtheit der Isar lockte bereits vor Jahrhunderten die Münchner hinaus ins Grüne. Als die Isartalbahn 1891 bis ins "bayerische Meran" nach Ebenhausen fuhr, wurde diese Sommerfrische für viele Städter ein Anziehungspunkt. Aber wie lebt es sich heute in diesem beliebten Naherholungsgebiet vor den Toren Münchens?)
Literatur
- mehr Isar-Literatur
- Franz Xaver Bogner: Die Isar aus der Luft. Rosenheimer Verlag, Rosenheim, 2008, ISBN 978-3475539695
- Uli Ertle u.a: Die Isar. (Bildband) 2010.
- Stadt Dingolfing (Hrsg.): Die Isar. Landschaft, Stadt, Kultur. Ausstellungskatalog, Dingolfing 2005
- Christine Rädlinger, mit Beiträgen von Karl Hafner, Matthias Junge und Adele Nebel: Geschichte der Isar in München. Hrsg. Stadtarchiv München, Franz Schiermeier Verlag, München, 2012. ISBN 978-3-943866-11-7
Zeitungsartikel
- Das Isarmünchen - Mitten in München, eine Ausgabe der illustrierten Beilage ZEITmagazin, Heft Nr 23 vom 25. Mai 2016, Seite 28—31 (auch Kiosk Isarwahn)
- Süddeutsche Zeitung, 17. Mai 2010: Die Isar - Plätschert, sprudelt, flirrt und sirrt. In dem Artikel wird auch Karl Valentin zitiert. Er behauptete, die Isar sei vor 800 Jahren von Herzog Jakob dem Wäßrigen erbaut worden.
Kalender
mit Bildern von der Isar
- Jahreskalender 2016 der GeschichtsWerkstatt Ludwigsvorstadt / Isarvorstadt zur Isar und dem Wandel der Flussufer (Schiermeier Verlag)
Siehe auch
- Amper
- Flößerei
- Isarkanäle
- Isartalverein
- Loisach
- Museumsinsel
- Geschichte der Versuchsanstalt Obernach (gegründet durch Oskar von Miller 1924 bis zum heutigen dortigen Lehrstuhl für Wasserbau und Wasserwirtschaft der Ingenieurfakultät Bau Geo Umwelt der Technischen Universität München
- Würm
Weblinks
- Homepage des Isartalvereins
- Virtuelle Isargeschichte(n)
- Flussgebiet Isar, Wasserwirtschaftsamt Landshut (Definition)
- Innerstädtische Abschnitte des Isar-Plans (insbesondere zur Weideninsel und zum Isar-Modell im Maßstab 1:20 der Versuchsanstalt für Wasserbau der TUM in Obernach)
- webcammuenchen.com
- www.isarfischer.de
- Lageplan der Isarbrücken in München (bei nordostkultur-muenchen)
- Fotonachweis Karl Schillinger: Isarhochwasser in München, 3. 6. 2010
Einzelnachweise
- ↑ Landeshauptstadt München: FKK und Nacktbaden in München: Wo und was zu beachten ist
- ↑ Landeshauptstadt München: Badekleidungsverordnung (.pdf-Datei)
Das Thema "Isar" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Isar. |