Isarphilharmonie
Die Isarphilharmonie ist ein provisorischer Konzertsaal, in dem während der Sanierung des Gasteigs bis 2027 (voraussichtliche Mindestdauer) Konzerte gegeben werden können. Das Eröffnungskonzert fand am 8. Oktober 2021 statt[1]. Sie befindet sich auf dem Gelände Gasteig HP8, das durch einen Namenswettbewerb nach seiner Adresse Hans-Preißinger-Straße 8 in München-Sendling benannt wurde.
Das Ausweichquartier wird voraussichtlich bis 2027 genutzt. Danach ist das Kulturzentrum Am Gasteig nach derzeitiger Planung saniert.
Das Hauptgebäude gehörte den Münchner Stadtwerken und wurde in den Jahren vor dem Umbau von verschiedenen Gewerbetreibenden genutzt.
Adresse
Isarphilharmonie
Hans-Preißinger-Straße 8
81379 München
☎ : 089 480985-100
@ : philharmoniker(at)muenchen.de:
Brudermühlstraße, 54 97 X30 Schäftlarnstraße/Gasteig HP8
https://www.mphil.de
Ausstattung
Die Isarphilharmonie bietet Platz für ca. 1800 Personen.
Der neu errichtete Saal bietet ein aufsteigendes Parkett im Erdgeschoss sowie Balkone und Ränge im 1. und 2. Obergeschoss. Diese sind barrierefrei erreichbar. In den Bereichen Balkon und Rang sind Geländer mit einer Stahlnetzbespannung angebracht. Diese sind blickdurchlässig, akustisch relevant und dienen der Sicherheit. Die Konzerthalle besteht aus einer Stahlkonstruktion mit einem Raumvolumen von fast 60.000 Kubikmetern. Der Konzertsaal selbst ist aus vorgefertigten Vollholz-Elementen in die Konstruktion eingepasst. Die Bühnenfläche beträgt ca. 272 m².
Das Foyer der neuen Isarphilharmonie bildet die markante „Halle E“, eine ehemalige Lagerhalle für Transformatoren aus den 1920er-Jahren. Sie ist von Grund auf saniert, hat aber ihren Industrie-Charme bewahrt: außen Backstein, innen weitläufig und hell mit einem großen Glasdach. Sogar der alte Lastenkran hängt noch unter der Decke. Im Erdgeschoss befinden sich das Foyer mit Lesecafé, Theke, Info- und Ticketschalter und einem Kinosaal. In der Halle E ist u.a. noch die Volkshochschule beheimatet.
Der Ausbau und Neubau der Hallen kostete 70 Millionen Euro; der Kostenrahmen und die Bauzeit wurden zur allgemeinen Überraschung eingehalten.
Architekten
Entworfen wurde die neue Wirkstätte der Münchner Philharmoniker vom internationalen Architekturbüro von Gerkan, Marg und Partner, die Umsetzung erfolgt durch die Schweizer NÜSSLI Gruppe. Yasuhisa Toyota und sein Büro Nagata Acoustics brachten ihre Erfahrung aus Projekten wie der Elbphilharmonie, der Philharmonie de Paris und der Walt Disney Concert Hall in Los Angeles in das Projekt ein.
Vor Ort
Corona-Vorkehrungen
Anfangs waren für Konzerte 3G-Vorsichtsmaßnahmen erforderlich: geimpft, genesen oder getestet. Die Maskenpflicht wurde im April 2023 abgeschafft.
Kurioses
Ein Münchner Laien- und Profiorchester namens „Isar-Philharmonie e.V.“ einigte sich mit der Isarphilharmonie auf weitere Verwendung des bisherigen Namens. Die Isar-Philharmonie e.V. kündigte für 2023 sogar einen Auftritt in der großen Isarphilharmonie an[2].
Weblinks
- Münchner Philharmoniker: Isarphilharmonie
- Münchner Philharmoniker: Vorläufiger Spielplan 2021/22
- Süddeutsche Zeitung, 9. Oktober 2021: Auf Klangwolke 7
- Münchner Merkur, 9. Oktober 2021: Eröffnung der Münchner Isarphilharmonie: Liebe auf den ersten Blick
- Bayerischer Rundfunk: Isarphilharmonie eröffnet: „Man kann nur sagen: sensationell“
- Abendzeitung, 10. Oktober 2021: Eröffnung der Isarphilharmonie: Der große Sprung nach vorn
- Frankfurter Allgemeine, 10. Oktober 2021: Klingt besser, als sie aussieht
Einzelnachweise
- ↑ Landeshauptstadt München: Isarphilharmonie ist eröffnet
- ↑ Isar-Philharmonie e.V.: News 2021
![]() |
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Isarphilharmonie in der deutschsprachigen Wikipedia. Die Liste der AutorInnen befindet sich in der dortigen Versionsliste. Wie im MünchenWiki stehen alle Texte der Wikipedia unter einer Lizenz zur Freien Dokumentation. |